Gestern erhielt ich die Einladung, zum 9. Workshop zur Arbeitsmarktpolitik, der vom Institut für Wirtschaftsforschung Halle gemeinsam mit dem Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung veranstaltet wird, ein Paper einzureichen. Unter dem Motto “Fachkräftemangel – was ist dran?” wollen die beiden Institutionen im Oktober das Thema diskutieren.

Prävention statt Diskussion
Das Thema klingt an sich spannend und ist auch wichtig: Zwei Tage lang wollen am 18./19. Oktober 2012 Experten das Thema Fachkräftemangel diskutieren. Keynote-Speaker ist Holger Bonin, seit Oktober 2007 Leiter des Forschungsbereichs “Arbeitsmärkte, Personalmanagement und Soziale Sicherung” am Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung.
Wenn man sich aber mal die Vorankündigung genauer anschaut, dann wird mal wieder davon ausgegangen, dass wir einen Fachkräftemangel haben – und wie wir diesem begegnen sollen. Dementsprechend geht es mal wieder um Themen wie demographische Entwicklung und Employer Branding.
Call for Papers
Wie dem auch sei, ich wurde gebeten, den Aufruf an alle Interessierten weiterzuleiten, was ich hiermit tue: Beiträge können bis zum 27. Juli 2012 in deutscher oder englischer Sprache als PDF- oder Word-Datei an folgende eMail-Adresse eingereicht werden: Birgit.Schultz@iwh-halle.de
Hierbei sollte es sich entweder um einen vollständigen Beitrag oder aber um eine längere Zusammenfassung (zwei Seiten) handeln. Die Entscheidung über die Annahme eines Beitrags erfolgt bis zum 14. September 2012.
Das Abstract
Und hier nochmal das Abstract, dass man z.B. auch beim IAB findet:
In den nächsten Jahren ist in Deutschland aufgrund der demographischen Entwicklung mit einem Rückgang des Erwerbspersonenpotenzials zu rechnen. In Verbindung mit der zuletzt verbesserten Beschäftigungslage könnte sich in der nahen Zukunft ein Trend in Richtung eines Arbeitnehmermarkts etablieren. In einer solchen Situation würden Firmen verstärkt um Mitarbeiter mit gefragten Qualifikationen und Kompetenzen konkurrieren und Löhne in angespannten Arbeitsmarktsegmenten steigen.
Kommen wirksame Anpassungsmechanismen wie veränderte Ausbildungsentscheidungen, berufliche Mobilität und auch Lohnsteigerungen nicht zum Tragen, könnte in manchen Bereichen der deutschen Wirtschaft der Faktor Arbeit knapp werden. Die Befürchtung nachhaltiger Engpässe erhält weitere Nahrung dadurch, dass bereits heute in bestimmten Regionen und Tätigkeitsfeldern über beträchtliche Rekrutierungsprobleme geklagt wird.
Das Kernthema
Im Rahmen dieses Aufrufs stellen sich auch genau zwei zentrale Fragen:
- Kann der zukünftige Bedarf an Fachkräften trotz des demografischen Wandels in Deutschland gedeckt werden oder ist mit einem permanenten Mangel an Fachkräften zu rechnen?
- Welche Bedeutung kommt in diesem Zusammenhang der erforderlichen Mobilität zu?
Diese Fragen stehen seit geraumer Zeit im Fokus wirtschafts- und arbeitsmarktpolitischer Diskussionen. Der Workshop greift die Problematik auf und behandelt auf mikro- und makroökonomischer Ebene die Ursachen und Folgen eines möglichen Fachkräftemangels.
Um diese Schwerpunktthemen geht es
Hierzu sollen verschiedene Themenbereiche mit unterschiedlichen Schwerpunkten diskutiert werden:
- Fachkräfteangebot, demographische Entwicklungen und regionale/internationale/berufliche Mobilität/Migration
- Fachkräftebedarf und Auswirkungen auf Entlohnung und Arbeitsbedingungen
- Fragen der Arbeitgeberattraktivität und eines möglichen Trends in Richtung Arbeitnehmermarkt
- Fachkräftemangel als ein eher dauerhaftes oder als ein eher temporär, berufsbedingt und regionale begrenztes Phänomen
- Strategien und Anpassungsmechanismen zur Vermeidung und Verringerung eines möglichen Fachkräftemangels
- Makroökonomische Aspekte eines steigenden Fachkräftebedarfs: Arbeitslosigkeit, Vakanzen, Erwerbstätigkeit und Erwerbsstrukturen
Top Bücher zum Thema
Text als PDF lesen
Diesen Text als PDF erwerben (nur zur eigenen Nutzung ohne Weitergabe gemäß AGB): Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de, wir schicken das PDF dann umgehend zu. Sie können auch Text-Reihen erwerben.
4,99€Kaufen
eKurs on Demand buchen
Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion als PDF-Download. Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs – alle weiteren Informationen!
29,99€Kaufen
Individuelles eBook nach Wunsch
Falls unser Shop Ihnen nicht Ihr Wunschthema bietet: Wir stellen gerne ein Buch nach Ihren Wünschen zusammen und liefern in einem Format Ihrer Wahl. Bitte schreiben Sie uns nach dem Kauf unter support@berufebilder.de
79,99€Kaufen
Corporate Publishing und Beratung
Sie wollen publizieren, Ihre Reichweite erhöhen oder als Arbeitgeber Bewerber ansprechen? Für diese und weitere Themen bieten wir spezielle Berater-Pakete (Übersicht) – zum Beispiel ein persönliches Telefonat (Preis gilt pro Stunde).
299,00€Kaufen
Schreiben Sie einen Kommentar