Entscheidend für die Beitragshöhe einer Berufsunfähigkeitsversicherung ist auch der Beruf: Die meisten Versicherer ordnen Antragssteller in vier Berufsgruppen ein. Je höher das Risiko, desto teurer der Beitrag.

- Jeder fünfte Angestellte wird Berufsunfähig
- Häufige Gründe für Berufsunfähigkeit
- Welche Risikogruppen gibt es?
- Welcher Beruf gehört zu welcher Gruppe?
- Wenn sich die Lebensumstände ändern
- Achtung Selbständige
- Bei Arbeitslosigkeit
- Unabhängiges Rating
- Worauf Sie bei der Antragstellung achten sollten
- § 41 klären
- Top Bücher zum Thema
- Text als PDF lesen
- Beratung zu Erfolg, Ziel-Erreichung oder Marketing
- eKurs on Demand buchen
- Individuelles eBook nach Wunsch
Jeder fünfte Angestellte wird Berufsunfähig
Immer wieder weisen Verbraucherverbände, Versicherungen und Experten daraufhin, dass eine private Absicherung gegen Berufsunfähigkeit zu den wichtigsten Versicherungen überhaupt zählt. Daher stelle ich hier eine ausführliche Artikelserie zum Thema online.
Tatsache ist: Jeder fünfte Angestellte und jeder dritte Arbeiter scheidet vor Erreichen des Rentenalters wegen Berufs- oder Erwerbsunfähigkeit aus dem Berufsleben aus. Die Hauptursachen dabei sind Herz- und Kreislauferkrankungen, orthopädische Beeinträchtigungen, Krankheiten der Nerven oder Psyche, Tumore und innere Krankheiten.
Häufige Gründe für Berufsunfähigkeit
Die Bücher zum Thema (Werbung)
Die Ursachen sind je nach Berufsgruppe, Alter und Geschlecht unterschiedlich: Bei den unter 39-Jährigen und den Angestellten sind psychische Gründe der häufigste Auslöser. Bei Arbeitern und in Pflegeberufen spielt die körperliche Belastung auf der Arbeit für die Krankheitsartenstatistik eine große Rolle. Sie sind häufig von Skelett-, Muskel- oder Bindegewebserkrankungen betroffen, die zu einer Berufsunfähigkeit führen.
Anders als viele vermuten spielen Unfälle dabei nur eine untergeordnete Rolle. Eine reine Unfallversicherung ist zwar wesentlich billiger als eine Absicherung gegen Berufsunfähigkeit, bietet aber keine ausreichende Absicherung gegen die Einschränkung der Erwerbsfähigkeit.
Die Verteilung der Ursachen prozentual nach Geschlecht: | ||
Männer: | Frauen: | |
Krankheiten von Skelett/Muskeln/Bindegewebe | 18,4% | 17,8% |
Krankheiten des Kreislaufsystems | 14,7% | 6,3% |
Krankheiten des Verdauungssystems/Stoffwechselkrankheiten | 5,1% | 3,4% |
Krankheiten der Atmungsorgane | 3,0% | 2,0% |
Neubildungen | 13,5% | 15,6% |
Krankheiten des Urogenitalsystems | 1,0% | 0,9% |
psychische Erkrankungen | 27,6% | 38,4% |
Krankheiten des Nervensystems | 5,9% | 6,9% |
sonstige Krankheiten | 10,8% | 8,7% |
Welche Risikogruppen gibt es?
- Unter die Berufsgruppe 1 mit niedrigem Risikograd fallen beispielsweise Ärzte, Architekten oder Büroarbeiter.
- Zur Gruppe 2, normal, gehören etwa Bankfachleute oder Verkäufer.
- In die Berufsgruppe 3 mit erhöhtem Risikograd werden meist Kranken- und Altenpfleger, Gastwirte oder Kranführer eingeordnet.
Als Berufe mit besonders hohem Risiko, Gruppe 4, gelten Betonbauer, Maurer, Maschinenschlosser. Grundsätzlich müssen körperlich Tätige mit höheren Prämien rechnen als Kopfarbeiter.
Einige Berufe werden häufig nur eingeschränkt versichert. Einige Risikogruppen, etwa Handwerker oder Lehrer, haben es schwer, Verträge zu erhalten, die über das 60. Lebensjahr hinaus gehen. Von speziellen Risikogruppen wie Dachdeckern oder Gerüstebauern verlangen die Versicherer zum Teil hohe Risikozuschläge. Fotografen, Fotomodelle, Künstler fallen oft sogar ganz aus dem Versicherungsschutz, weil eine Berufsunfähigkeit nur schwer überprüfbar ist.
Welcher Beruf gehört zu welcher Gruppe?
Rabatte für Ihren Erfolg (Werbung)!
Welcher Beruf in welche Gruppe gehört, kann jedoch bei den einzelnen Versicherungen sehr unterschiedlich sein. Suchen Sie daher nach einer Versicherung, die Ihren Beruf günstig einstuft. Klären Sie dabei genau, welchen Beruf Sie versichern. Wer unwissentlich den falschen Beruf versichert hat, verstößt gegen die Annahmerichtlinie des Versicherers und gefährdet seinen Versicherungsschutz, da der Versicherer wegen Verletzung der vorvertraglichen Anzeigepflicht den Vertrag anfechten oder von ihm zurücktreten kann.
Einige Versicherer schreiben in Ihrem Vertrag fest, dass Sie einen Berufswechsel oder die Aufnahme eines risikoreichen Hobbys melden müssen, damit das Risiko dann neu beurteilt werden kann.n
Wenn sich die Lebensumstände ändern
Und auch wenn sich die Lebensumstände ändern (z.B. bei Heirat, Geburt, Einkommenszuwachs oder Immobilienerwerb), verlangen manche Versicherungen eine erneute Gesundheitsprüfung. Das alle kann Beitragserhöhungen oder ungünstigere Bedingungen zur Folge haben.
Eine Unterlassung hat den Verlust des Versicherungsschutzes zur Folge. Gute Versicherungsgesellschaften verzichten allerdings auf die Mitteilung über solche Veränderungen. Der Vertrag kann dann trotzdem zu den gleichen Bedingungen weiter geführt werden.
Achtung Selbständige
Selbständige müssen dem Versicherungsunternehmen nachweisen, dass ihre Tätigkeit regelmäßig entsprechende Einnahmen abwirft. Üblicherweise belegen sie das durch ein Durchschnittseinkommen der letzen drei Jahre, denn es ist wichtig, dass keine zu hohe oder zu niedrige Berufsunfähigkeitsrente versichert wird.
Wer sich gerade erst selbständig gemacht hat, kann zunächst nur eine bestimmte Rentenhöhe versichern, meist zwischen 500 bis 1000 Euro monatlich. Wichtig: Berücksichtigen Sie spätere Gehaltssteigerungen sowie die Wirkung der Inflation, vereinbaren Sie dafür eine so genannte “Dynamik”. Dann steigt mit dem Versicherungsbeitrag auch die versicherte Berufsunfähigkeitsrente im Laufe der Jahre automatisch an.
Bei Arbeitslosigkeit
Wenn Sie arbeitslos werden, sollten Sie Ihren Berufsunfähigkeitsschutz möglichst weiterführen damit Sie weiterhin Anspruch auf Leistungen haben. Außerdem ist es wegen des höheren Eintrittsalters, bzw. Vorerkrankungen, teurer, eventuell sogar unmöglich, später erneut eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen.
Schreiben Sie fest, dass auf Antrag auch eine zinslose Stundung der Beiträge möglich ist, ohne dass der Versicherungsschutz verloren geht. Das ist wichtig, wenn Sie zeitweise kein Einkommen haben.
Unabhängiges Rating
Die Firma Morgen und Morgen analysiert und bewertet unabhängig die Bedingungen, Anträge und internen Daten von Berufsunfähigkeitsversicherungen. Versicherungen, die hier mit fünf Sternen bewertet wurden, erfüllen alle wichtigen Kriterien einer optimalen Berufsunfähigkeitsversicherung.
Fragen Sie daher gezielt nach entsprechenden Bewertungen, etwa bei Ihrem Berater. Die Ergebnisse werden regelmäßig in der Wirtschaftspresse veröffentlicht. Auch die Stiftung Warentest bewertet regelmäßig Berufsunfähigkeitsversicherungen.
Worauf Sie bei der Antragstellung achten sollten
Teilen Sie bei der Antragstellung der Versicherung nicht mit, ob Sie bereits anderswo Anträge gestellt haben, die abgelehnt wurden. Wenn die Versicherung danach fragt, spricht das nicht für sie.
Und: Achten Sie darauf, dass in den Antragsformularen nur nach Krankheiten und Beschwerden gefragt wird, die nicht länger als fünf Jahre zurückliegen (bei stationären Klinikaufenthalten nicht länger als zehn Jahre).
§ 41 klären
Klären Sie, ob der Versicherer auf die Anwendung von § 41 des Versicherungsvertragsgesetzes verzichtet. Dieser würde der Versicherung erlauben, nachträglich vom Vertrag zurückzutreten oder den Beitrag zu erhöhen, wenn bereits bei Vertragsbeginn ein erhöhtes Risiko vorlag, das Ihnen aber nicht bekannt war und das Sie deshalb nicht angegeben haben.
Wichtig: Schließen Sie Kündigungs- und Beitragserhöhungsrecht aus diesem Grund aus oder begrenzen Sie dieses Recht zumindest auf maximal fünf Jahre.
Top Bücher zum Thema
Text als PDF lesen
Diesen Text als PDF erwerben (nur zur eigenen Nutzung ohne Weitergabe gemäß AGB): Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de, wir schicken das PDF dann umgehend zu. Sie können auch Text-Reihen erwerben.
4,99€Kaufen
Beratung zu Erfolg, Ziel-Erreichung oder Marketing
Sie haben Fragen rund zu Karriere, Recruiting, persönliche Entwicklung oder Reichweitensteigerung? Unser KI-Berater hilft Ihnen für 5 Euro im Monat – für Buchkäufer kostenlos. Für weitere Themen bieten wir spezielle IT-Services
5,00€ / pro Monat Buchen
eKurs on Demand buchen
Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion als PDF-Download. Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs – alle weiteren Informationen!
29,99€Kaufen
Individuelles eBook nach Wunsch
Falls unser Shop Ihnen nicht Ihr Wunschthema bietet: Wir stellen gerne ein Buch nach Ihren Wünschen zusammen und liefern in einem Format Ihrer Wahl. Bitte schreiben Sie uns nach dem Kauf unter support@berufebilder.de
79,99€Kaufen
Schreiben Sie einen Kommentar