Der Name sei ironisch gemeint und spiele mit dem Klischee des Business-Lifestyle, hat Gründer Manu Kumar erzählt, der hier eine ganz neue Form der Zusammenarbeit verwirklicht.

Wenig Großraumbüro
Tatsächlich erinnert im Kreuzberger BCN-Büro am Paul-Lincke-Ufer wenig an Großraumbüros im klassischen Stil: Der große Raum ist mit Säulen unterteilt. An den Wänden hängen großformatige Kunstwerke des Künstlers Kumar, weiße Schreibtische mit Rollcontainern und stylischen Schreibtischlampen lassen eher an ein Design-Studio als ein einen Arbeitsplatz erinnern.

Kunst als Bürokonzept
Das Loft verfügt zudem über eine großzügige offene Küche, eine Sofaecke und einen Innenhof. Und im Gegensatz zum Betahaus hat hier jeder sein eigenes Telefon. Nur die Stühle sehen auch hier ziemlich unbequem aus. Und wer glaubt, beim Arbeiten verträumt auf den Kanal blicken zu können, der täuscht sich: Das BCN-Hauptquartier befindet sich in einem Hinterhof.
Alles in allem gefällt mir das Konzept sehr gut – vor allem ist sie Atmosphäre ruhig und angenehm, aber dennoch kreativ und kommunikativ.Kumar, der sich als Vorreiter des Co-Working-Gedankens in Deutschland sieht, war auf die Idee gekommen, weil er sein Loft, das er als Atelier nutzte, alleine nicht halten konnte. Mittlerweile befinden sich hier 10 Arbeitsplätze mit Telefon, Internet, Drucker, Schreibtischlampe und abschließbarer Ablage.



Geschlossene Gesellschaft?
Wer einen Arbeitsplatz mieten will, zahlt 200-250 Euro, Zugang besteht mit Chipkarte rund um die Uhr. Anders als beim Betahaus kann sich hier aber nicht jeder einmieten: Gesucht werden vor allem längerfristige Mieter “dann lässt sich auch schonmal über den Preis verhandeln”.
Und auch wenn Kumar das nicht so direkt sagen möchte, legt er offenbar gewisse Auswahlkriterien an: So seien alle Mieter hier in ihrem Job erfolgreich, so dass auch alle anderen Nutzer von den Networkingeffekten profitieren können.


Networking-Effekte weit über das Büro hinaus
Und diese Networkingeffekte reichen weit über das Büro hinaus. Nicht nur, dass im Hinterhof auch Handwerker, Tänzer und andere Künstler ihre Räumlichkeiten haben, so dass man sich bei Bedarf aushlefen kann:
Das Besondere am BCN-Konzept: Weltweit gibt es 7 BCN-Standorte an exotischen Orten der Welt (Indien, Nepal, USA, Manjove-Wüste); die Mieter sind international und vor allem in der Kunstszene aktiv. Und so lässt sich dann Reisen und Arbeiten ganz aktiv miteinander verzahnen.

BCN-Goa:

BCN Graz:
Website
Leider wurde das Konzept des Büros, eine angenehme, stylische Atmosphäre zu schaffen, nicht auf die Website übertragen: Die macht ihrem Namen alle Ehre und erinnert mich irgendwie an eine Fluggesellschaft.

Gehört vermutlich auch zum ironischen Spiel mit dem Namen und soll den Reiseaspekt beim Konzept betonen, wirkt aber auf mich ein wenig ungemütlich. Ein paar schöne Fotos vom Büro, wie ich sie mir hier für den Artikel mal ausgeborgt habe, hätten mich Online mehr überzeugt. Leider muss man die aber erst suchen.

Text als PDF kaufen
Diesen Text als PDF erwerben (nur zur eigenen Nutzung ohne Weitergabe gemäß AGB): Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de, wir schicken das PDF dann umgehend zu. Sie können auch Text-Reihen erwerben.
4,99€Kaufen
Individuelle Reise-Planung & Leser-Reisen
Wir bieten unseren Lesern exklusiv zu diesem und vielen weiteren Themen individuelle Reise-Planung sowie zahlreiche speziell konzeptionierte Leser-Reisen.
5,00€ / pro Monat Buchen
Individuelles eBook nach Wunsch
Falls unser Shop Ihnen nicht Ihr Wunschthema bietet: Wir stellen gerne ein Buch nach Ihren Wünschen zusammen und liefern in einem Format Ihrer Wahl. Bitte schreiben Sie uns nach dem Kauf unter support@berufebilder.de.
79,99€Kaufen
Schreiben Sie einen Kommentar