“Not in my house”
2095 ist das Jahr, in dem die Gehaltskluft zwischen Frauen und Männern endlich überwunden sein wird. So eine Einschätzung des weltwirtschaftsforums. In Deutschland verdienen Frauen selbst bei gleicher Qualifikation und Tätigkeit heute noch 7 Prozent weniger als Männer. Ohne Berücksichtigung der bereinigenden Faktoren liegt der Gender Pay Gap sogar bei 22 Prozent. Viele Arbeitnehmer glauben dennoch nicht an die Gehaltskluft, zumindest nicht bei ihrem Arbeitgeber: 73 Prozent der Deutschen gehen davon aus, dass Frauen und Männer an ihrem Arbeitsplatz für die gleiche Arbeit auch die gleiche Vergütung erhalten.
Das zeigen die Ergebnisse der ersten Global Gender Pay Gap Survey von Glassdoor, bei der mehr als 8.000 Arbeitnehmer in Deutschland und sechs weiteren westlichen Industrienationen (Frankreich, Großbritannien, Kanada, Niederlande, USA und Schweiz) nach ihrer Einstellung und Wahrnehmung zum Thema befragt worden sind.
Gender Pay Gap beeinflusst Bewerberverhalten – auch von Männern
Dabei sind sich die Arbeitnehmer über die Grenzen hinweg einig, dass Frauen und Männer den gleichen Lohn für die gleiche Arbeit bekommen sollten. In Deutschland sind es 90 Prozent der Befragten. Der Anteil ist nur in den USA höher (93 Prozent).
Tipp: Text als PDF (bitte Anleitung lesen!) oder zu diesem Text kompletten eKurs herunterladen. Aktionen oder News per Newsletter!
Und ungleicher Lohn sorgt nicht nur für Unmut am Arbeitsplatz, sondern kann auch dazu führen, dass sich Jobsuchende erst gar nicht auf eine Stelle bewerben. 3 von 5 deutschen Arbeitnehmern gaben an, sich nicht bei einem Unternehmen zu bewerben, bei dem sie einen Gender Pay Gap vermuten. Und das gilt nicht nur für Frauen: Während 69 Prozent der befragten Frauen lieber auf eine Bewerbung verzichten würden, würden auch 53 Prozent der Männer von einer Bewerbung bei einem Arbeitgeber mit mangelnder Lohngerechtigkeit zwischen den Geschlechtern absehen.
Befragte sehen Regierung in der Pflicht
Um das Problem des Gender Pay Gap zu bekämpfen, gibt es unterschiedliche Ansatzpunkte. Bundesministerin Manuela Schwesig setzt sich bereits seit geraumer Zeit für eine gesetzliche Regelung für mehr Lohngerechtigkeit ein. Initiativen wie der Equal Pay Day machen darüber hinaus darauf aufmerksam, dass eine signifikante Gehaltskluft besteht. Dieses Jahr fällt der Tag auf den 19. März, welcher symbolisch den Zeitpunkt markiert, bis zu dem Frauen unentgeltlich arbeiten würden, sofern sie fortan das gleiche wie Männer verdienen sollten.
Gesetze für mehr Lohngerechtigkeit, eine Neugestaltung der Firmenpolitik von Unternehmen und generell mehr Transparenz beim Thema Gehalt gehören laut Studie länderübergreifend zu den wichtigsten Maßnahmen gegen die ungleiche Bezahlung von Frau und Mann. In Deutschland finden 41 Prozent der Arbeitnehmer, bei deren Arbeitgebern ihrer Ansicht nach eine Lohnlücke besteht, dass die Regierung die Arbeitgeber zwingen sollte, Angestellte mit gleicher Erfahrung und Tätigkeit auch gleich zu entlohnen. Während 26 Prozent eine neue Unternehmenspolitik beim Thema Gehalt und Vergütung befürworten, wollen 15 Prozent eine größere interne Gehaltstransparenz.
Mehr Wissen - PDF-Download, eKurs on Demand oder persönliche Beratung
Offline-Download: Diesen Text als PDF herunterladen – Nutzungsrechte nachlesen. Da wir den Titel dieses Textes aus Datenschutzgründen nicht automatisch übermitteln: Beim im Kauf unter "Interessen" den Titel eintragen, falls Support nötig ist. Nach dem Kauf Text ausschließlich unter dieser URL herunterladen (bitte abspeichern).
3,99 €Jetzt buchen
Ihr eKurs on Demand: Wählen Sie Ihren persönlichen eKurs zu diesem oder einem anderen Wunschthema. Als PDF-Download. Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion. Bitte unter "Interessen" den Titel eintragen. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs inklusive Betreuung und Zertifikat – alle weiteren Informationen!
19,99 €Jetzt buchen
Berater-Pakete: Sie wollen Ihre Reichweite erhöhen oder als Arbeitgeber Bewerber ansprechen? Für diese und weitere Themen bieten wir spezielle Berater-Pakete (Übersicht) – zum Beispiel ein persönliches Telefonat (Preis gilt pro Stunde).
179,99 €Jetzt buchen
Sie wollen hier kommentieren? Bitte die Debatten-Regeln einhalten, Beiträge müssen freigeschaltet werden. Ihre eMail-Adresse bleibt geheim. Mehr Informationen zur Verwendung Ihrer Daten und wie Sie dieser widersprechen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
RT @NicoSchilling: Ganz genau! – Gender Pay Gap – Lohn-Ungerechtigkeit schreckt Bewerber ab: Ignoranz verprellt Fachkräfte - Empfehlenswerter Beitrag mVp…
Ganz genau! – Gender Pay Gap – Lohn-Ungerechtigkeit schreckt Bewerber ab: Ignoranz verprellt Fachkräfte - Empfehlenswerter Beitrag mVpqSJLRF0
RT @Berufebilder: Gender Pay Gap – Lohn-Ungerechtigkeit schreckt Bewerber ab: Ignoranz verprellt Fachkräfte – - Empfehlenswerter Beitrag iM5FJrD1o7
RT @Berufebilder: Gender Pay Gap – Lohn-Ungerechtigkeit schreckt Bewerber ab: Ignoranz verprellt Fachkräfte – - Empfehlenswerter Beitrag iM5FJrD1o7
Gender Pay Gap – Lohn-Ungerechtigkeit schreckt Bewerber ab: Ignoranz verprellt Fachkräfte von … - Empfehlenswerter Beitrag no5HfNu4Ww #Beruf #Bildung
Gender Pay Gap – Lohn-Ungerechtigkeit schreckt Bewerber ab: Ignoranz verprellt… via B E R U F E B I L D E R - Empfehlenswerter Beitrag iD6g40rm0D
Gender Pay Gap – Lohn-Ungerechtigkeit schreckt Bewerber ab: Ignoranz verprellt… via B E R U F E B I L D E R - Empfehlenswerter Beitrag QHqoGdkUbh