Mehr Erfolgserlebnisse?
Shop & Newsletter bieten sie Ihnen:
Beruflicher wie persönlicher Erfolg durch 12 Informations-Säulen sowie gratis Bonus-Tools von einem staatlich geförderten Verlag, beteiligt an EU-Programmen, engagiert für Klimaschutz und nachhaltiges Wohnen, ausgezeichnet mit dem Global Business Award als Publisher of the Year: Bücher, Magazine, Daten-Analyse. Print- und Onlinepublikationen sowie neuste Technik gehen dabei Hand in Hand – mit über 20 Jahren Erfahrung, Partnern wie dem Bundesbildungsministerium, Kunden wie Samsung, DELL, Telekom oder Hochschulen. Dahinter steht Simone Janson, referenziert in ARD, FAZ, ZEIT, WELT, Wikipedia.
Offenlegung & Urheberrechte: Bildmaterial selbst erstellt von Verlag Best of HR – Berufebilder.de®. Das Tourismusministerium der kanadischen Provinz Quebec hat uns bei der Recherche von Artikeln und der Erstellung von Bildmaterial für das Blog durch Übernahme aller Reisekosten unterstützt.
Von Simone Janson (Mehr) • Zuletzt aktualisiert am 06.01.2025 • Zuerst veröffentlicht am 28.05.2021 • Bisher 7163 Leser, 4719 Social-Media-Shares Likes & Reviews (5/5) • Kommentare lesen & schreiben
David gegen Goliath: Wenn kleine Unternehmen am Markt erfolgreich sein wollen, dann helfen oft guter Kundenservice und Qualität. Ein Beispiel aus der Praxis.
Es ist Mittagszeit, als wie die Boulangerie À Chacun son pain im kanadischen Baie-Saint-Paul betreten: Die Leute stehen Schlange bis zur Tür. Nebenan im McDonalds gähnende Leere.
Eine Rechnung, die für die Eigentümer Jean-Christophe Lamontagne und Amick Roy aufzugehen scheint. Dabei betreiben sie die Boulangerie erst seit wenigen Jahren. Das Erfolgsrezept gegen Fastfood mit Vorbildcharakter für Unternehmen?
Jean-Christophe stammt ursprünglich aus Quebec City. Zum Studium ging er dann nach Montreal und arbeitete danach ein Jahr für Rolls Roys. Dort lernte er seine Frau Amick kennen, die bereits seit 8 Jahren bei dem Autohersteller arbeitet.
„Ein Jahr Rolls Royce war genug“, sagt Jean-Christophe entschieden. Daher kündigten die beiden den sichern Job und reisten zwei Jahre lang durch Südamerika. Zurück in Kanada wollten die beiden nicht mehr in der Stadt Leben und entschieden sich für die Region Charlevoix. „Da tat sich gerade viel“, erklärt Jean-Christophe die Entscheidung.
Zunächst eröffneten die beiden in einem alten Pfarrhaus eine Jugendherberge. „Damit haben wir es in den Lonley-Planet-Reiseführer geschafft“, berichtet Jean-Christophe stolz. Doch der Verdienst habe zwar zum Leben gereicht, nicht aber um zu Reisen und dem Sohn eine gute Schulbildung in Quebec zu ermöglichen.
Daher eröffneten die beiden auch noch eine Bäckerei. Das Erfolgsgeheimnis klingt simpel: Harte Arbeit und niedrige Preise: So kostet ein Salat mit Suppe und Brot 5,25 kanadische Dollar – und ist damit billiger als ein McDonalds-Menü nebenan – und deutlich gesünder.
„Unser Ziel ist es, gute Qualität zu niedrigen Preisen anzubieten“, erklärt Jean-Christophe. Und seine Rechnung ist simpel: „Wenn die Preise zu hoch sind, gehen die Kunden woanders hin.“
Doch wie schaffen es die beiden, so niedrige Preise zu halten und damit selbst McDonald’s nebenan auszustechen? Vor allem durch günstige Zutaten: „Mehl ist sehr preiswert, die Rohkosten für ein Baguette betragen gerade mal 25 Cent. Zudem verwenden wir oft regionale Produkte“, berichtet Jean Christophe.
Neben der Bäckerei beliefern die beiden auch einige umliegende Hotels und haben feste Kooperationsverträge abgeschlossen. Jean-Christophe möchte diesen Geschäftszweig noch weiter ausbauen, doch nicht jeder Koch ist interessiert an gutem Brot und gesundem Essen:
„Vor allem die jüngeren Köche kümmern sich auch sehr stark um den Gesundheitsaspekt. Ältere Küchenchefs hingegen bevorzugen oft eine traditionelle Küche. Da ist noch viel Überzeugungsarbeit zu leisten.“
Das Erfolgsrezept von Jean-Christophe Lamontagne und Amick Roy ist schlicht hervorragender Service und hohe Bio-Qualität. Bio ist ja einer der Trends, die uns Zukunftsforscher schon seit langem prognostizieren. Und zumindest in den großen Städten, wo es fast an jeder Ecke einen Bio-Laden gibt, ist das auch spürbar.
Sowohl Kundenservice als auch Qualität ist nicht ganz selbstverständlich – und das macht auch deutlich, was nebenan bei McDonalds schief läuft: In den meisten größeren Unternehmen wurde der wichtige Kundenservice in Callcenter outgesourct: Meist hocken da Menschen, die genaue Anweisungen haben, wie sie in diesem oder jenem Fall reagieren sollen, aber keinerlei Entscheidungskompetenz.
Im Idealfall funktioniert guter Kundenservice so, dass der Kund wie in jedem kleinen Laden sofort mit dem passenden Gesprächspartner zusammenkommt und sein Anliegen zügig bearbeitet wird. Idealfälle sind allerdings selten. Besser wäre es doch, wenn der Kunde gleich an die richtige Stelle weitergeleitet würde.
Denn also das Anliegen des Kunden nur leicht von den vorgegebenen Situationen abweicht, denn die auswendig gelernten Phrasen nicht mehr greifen, dann bleibt der Kunde unbefriedigt zurück – oder er wird zu Durchlauferhitzer. Das bedeutet nichts anderes als dass der Kunde innerhalb Kundenservice von Pontius zu Pilatus durchgereicht wird: Vom Sevice zum technischen Support, zum Abteilungsleiter, zur Businesshotline, schließlich zum Geschäftsführer und so weiter. Und jedes Mal ist der Kunde ein Stück unzufriedener und die Situation eskaliert ein wenig mehr – ein Durchlauferhitzer eben.
Ganz ähnlich ist das bei der Qualität: Meine kanadische Freundin Molly, die an ein paar Essensunverträglichkeiten leidet und auch gerne mal Rohkost-Torten-Seminare gibt, wollte herausfinden: Wie ist das eigentlich, wenn man Bio-Produkte da sucht, wo man sie eigentlich nicht vermutet, zum Beispiel im Fastfood-Laden oder an der Imbissbude?
So abwegig ist das übrigens nicht, schließlich sind längst auch die großen Fast-Food-Ketten oder Discounter wie Aldi auf den Zug aufgesprungen und werben mit jeder Menge Bio-Produkte. Im Dönerladen fragte Molly nach Bioprodukten, fett- und glutenfrei. Das Ergbnis ist ernüchternd: Im Döner-Laden kann man mit ökologischem Anspruch quasi nur Salat Essen – am besten noch aus und mit den Händen. Der Verkäufer, der geduldig alle Fragen beantwortet, ist jedoch ein hervorragendes Beispiel für guten Kundenservice: Stets geduldig und freundlich, wenn auch am Ende etwas hilflos.
Liebe Leute, daraus müsste sich doch mehr machen lassen: Ein Laden für Bio-Döner mit glutenfreiem Brot und ohne Plastik-Geschirr und -Besteck. Mit nettem, geduldigem Verkäufer, der die Gäste zu allen Inhaltsstoffen berät – damit sie am Ende nicht Salat aus der Hand essen müssen!
Eben ganz wie Jean-Christophe Lamontagne und Amick Roy, die ein hervorragendes Beispiel für guten Kundenservice und hohe Qualität sind.
Diesen Text als PDF erwerben (nur zur eigenen Nutzung ohne Weitergabe gemäß AGB): Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de, wir schicken das PDF dann umgehend zu. Sie können auch Text-Reihen erwerben.
4,99€Kaufen
Egal ob es um das Erreichen von Zielen, die persönliche Entwicklung oder berufliche Fragen geht: Mit dem individuellen Beratungstool, ds Buchkäufer 6 Monate lang kostenlos nutzen können, erhalten Sie einen kompetenten Begleiter, der Ihnen 24/7 interaktiv zur Verfügung steht. Für komplexere Themen bieten wir spezielle Service-Leistungen.
19,99€ / pro Monat Buchen
Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion als PDF-Download. Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs – alle weiteren Informationen!
29,99€Kaufen
Falls unser Shop Ihnen nicht Ihr Wunschthema bietet: Wir stellen gerne ein Buch nach Ihren Wünschen zusammen und liefern in einem Format Ihrer Wahl. Bitte schreiben Sie uns nach dem Kauf unter support@berufebilder.de
79,99€Kaufen
Simone Janson ist Verlegerin, Beraterin und eine der 10 wichtigsten deutschen Bloggerinnen laut Blogger-Relevanz-Index. Sie ist außerdem Leiterin des Instituts Berufebilder Yourweb, mit dem sie Geld für nachhaltige Projekte stiftet. Laut ZEIT gehört ihr als Marke eingetragenes Blog Best of HR – Berufebilder.de® zu den wichtigsten Blogs für Karriere, Berufs- und Arbeitswelt. Mehr zu ihr im Werdegang. Alle Texte von Simone Janson.
Spannende Story wie man auch mit einem kleinen Business erfolgreich sein kann.
Ich würde einfach jedem raten: Macht Euch selbständig, macht Euer eigenes Ding. Ich habe zweimal meine Selbständigkeit aufgegeben und könnte mich dafür in den A… beissen dafür.
Die Idee ist wirklich sehr sinnvoll und wohl auch für die Zukunft erfolgreich, da sich die jüngeren Köchen verstärkt für gesunde Ernährung interessieren. Sehr gut, dass überwiegend regionale Produkte verwendet werden und somit auch wieder Geld eingespart wird und dies dem Kunden zu Gute kommt.
Ich wünsche weiterhin viel Erfolg.
Danke für den Kommentar!
Schreiben Sie einen Kommentar