Gleicher Lohn für gleiche Arbeit? Laut einer aktuellen Studie, die von Glassdoor in fünf westlichen Ländern durchgeführt wurde, besteht ein signifikanter Gender Pay Gap zwischen Frauen und Männern – und das nicht nur in Deutschland.

- Woher kommen die Daten
- Gender Pay Gap in Deutschland bei 5,5 Prozent
- Was sind erklärbare und ungeklärte Faktoren des Gender Pay Gaps?
- Gehaltskluft durch unterschiedliche Beschäftigungsarten
- Top Bücher zum Thema
- Text als PDF lesen
- Beratung zu Erfolg, Ziel-Erreichung oder Marketing
- eKurs on Demand buchen
- Individuelles eBook nach Wunsch
Woher kommen die Daten
Die Studie “Demystifying the Gender Pay Gap” untersuchte hierfür mehr als 534.000 Gehaltsangaben, die von Arbeitnehmern auf Glassdoor geteilt wurden.
Die Studie basiert auf Gehaltsangaben, die von Vollzeitbeschäftigten bis zum 11. November 2015 (USA) bzw. 24. November 2015 (Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Australien) auf Glassdoor geteilt wurden.
Gender Pay Gap in Deutschland bei 5,5 Prozent
Die in der Studie verwendeten Daten beinhalten spezifische Angaben der Arbeitnehmer, wie den Jobtitel oder den konkreten Arbeitgeber. Durch diese zusätzlichen Informationen konnten Gehälter genauer verglichen und ein präziser Gender Pay Gap identifiziert werden. Dabei wurden die unbereinigte und die bereinigte Lohnlücke zwischen Männern und Frauen ermittelt.
Laut Glassdoor-Daten liegt die unbereinigte Gehaltskluft bei 22,5 Prozent – auf das konkrete Gehalt bezogen bedeutet dies, dass Frauen für jeden Euro, den Männer verdienen, durchschnittlich 78 Cent erhalten. Auch nach der Berücksichtigung aller relevanten Faktoren und der statistischen Bereinigung liegt die Lücke immer noch bei 5,5 Prozent. Zum Vergleich: in Frankreich beläuft sich der bereinigte Gender Pay Gap auf 6,3 Prozent, in Österreich sind es 3,9 Prozent, während die USA mit 5,4 Prozent nur knapp unter Deutschland liegen. Für Großbritannien wurde die gleiche Gehaltskluft ermittelt wie für die Bundesrepublik.
Auch das Statistische Bundesamt kommt mit 21 Prozent (unbereinigt) bzw. 7 Prozent (bereinigt) zu ähnlichen Ergebnissen – die Behörde geht jedoch davon aus, dass die tatsächliche Lohnlücke unter Berücksichtigung weiterer und nicht verfügbarer Einflussfaktoren niedriger ausgefallen wäre[2]. Ein Teil der Lohnlücke lässt sich darauf zurückführen, dass Männer “typischerweise” in anderen Branchen arbeiten und dadurch schlicht besser bezahlte Positionen besetzen oder auch mehr Berufserfahrung haben als Frauen.
Was sind erklärbare und ungeklärte Faktoren des Gender Pay Gaps?
Um die Ursachen der Lohnlücke besser zu verstehen, unterteilt die Studie diese in ihre erklärbaren und ungeklärten Anteile. Faktoren wie verschiedene Branchen, Berufserfahrung oder das Alter, sind erklärbare Bestandteile des Gender Pay Gaps. Für Deutschland sind 51 Prozent durch verschiedene Arbeitnehmermerkmale erklärbar; gleichzeitig können 49 Prozent nicht durch Faktoren, die anhand der Daten beobachtbar sind, erklärt werden.
Im direkten Vergleich mit den anderen untersuchten Ländern nimmt Deutschland hier den letzten Platz ein – in den USA sind 67 Prozent des Gender Pay Gap erklärbar, in Großbritannien immerhin noch 64 Prozent. Zu den ungeklärten Faktoren zählen beispielsweise Unterschiede in der Gehaltsverhandlungsstrategie von Männern und Frauen oder auch eine unterschiedliche Behandlung durch den Arbeitgeber – sei es unbeabsichtigt oder nicht.

Gehaltskluft durch unterschiedliche Beschäftigungsarten
Mit rund 28 Prozent liegt ein wesentlicher Faktor der Gehaltskluft in Deutschland in den bereits angesprochenen, unterschiedlichen Beschäftigungsarten und Branchen, für die sich Männer bzw. Frauen “typischerweise” entscheiden und deren Verdienstpotenzial stark variiert. Auch in allen anderen untersuchten Ländern findet sich dieser Faktor. Wie wissenschaftliche Studien zeigen, tragen auch sozialer Druck und Gendernormen dazu bei, wie sich die Karrieren von Männern und Frauen entwickeln.
So wird von Frauen teilweise stärker erwartet, dass sie das klassische Rollenbild erfüllen und sich um die Kinder oder pflegebedürftige Verwandte kümmern. Dadurch nehmen sie beispielsweise niedriger bezahlte Jobs bzw. Teilzeitanstellungen an. Diese genderspezifischen Unterschiede haben Einfluss auf die Ausbildung und Berufserfahrung und machen 22 Prozent des erklärbaren Gender Pay Gaps aus.
Top Bücher zum Thema
Text als PDF lesen
Diesen Text als PDF erwerben (nur zur eigenen Nutzung ohne Weitergabe gemäß AGB): Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de, wir schicken das PDF dann umgehend zu. Sie können auch Text-Reihen erwerben.
4,99€Kaufen
Beratung zu Erfolg, Ziel-Erreichung oder Marketing
Sie haben Fragen rund zu Karriere, Recruiting, persönliche Entwicklung oder Reichweitensteigerung. Unser KI-Berater hilft Ihnen für 5 Euro im Monat – für Buchkäufer kostenlos. Für weitere Themen bieten wir spezielle IT-Services
5,00€ / pro Monat Buchen
eKurs on Demand buchen
Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion als PDF-Download. Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs – alle weiteren Informationen!
29,99€Kaufen
Individuelles eBook nach Wunsch
Falls unser Shop Ihnen nicht Ihr Wunschthema bietet: Wir stellen gerne ein Buch nach Ihren Wünschen zusammen und liefern in einem Format Ihrer Wahl. Bitte schreiben Sie uns nach dem Kauf unter support@berufebilder.de
79,99€Kaufen
Schreiben Sie einen Kommentar