Die Berliner BVG-Chefin Sigrid Nikutta, 43, verheiratet und vier Kinder, gehört zu den Vorzeigebeispielen von Frauen in Top-Positionen des öffentlichen Dienstes. Sonst sind Frauen in Führungspositionen des öffentlichen Dienstes allerdings eher unterrepräsentiert, wie eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung nun zeigt. Ein brisantes Thema angesichtes der Diskussion um die Frauenquote in DAX-Unternehmen.

- Frauenquote – Politiker sollen vor der eigenen Tür kehren
- Nur ein Drittel Führungsfrauen im öffentlichen Dienst
- In öffentlichen Unternehmen Unterrepräsentanz noch stärker ausgeprägt
- Frauen in Vorständen: Noch 792 Jahre bis zur Gleichberechtigung
- Diskrepanz zwischen Frauenanteil unter Beschäftigten und Aufsichtsräten
- Gleichstellungsgesetze: Einführung ist gut, Kontrolle ist besser
- Die Quote für Frauen in Aufsichtsräten kommt
- Ein Schritt in die richtige Richtung?
- Aktuelle Zahlen zeigen leichte Verbesserungen
- In den 200 größten Unternehmen nur 3 Prozent Frauen in Vorständen
- Gender Pay gap – zurückgegangen oder nicht?
- Top Bücher zum Thema
- Text als PDF lesen
- Beratung zu Erfolg, Ziel-Erreichung oder Marketing
- eKurs on Demand buchen
- Individuelles eBook nach Wunsch
Frauenquote – Politiker sollen vor der eigenen Tür kehren
Autorin Julia Schimeta vom DIW empfiehlt in ihrer Studie “Einsam an der Spitze: Frauen in Führungspositionen im öffentlichen Sektor” der Politik hinsichtlich der Frauenquote einmal vor der eigenen Tür zu kehren:
Die rund 14.800 öffentlichen deutschen Unternehmen, die direkt dem Einflussbereich des Staates unterstellt sind, weisen eine jährliche Bilanzsumme von insgesamt 1.364 Milliarden Euro aus.
Nur ein Drittel Führungsfrauen im öffentlichen Dienst
Die Bücher zum Thema (Werbung)
Laut IAB Betriebspanel sind 15 Prozent der weiblichen Fachkräfte und ein Drittel der hochqualifizierten Frauen in Deutschland in der öffentlichen Verwaltung beschäftigt.
Doch auch wenn dieser Bereich seit geraumer Zeit weitestgehend gleichstellungspolitisch reguliert ist, sind Frauen in Führungsfunktionen im öffentlichen Dienst insgesamt nur zu etwa einem Drittel vertreten. Und mit steigender Hierachieebene sinkt ihr Anteil an den Führungspositionen in den Verwaltungen und Unternehmen noch weiter ab.
In öffentlichen Unternehmen Unterrepräsentanz noch stärker ausgeprägt
In den öffentlichen Unternehmen ist die Unterrepräsentanz von Frauen in Führungspositionen noch stärker ausgeprägt als in den Verwaltungen. In den Beteiligungsunternehmen des Bundes sind sie zu 17,7 Prozent in den Aufsichtsräten, zu 8,2 Prozent in den Vorständen vertreten.
In den Aufsichtsräten der Beteiligungsunternehmen der Landeshauptstädte machen Frauen immerhin 27,9 Prozent aus. Dabei sind deutliche Unterschiede zwischen den einzelnen Städten zu erkennen. Die Spannbreite reicht vom Spitzenreiter Berlin mit 42,8 Prozent bis zum Schlusslicht Kiel mit 11,9 Prozent.
Frauen in Vorständen: Noch 792 Jahre bis zur Gleichberechtigung
Rabatte für Ihren Erfolg (Werbung)!
Besonderer Handlungsbedarf besteht im Finanzsektor. Der Frauenanteil von nur 2,5 Prozent in den Vorständen der größten öffentlich-rechtlichen Banken und Sparkassen (2011) ist noch niedriger als der der DAX-30-Unternehmen (3,0 Prozent).
Rein männlich besetzt sind 92,5 Prozent der untersuchten Vorstände. Legt man die Entwicklung der letzten fünf Jahre zugrunde, wird es noch 792 Jahre dauern, bis Frauen und Männer in gleichem Maße in den Vorständen der öffentlich-rechtlichen Banken und Sparkassen vertreten sind.
Diskrepanz zwischen Frauenanteil unter Beschäftigten und Aufsichtsräten
In den Aufsichtsräten der größten öffentlich-rechtlichen Banken und Sparkassen sind Frauen mit 16,8 Prozent vertreten und damit noch stärker unter- repräsentiert als in den Aufsichtsräten der Beteiligungsunternehmen des Bundes und der Landeshauptstädte.
Diese Werte stehen im Kontrast zur Überrepräsentanz von Frauen unter den Beschäftigten in den öffentlich-rechtlichen Sparkassen.
Gleichstellungsgesetze: Einführung ist gut, Kontrolle ist besser
Die Zahlen zeigen, dass sich die gleichstellungsrechtlich Regularien bei der Festlegung des Geltungsbereichs und bei der Umsetzung meist stärker auf die Kernverwaltungen als auf die Unternehmen konzentrieren.
Doch auch in den Verwaltungen haben die Gesetze ihre Ziele bislang größtenteils nicht erreicht. Die verstärkte privatrechtliche Organisation öffentlicher Unternehmen stellt die Umsetzung der gleichstellungspolitischen Vorgaben vor zusätzliche Herausforderungen.
Die Quote für Frauen in Aufsichtsräten kommt
Die vorliegenden Daten zeigen: Möchte man größere Fortschritte in absehbarer Zeit erreichen, müssen die in den Gesetzen verankerten Instrumente überprüft, angepasst und stärker als bisher mit verbindlichen Controlling-Strukturen unterlegt werden.
Nun hat kürzlichder Deutsche Bundesrat in der Mehrheit für eine 40-Prozent Quote von Frauen in Aufsichtsräten gestimmt. Der aktuelle Führungskräfte-Monitor 2012 des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung zeigt, warum das notwendig sein könnte: Nur 12 Prozent Frauen sind in Deutschen Aufsichtsräten überhaupt vertreten.

Ein Schritt in die richtige Richtung?
Für Dr. Elke Holst, Forschungsdirektorin und Expertin für Gender Studies am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) ist die Entscheidung des Bundesrats ein Schritt in die richtige Richtung – und sie hofft: “Wenn nun auch noch der Bundestag nachzieht, könnte sich dies positiv auf die Karrierechancen von Frauen generell auswirken”.
Denn das Problem ist nach wie vor die Vorbildfunktion: Die Sichtbarkeit erfolgreicher Frauen in hohen Positionen ist nämlich auch wichtig für junge Frauen, die nach Vorbildern Ausschau halten: “Während jüngere Männer sich unter einer Vielzahl von Führungskräften ihre Vorbilder aussuchen könnten, haben Frauen diese Chance bislang nicht”, sagt Elke Holst.
Aktuelle Zahlen zeigen leichte Verbesserungen
Das DIW Berlin legt jährlich das Managerinnen-Barometer vor. Die aktuelle Ausgabe vom Januar 2012 zeigt, dass in den Aufsichtsräten großer Unternehmen Frauen knapp nur 12 Prozent der Sitze einnehmen, wohingegen auf den unteren und mittleren Ebenen der Anteil von Frauen in Führungspositionen zunimmt.
Der Anteil von Frauen in Aufsichtsräten ist zwar seit 2006 um 4,1 Prozentpunkte gestiegen, die Frauen hier sind aber vor allem Arbeitnehmervertreterinnen: Sie machen mehr als zwei Drittel der Frauen in dem Gremium aus. Auf der Kapitalseite besteht hingegen Nachholbedarf.
In den 200 größten Unternehmen nur 3 Prozent Frauen in Vorständen
Allgemein hat seit 2001, dem Ausgangsjahr der Betrachtung, der Anteil von Frauen in Führungspositionen in der Privatwirtschaft zugenommen. 2010 lag er bei 30 Prozent (2001: 22 Prozent).
Eine Untersuchung der größten 200 Unternehmen in Deutschland verdeutlicht jedoch, dass Ende 2011 nach wie vor nur 3 Prozent Frauen in den Vorständen vertreten waren. Der internationale Vergleich des Anteils von Frauen in den höchsten Entscheidungsgremien belegt zudem, dass auch rückläufige Entwicklungen möglich sind.

Gender Pay gap – zurückgegangen oder nicht?
Der “gender pay gap” – also die durchschnittliche Verdienstlücke zwischen Frauen und Männern in Führungspositionen – ging 2010 auf 21 Prozent zurück (2001: 30 Prozent) und lag damit in etwa auf dem Niveau des Verdienstunterschiedes zwischen Frauen und Männern auf dem gesamten Arbeitsmarkt (23 Prozent).
Etwas getrübt wird das Ergebnis, wenn der Medianwert des Verdienstes betrachtet wird. Dieser wird häufig als robustere Größe für die Beschreibung von Einkommensunterschieden gewählt, da er mögliche Verzerrungen aufgrund extrem abweichender Werte minimiert. Auf Basis des Median wurde ein “gender pay gap” von 27 Prozent für 2010 ermittelt (2001: 31 Prozent).
Top Bücher zum Thema
Text als PDF lesen
Diesen Text als PDF erwerben (nur zur eigenen Nutzung ohne Weitergabe gemäß AGB): Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de, wir schicken das PDF dann umgehend zu. Sie können auch Text-Reihen erwerben.
4,99€Kaufen
Beratung zu Erfolg, Ziel-Erreichung oder Marketing
Sie haben Fragen rund zu Karriere, Recruiting, persönliche Entwicklung oder Reichweitensteigerung? Unser KI-Berater hilft Ihnen für 5 Euro im Monat – für Buchkäufer kostenlos. Für weitere Themen bieten wir spezielle IT-Services
5,00€ / pro Monat Buchen
eKurs on Demand buchen
Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion als PDF-Download. Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs – alle weiteren Informationen!
29,99€Kaufen
Individuelles eBook nach Wunsch
Falls unser Shop Ihnen nicht Ihr Wunschthema bietet: Wir stellen gerne ein Buch nach Ihren Wünschen zusammen und liefern in einem Format Ihrer Wahl. Bitte schreiben Sie uns nach dem Kauf unter support@berufebilder.de
79,99€Kaufen
Schreiben Sie einen Kommentar