Mehr Erfolgserlebnisse?
Shop & Newsletter bieten sie Ihnen:
Beruflicher wie persönlicher Erfolg durch 12 Informations-Säulen sowie gratis Bonus-Tools von einem staatlich geförderten Verlag, beteiligt an EU-Programmen, engagiert für Klimaschutz und nachhaltiges Wohnen, ausgezeichnet mit dem Global Business Award als Publisher of the Year: Bücher, Magazine, Daten-Analyse. Print- und Onlinepublikationen sowie neuste Technik gehen dabei Hand in Hand – mit über 20 Jahren Erfahrung, Partnern wie dem Bundesbildungsministerium, Kunden wie Samsung, DELL, Telekom oder Hochschulen. Dahinter steht Simone Janson, referenziert in ARD, FAZ, ZEIT, WELT, Wikipedia.
Offenlegung & Urheberrechte: Bildmaterial selbst erstellt von Verlag Best of HR – Berufebilder.de®.
Von Simone Janson (Mehr) • Zuletzt aktualisiert am 30.09.2008 • Zuerst veröffentlicht am 30.09.2008 • Bisher 4285 Leser, 2682 Social-Media-Shares Likes & Reviews (5/5) • Kommentare lesen & schreiben
Wenn Sie neben dem Job ein Aufbaustudium absolvieren, ändert sich für Sie nichts, Sie zahlen einfach weiter wie gewohnt Ihre Einkommensteuer. Gleiches gilt, wenn Sie sich ganz dem Studium widmen und nebenher jobben.
Einsetzen der Besteuerung: Wie viel Steuer Sie zahlen müssen, lässt sich leider nicht pauschal sagen – zu viele Faktoren spielen da eine Rolle, zu vielfältig sind die Möglichkeiten für jeden einzelnen, seine Steuerlast durch das Absetzen von Werbungskosten, Sonderausgaben usw. zu mindern.
Daher kann in diesem Beitrag nur ein Überblick über die wichtigsten Aspekte erfolgen.
Wenn Sie unter 7.664 Euro pro Jahr bleiben, sind Sie auf jeden Fall steuerfrei; was darüber hinausgeht, muss mit Prozentsätzen versteuert werden, die bei 16,5 Prozent anfangen und mit der Einkommenshöhe steigen. Ihre Steuerlast können Sie mit den Steuerformeln aus § 32a EStG errechnen.
Als Student ist es üblich, dass Sie z. B. in den Semesterferien recht viel und dann wieder monatelang gar nichts verdienen. Keine Angst: Wenn Sie in diesem einen Monat Lohnsteuer bezahlen, im Jahresdurchschnitt aber den Grundfreibetrag von 7.664 Euro nicht übersteigen, dann können Sie sich diese Steuern zurückholen, sobald das Jahr abgelaufen ist. Hierfür ist ein „Antrag auf Veranlagung zur Einkommenssteuer“ beim zuständigen Finanzamt des eigenen Wohnsitzes zu stellen.
Wer nicht auf die Jahressteuerveranlagung warten kann, weil das Geld unmittelbar benötigt wird, kann sich an das Finanzamt wenden, um die Besteuerungsrate zu senken. Dies ist durch Eintrag eines Frei- bzw. Hinzurechnungsbetrages auf den Steuerkarten möglich. Der Antrag ist beim zuständigen Finanzamt des jeweiligen Wohnsitzes zu stellen.
Auch bei der Besteuerung gibt es wie bei der Sozialversicherung den Begriff der „geringfügigen Beschäftigung“ (Mini-Jobs), allerdings hat der Arbeitgeber hier wesentlich mehr Spielraum. Im Grundsatz können alle Arbeitsverhältnisse auf Steuerkarte geführt werden. Zum April 2003 ist die Einkommensgrenze bei den unteren Minijobs von 325 auf 400 Euro erhöht worden. In diesem Verdienstbereich fallen für Arbeitnehmer keine Steuern an.
Werbungskosten sind die Aufwendungen, die Sie zur Erwerbung, Sicherung und Erhaltung Ihres Arbeitslohns tätigen. Dazu gehören u. a. Beiträge zu Berufsverbänden, Fahrtkosten, Bewerbungskosten, Kinderbetreuung während der Arbeitszeit usw.
Wer nachweisen kann, dass er mehr als 920 Euro für diesen Zweck ausgegeben hat, sollte dies (steuermindernd) tun. Wird dieser Wert nicht erreicht, ist das Sammeln von Quittungen und Belegen überflüssig, weil das Finanzamt dann automatisch 920 Euro pauschal anrechnet.
Die Aufwendungen für soziale Sicherung (z. B. Krankenversicherung), Steuerberatung (entsprechende Literatur, Programme) oder Spenden fallen unter die Rubrik Sonderausgaben. Schließlich wären noch die außergewöhnlichen Belastungen zu erwähnen. Wer z. B. viel Geld für Gesundheitsversorgung oder bei Behinderung für Hilfsmittel verausgabt, sollte dies entsprechend angeben.
Alle Kosten, die durch das Studium entstehen (Immatrikulationsgebühren, Bücher…), sind so genannte Sonderausgaben und als solche steuerlich absetzbar. Nachgewiesene Ausbildungskosten werden aber nur bis zu 920 Euro pro Jahr berücksichtigt. Achtung: Bei der Zuordnung von Ausgaben für das Studium zum Punkt Sonderausgaben hat es eine grundsätzliche Änderung in der höchstrichterlichen Rechtsprechung gegeben. Danach können diese Kosten auch als Werbungskosten gelten, wenn sie im Zusammenhang mit dem Beruf entstehen (Vorteil: nicht auf 920 Euro begrenzt).
Ausbildungskosten können auch als Werbungskosten geltend gemacht werden: Neben den ohnehin unstrittigen Ausgaben, die bei der Erwirtschaftung von Einkünften anfallen (Werbungs- oder Betriebskosten) und die bei abhängiger Beschäftigung mit 920 Euro/Jahr pauschaliert werden, wenn nicht darüber hinausgehende Kosten nachgewiesen werden können, werden auch „Ausbildungskosten“ anerkannt.
Wer für seine Aus- oder Weiterbildung, also auch ein Studium, Geld ausgegeben hat, kann diese Kosten von seiner Einkommenssteuer absetzen (Urteil des BFH: 20.7.2006, Az. VI R 26/05). Das Finanzamt geht in der Regel von Werbungskosten aus, wenn diese für die Festigung und Erweiterung der Kenntnisse im bereits ausgeübten Beruf entstehen. Ist eine Aus- oder Weiterbildung Voraussetzung, um einen Beruf durch die erlernten Fähigkeiten irgendwann überhaupt erst ausführen zu können (in der Regel trifft das auf jedes Erststudium zu), gelten diese Kosten allerdings als Sonderausgaben.
Sie sollten sich gut überlegen, ob Sie diese als Werbungskosten zu den Einnahmen aus nichtselbständiger Arbeit anführen oder aber den Abzug als Sonderausgaben beantragt. Denn: Sonderausgaben können pro Jahr nur bis zu einem Höchstbetrag von 920 Euro abgezogen werden, bei auswärtiger Unterbringung sind es maximal 1.227 Euro. Werbungskosten können aber, über den Pauschalbetrag hinaus, unbegrenzt abgesetzt werde. Da dieser Betrag durch Lehrmittel, Studiengebühren, Fahrtkosten usw. schnell erreicht ist, sollte man möglichst versuchen, die Aufwendungen als Werbungskosten glaubhaft zu machen.
Der Bundesfinanzhof hat am 25.7.2001 (Az. VI R 77/00) zudem entschieden, dass Fahrtkosten von der Wohnung zum Ausbildungsort und Heimfahrten vom Ausbildungsort zum Wohnort der Eltern absetzbare Mehraufwendungen darstellen. In einer „nebensächlichen“ Äußerung wurden auch Studiengebühren für absetzbar erklärt. Unklar ist zur Zeit noch, ob Studiengebühren noch Jahre nach dem Studium, wenn man längst im Beruf steht, als vorgezogene Werbungskosten abgesetzt werden können. Die Finanzämter würden das vermutlich ablehnen, aber es bliebe dann immer noch der Rechtsweg.
Diesen Text als PDF erwerben (nur zur eigenen Nutzung ohne Weitergabe gemäß AGB): Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de, wir schicken das PDF dann umgehend zu. Sie können auch Text-Reihen erwerben.
4,99€Kaufen
Egal ob es um das Erreichen von Zielen, die persönliche Entwicklung oder berufliche Fragen geht: Mit dem individuellen Beratungstool, ds Buchkäufer 6 Monate lang kostenlos nutzen können, erhalten Sie einen kompetenten Begleiter, der Ihnen 24/7 interaktiv zur Verfügung steht. Für komplexere Themen bieten wir spezielle Service-Leistungen.
19,99€ / pro Monat Buchen
Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion als PDF-Download. Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs – alle weiteren Informationen!
29,99€Kaufen
Falls unser Shop Ihnen nicht Ihr Wunschthema bietet: Wir stellen gerne ein Buch nach Ihren Wünschen zusammen und liefern in einem Format Ihrer Wahl. Bitte schreiben Sie uns nach dem Kauf unter support@berufebilder.de
79,99€Kaufen
Simone Janson ist Verlegerin, Beraterin und eine der 10 wichtigsten deutschen Bloggerinnen laut Blogger-Relevanz-Index. Sie ist außerdem Leiterin des Instituts Berufebilder Yourweb, mit dem sie Geld für nachhaltige Projekte stiftet. Laut ZEIT gehört ihr als Marke eingetragenes Blog Best of HR – Berufebilder.de® zu den wichtigsten Blogs für Karriere, Berufs- und Arbeitswelt. Mehr zu ihr im Werdegang. Alle Texte von Simone Janson.
Man kann es nicht oft genug sagen, Weiterbildung, ständiges weiterenwickeln, ist das A & O. Daher superwichtiger Artikel.
Hallo,
wir sind uns über die folgende Situation im Unklaren: Gilt ein Medizinstudium nach einer abgeschlossenen Ausbildung zur Physiotherapeutin / MFA / Krankenschwester als Weiterbildung? Wie ist diese Situation steuerlich zu sehen?
Danke für Eure Mitarbeit
Hallo,
wir dürfen leider aufgrund der gesetzlichen Lage keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall geben, andernfalls drohen Abmahnungen.
Daher bitte einen Steuerberater aufsuchen.
Viel Erfolg
Schreiben Sie einen Kommentar