Wer schweigt, ist einsam, wer redet, manchmal auch – zumindest im Nachhinein. Dennoch sind die Kommunikation mit anderen, die Präsentation, die Rede und der Vortrag mit Aussage und Wirkung heutzutage der Karrierefaktor schlechthin.

- Schlechte Performance entlarvt mangelnde Kenntnis
- Die Angst, vor anderen zu sprechen
- Warum Menschen lieber vor dem eigenen Hund sprechen
- Keine Warmduscher aus Politik und den USA
- Das Misstrauen gegen Worthülsen
- Fang irgendwo an: Bei der Selbstvorstellung
- Text als PDF kaufen
- Mehr erfahren – unsere Bücher zum Thema
- eKurs on Demand kaufen
Schlechte Performance entlarvt mangelnde Kenntnis
Und doch sieht man in Reden und Vorträgen einen umfassenden Dilettantismus als hätte es diese Ermahnung von vor weit über 100 Jahren nicht gegeben:
- Unternehmer und Manager drehen sich zu ihrer Leinwand-PowerPoint um, lesen vor und wenden dabei den Zuhörern den Rücken zu
- Sie haben ihre PowerPoint als Handout-Lese-PPT aufgebaut und nicht als Ergänzung zum Redner
- Sie starten mit einem Satzgefüge voller Ähs, einem untrüglichen Zeichen, dass sie ihren Anfang niemals bedacht, geprobt oder gar auswendig gelernt haben
- Sie kneten ihre Hände oder haben diese in den Hosentaschen. Manche spielen auch mit Mikrofon, Kugelschreiber oder Schlüsselbund – damit der Zuhörer als Zuseher auch die unterschwellige Aufregung offensichtlich sieht
- Sie sprechen nicht selten zu schnell – und korrigieren sich nicht, will die
- Selbstbeobachtung während der Rede fehlt
- Sie überfordern den Zuhörer mit einem Konvolut an abstrakten Daten, die dieser bei der Nennung schon wieder vergisst
- Redner arbeiten die Rede-Zeit ab, nicht für den Rede-Erfolg
Die Angst, vor anderen zu sprechen
“Das Reden” fällt vielen nicht ganz so schwer. So ist man aufgewachsen, im Gespräch im kleinen Kreis. Man kann sich in die Augen schauen, bekommt sprachlich Feed back und wenn man nicht weiterkommt übernimmt einer der Gesprächspartner die Kommunikation sehr gerne. Übung seit Sprachbeginn, räumliche Nähe, kleiner Personenkreis und die Wechselseitigkeit des Austausches machen uns einigermaßen sicher.
Doch sobald die Runde größer wird und das in “die Rede” münden muss, weil es zwangsläufig zum scheinbaren Monolog führt, stolpern viele auf dem Pfad der Unsicherheit oder halber Verweigerung um her. Blamabel.
Warum Menschen lieber vor dem eigenen Hund sprechen
Vielleicht halten die meisten daher lieber eine Rede vor dem eigenen Hund als vor dem Nachbarn, den Kollegen oder dem Kunden. Das stellen sich folgende Fragen:
- Warum fällt vielen Menschen das öffentliche Reden schwer?
- Was ist überhaupt gutes Reden und was ist eine gute Rede? Wie soll man so führen: Als Unternehmer und Manager die Mitarbeiter, Kunden, Lieferanten, Investoren, Kreditgeber oder Journalisten?
- Als Arzt Patienten oder Gesundheitsorientierte?
- Als Lehrer oder Professor Schüler, Studenten oder Kongressteilnehmer…?
- Wie soll man eine Rede halten, die Menschen geistig führen soll, wenn man das Rede-Handwerk nicht im Berufsbild hat?
Keine Warmduscher aus Politik und den USA
Wer führen will und muss, muss Vertrauen signalisieren. Die Mehrheit der Zuhörer hat ein großes Misstrauen zu corporate word, Management-Sprech, Durchhalteparolen oder amerikanischen comedy-haften Reden. Geert Hofstede ist niederländischer Soziologe und entwickelte ein Model der interkulturellen Kommunikation.
Tipp: Text als PDF (bitte Anleitung lesen!) oder zu diesem Text kompletten eKurs bzw, Reihe herunterladen. Aktionen oder News per Newsletter!
Er widerlegte, dass Management weltweit einheitlich praktiziert werden kann. Kulturelle Differenzen führen öfter zu Konflikten als zu Synergien. Amerikanische Managementtheorien sind nur begrenzt auf andere Kulturen übertragbar, wie amerikanisierte Reden nicht nur hilfreich sind. Wer Rede-Techniken kopieren will muss sich eher europäische Vorbilder suchen.
Das Misstrauen gegen Worthülsen
Sicherlich. Menschen wollen immer Offenheit und Ehrlichkeit auch bei schwierigen Botschaften. Sie wollen nicht belogen werden, auch nicht durch Verschleierung der Wahrheit. John J. Mearsheimer ist Professor der Politikwissenschaft an der University of Chicago. Innerhalb internationaler Beziehungen befasst er sich mit dem Wert der Unwahrheit.
Während es zwischen Staaten viele politische Lügen gibt, wird bei dem “Unternehmen” Militär “größter Wert auf Ehrlichkeit innerhalb der eigenen Reigen gelegt, weil sie entscheidend für den Kampferfolg ist”. Redner sollten also nicht die politische Rede kopieren, sondern an den internen kooperativen Erfolg denken. Wer dieses alles nicht beherzigt, spricht als Irgendwie-Redner. Für die Latrine.
Fang irgendwo an: Bei der Selbstvorstellung
Doch irgendwo muss man ja auch anfangen, sich vorwärts zu bewegen. Am besten mit einer Selbstvorstellung So beginnt ja letztendlich jede kleine Redeperformance. Jeder Beruf wird im Leben damit konfrontiert. Auf Seminaren, in Meetings, mit der Vorstellung im Kollegenkreis, wenn man einen Job neu beginnt oder bei Kunden.
“Übrigens, ich heiße Reiner Runkel”, “Hallo ich bin die Helga-Irmgard, Ihr könnte mich Irmi nennen”, “Was soll ich jetzt sagen?” – Wer einmal eine Runde mit Selbstvorstellungen erlebt hat – zum Beispiel zu Beginn eines Seminars oder bei der Erstvorstellung im Unternehmen – staunt meist nicht schlecht über die Art der Präsentationen. Dabei ist diese Rede ja einfach vorzubereiten, denn man kennt sich ja besser, als so manch anderes Thema, über das man referieren muss.
Text als PDF kaufen
Diesen Text als PDF erwerben (nur zur eigenen Nutzung ohne Weitergabe gemäß AGB): Bitte schicken Sie uns eine eMail mit gewünschten Titel an support [at] berufebilder.de, wir schicken das PDF dann umgehend zu. Sie können auch Text-Reihen erwerben.
3,99 €Jetzt buchen
Mehr erfahren – unsere Bücher zum Thema
Oder für wenig mehr direkt ganzes Buch oder eKurs zu diesem Thema kaufen, dazu weiterlesen. Hier finden Sie eine passende Auswahl.
- Hingucker-Bewerbungen für die Jobsuche in schwierigen Fällen {+AddOn nach Wunsch}
- Nie mehr arbeiten. Gewinnen durch passives Einkommen {+AddOn nach Wunsch}
- Kreativ im Job {+AddOn nach Wunsch}
- Klar denken effizienter arbeiten {+AddOn nach Wunsch}
- Top-Arbeitgeber finden {+AddOn nach Wunsch}
- Best Practice: Erfolgreich Managen {+AddOn nach Wunsch}
- Comeback! Wieder voll durchstarten {+AddOn nach Wunsch}
eKurs on Demand kaufen
Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion als PDF-Download. Bitte schicken Sie uns eine eMail mit gewünschten Titel an support [at] berufebilder.de. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs – alle weiteren Informationen!
19,99 €Jetzt buchen
3 Antworten zu “Erfolg durch Rhetorik: Schlechte Reden müssen nicht sein”
Erfolg durch Rhetorik – Teil 2: Reden für die Latrine muss nicht sein via B E R U F E B I L D E R – Spannender BeitragZl45jHCkPX
Erfolg durch Rhetorik – Teil 2: Reden für die Latrine muss nicht sein: Wer schweigt, ist einsam, wer redet, ma… – Spannender BeitragWIMIq7qffM
Erfolg durch Rhetorik – Teil 2: Reden für die Latrine muss nicht sein: Wer schweigt, ist einsa… – Spannender BeitragY9hrYI4uCz #Beruf #Bildung