Der Macher entwickelt Strategien und Pläne, motiviert Menschen zum aktiven Engagement, unterstützt sie bei der Arbeit, beim Lernen und fördert ihre Weiterentwicklung. Aber ist ein Macher auch automatisch ein Leader?

- Macher vs. Leader
- Wo finden sich Macher-Qualitäten?
- Der große Macher-Irrtum
- Wirkliche Führung, die Sinnentwicklung, kommt oft zu kurz
- Die wichtige Macher-Rolle
- Licht und Schatten liegen eng beieinander
- Vorsicht vor dem Hang zum Zwanghaften
- Macher verursachen auch Konflikte
- Text als PDF kaufen
- Mehr erfahren – unsere Bücher zum Thema
- eKurs on Demand kaufen
Macher vs. Leader
Zwar kontrolliert der Macher, setzt Ziele in die Tat um, setzt sich durch. Er ist der Problemlöser, der Antreiber und derjenige, der Kennziffern vorgibt.
Und in Unternehmen füllt der Archetyp des Machers die Managementpositionen auf den unterschiedlichsten Ebenen. Aber ein Macher ist noch lange kein Leader.
Wo finden sich Macher-Qualitäten?
Natürlich, Geschäftsführer, Abteilungsleiter und Meister haben Macherqualitäten, sonst würden sie diese Positionen nicht bekleiden, zumindest nicht lange. Viele Ingenieure, Vertriebsleute, Marketingspezialisten, Künstler und Politiker haben Macherqualitäten.
Sie bewirken etwas, sind aktiv aus sich heraus, aus eigenem Antrieb. In Familien findet man diese Qualitäten bei Mutter oder Vater. Häufig prägen auch die großen Brüder diese Qualitäten besonders früh aus. Sie gehen voran, stiften ihre Geschwister an und reißen sie mit.
Der große Macher-Irrtum
Moment mal, werden Sie vielleicht jetzt denken, das sind doch Führereigenschaften! Genau das ist ein großer Irrtum, der sich in unserer Gesellschaft breitgemacht hat.
Tipp: Text als PDF (bitte Anleitung lesen!) oder zu diesem Text kompletten eKurs bzw, Reihe herunterladen. Aktionen oder News per Newsletter!
Für unser westliches Verständnis sind Führer diejenigen, die vorneweg stürmen, alles regeln und durch dieses Aktivsein, durch Zielvorgaben und Kontrolle über andere bestimmen.
Wirkliche Führung, die Sinnentwicklung, kommt oft zu kurz
Weil wir das für Führung halten und zum Führungsklischee erheben, kommt die wirkliche Führung, nämlich Sinnentwicklung, Vertrauensbildung und Einwirkung auf das soziale System, meist zu kurz. Wir beklagen das auch.
Wir fühlen diesen Mangel an Führung, obwohl oder gerade weil die Welt voller Aktivitäten im Sinne des archetypischen Machers ist. Wir haben eine falsche Vorstellung davon, was Führung ist, glauben, dass sie direkt auf die täglichen Aktivitäten gerichtet ist. Aber das ist der Archetyp des Machers.
Die wichtige Macher-Rolle
Der Macher ist in allen unseren sozialen Systemen eine äußerst wichtige Rolle. Wenn sie nicht oder defizitär besetzt ist, stagniert die Entwicklung.
Ohne Macher gäbe es keine schönen Häuser, keine modernen Autos, keine vollen Geschäfte, kein Gesundheitssystem, keine funktionierenden Schulen. Die Macher sorgen dafür, dass Familien ein gutes Zuhause haben, immer etwas zu Essen auf dem Tisch steht, der Fernseher funktioniert und Facebook wächst.
Licht und Schatten liegen eng beieinander
Durch ihre Aktivitäten entstehen aber auch Konflikte. Sie setzen ihre Ziele und ihren Willen in jedem Falle durch und nehmen dafür im Extremfall sogar Kriege in Kauf.
Bei keiner der archetypischen Rollen liegen Licht und Schatten so eng beisammen, wie bei der des Machers. Hier trifft der Vergleich mit dem Hammer, mit dem man ein Haus bauen oder jemanden erschlagen kann, in besonders deutlicher Weise zu.
Vorsicht vor dem Hang zum Zwanghaften
Personen, die sich überwiegend in der Macherrolle befinden – das kann durch das Innehaben einer bestimmten, verantwortungsvollen Position oder durch eine persönliche Neigung zur Aktivität, vielleicht sogar zur Machtausübung geschehen – verfallen am ehesten in Perfektionismus.
Macher verursachen auch Konflikte
Für sie besteht die akute Gefahr, mit ihrer Rolle zu verwachsen, die Souveränität zu verlieren und in allen Bereichen nur noch zwanghaft zu agieren.
Sie sind immer auf mindestens 100 Prozent und verlangen das auch von ihren Mitmenschen. Sie haben kein Ohr für die 80-Prozent-Idee, bis es bei ihnen selbst zum Kollaps kommt. Für sie wäre das gelegentliche Einnehmen der archetypischen Rolle des Mitmachers empfehlenswert.
Text als PDF kaufen
Diesen Text als PDF erwerben (nur zur eigenen Nutzung ohne Weitergabe gemäß AGB): Bitte schicken Sie uns eine eMail mit gewünschten Titel an support [at] berufebilder.de, wir schicken das PDF dann umgehend zu. Sie können auch Text-Reihen erwerben.
3,99 €Jetzt buchen
Mehr erfahren – unsere Bücher zum Thema
Oder für wenig mehr direkt ganzes Buch oder eKurs zu diesem Thema kaufen, dazu weiterlesen. Hier finden Sie eine passende Auswahl.
- Best Practice: Erfolgreich Managen {+AddOn nach Wunsch}
- Unersetzbar werden für den Chef {+AddOn nach Wunsch}
- Arschloch Boss & Kollegen überleben {+AddOn nach Wunsch}
- Teamwork Teamarbeit Teampsychologie Teamentwicklung {+AddOn nach Wunsch}
- Einsamkeit & Isolation überwinden {+AddOn nach Wunsch}
- Gemeinsam im Netzwerk erfolgreich {+AddOn nach Wunsch}
- Mehr Geld verdienen weniger arbeiten besser leben {+AddOn nach Wunsch}
eKurs on Demand kaufen
Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion als PDF-Download. Bitte schicken Sie uns eine eMail mit gewünschten Titel an support [at] berufebilder.de. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs – alle weiteren Informationen!
19,99 €Jetzt buchen