Ihre Suche
Wir geben Ihnen Informationen, die Sie wirklich brauchen und engagieren uns für eine bessere und ökologische Arbeitswelt. Als Verlag Best of HR – Berufebilder.de® mit einem einzigartigen Buch-Konzept und eKursen bieten wir über 20 Jahre Erfahrung im Corporate Publishing – mit Kunden wie Samsung, Otto, staatlichen Institutionen. Verlegerin Simone Janson leitet auch das Institut Berufebilder Yourweb, das u.a. Stipendien vergibt, und gehört zu den 10 wichtigsten deutschen Bloggerinnen, referenziert in ARD, FAZ, ZEIT, WELT, Wikipedia.
-
Hochschulabschluss Ausbildung Studienende: Was bei der Jobsuche schief laufen kann
Viel haben wir hier im Laufe der Zeit über den schwierigen Berufseinstieg von Geistes- und Sozialwissenschaftlern geschrieben – etwa Gianna Reichs Aufruf zum Verlassen der eigenen Komfortzone. Nun stelle ich fest: Das Problem betrifft auch andere viele andere Absolventen-Gruppen. Ein Plädoyer zum Durchhalten! Auf dem harten Boden der Realität Auf Best of HR – Berufebilder.de® […] Mehr Lesen
-
Self-Assessments zur Studienorientierung: Per Selbst-Beratung zum Erfolgs-Studium?
Self-Assessment-Systeme sollen Studieninteressierten einen Vorgeschmack auf das Studium geben und ihnen so die Entscheidung für oder gegen ein Studienfach erleichtern. Wie funktioniert das im Einzelnen? Was sind Self Assessment-Center? HAW-Navigatoren – klingt ein bisschen wie Schülerlotsen und im Prinzip ist es das auch: Die Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) in Hamburg will mit ihrem Self-Assessment […] Mehr Lesen
-
Jobsuche & Bewerbung für Geistes- & Sozialwissenschaftler: 12 Tipps zum Berufseinstieg
Auch wenn im Zuge des gesellschaftlichen Wandels ein leichtes Umdenken bei Arbeitgebern vernehmbar ist: Der Arbeitsmarkt für Geistes- und Sozialwissenschaftler ist nach wie vor angespannt. Woran liegt es und was können die Absolventen tun? Genau im Trend? Früher hörte man oft, aus Geistes- und Sozialwissenschaftlern können ja nur Taxifahrer werden. Heute, da sich in Zeiten […] Mehr Lesen
-
Absolventen auf vergeblicher Jobsuche: Nur nicht aufgeben!
Viele Absolventen haben hochfliegende, idealistische Pläne für ihre berufliche Zukunft – und scheitern dann sehr schnell bei der Jobsuche an der Realität. Es empfiehlt sich daher, die Jobsuche ganz pragmatisch anzugehen. Klagen bringt nicht weiter, handeln ist angesagt. Pluspunkt Arbeitserfahrung Arbeitserfahrung ist ein Pluspunkt bei der Bewerbung: Sie zeigt in der Regel, dass man in […] Mehr Lesen
-
Jobsuche & Bewerbung für Geistes- & Sozialwissenschaftler: Das Mindset zum Arbeitsmarkt – 10 Tipps
Geisteswissenschaftler haben es oft schwer bei der Bewerbung, weil sie sich dank einer sehr theoretisierten Ausbildung schwer tun mit den Gegebenheiten am Arbeitsmarkt. Traum und Wirklichkeit Wer ein Orchideenfach wie Archäologie, Musikwissenschaften oder Komparatistik studiert, kennt es sowieso, aber auch Absolventen der Geschichte, Anglistik oder Politik haben den Spruch bis zumStudienende schon zigmal gehört: “Das […] Mehr Lesen
-
Berufsbild! E-Learning-Autor: Digitaler Weiterbildungs-Experte
Selbstbestimmtes, kreatives Lernen wird in Zukunft immer wichtiger. Und der Computer ermöglicht eine ganz neue Art des Lernens: Informell, selbstbestimmt und digital. Wie die Digitalisierung Lernen verändert Die Digitalisierung ist dabei, die Wissensvermittlung grundlegend zu revolutionieren: Lernende, die an einem Thema arbeiten, werden sich in Zukunft die Lernsoftware heraussuchen können, die ihrem Lernrhythmus am ehesten […] Mehr Lesen
-
Berufsbild! Kultur Kommunikation Wissenschaftsmanagement: Bewerbung Jobsuche & Arbeitsalltag
Im Traumjob den eigenen Neigungen folgen – davon träumen viele, die ein Studium im künstlerischen oder geisteswissenschaftlichen Bereich beginnen. Doch ist ein solches Studium sinnvoll? Vom Wunschstudium zum Traumjob? Geisteswissenschaftler – idealistisch, Weltfremd und für den Arbeitsmarkt ungeeignet! Mit solchen Vorurteilen von Eltern, Lehrern und zum Teil sogar den eigenen Professoren müssen sich Studierende in […] Mehr Lesen
-
Employer Branding für High Potenzials in der Digitalisierung: So sehen Studierende den Arbeitsmarkt {Trend!-Studie}
Der technische und digitale Wandel rast, die Welt wächst immer enger zusammen. Dass auf dem Arbeitsmarkt künftig nicht alles beim Alten bleiben wird, ist klar. Doch was genau ändert sich? Und wie sehen Studierende – die Arbeitnehmer von Morgen – diesen Wandel? Eine Studie gibt Antwort. Arbeitswelt 4.0 – Segen oder Fluch? Viele Studierende begreifen […] Mehr Lesen
-
{Termin} Erfolgreich StartUp gründen aus dem Studium: Umweltpreis in Sidney
Man mag über Microsoft-Software denken, was man will, immerhin unterstützen das Unternehmen junge, innovative Ideen mit einem eigenen Ideenwettbewerb, dem internationalen Imagine Cup. Die deutschen Sieger sind auch international erfolgreich. Innovative Ideen auf dem Vormarsch Ein innovatives Navigationssystem und eine Software, die Handy-Telephonie für gehörlose möglich macht sind die Gewinnter beim deutschen Finale des Imagine […] Mehr Lesen
-
Unfallversicherung: Tarife Versicherungspflicht Schadensfälle Überversicherung
Eine Unfallversicherung sichert Sie dann ab, wenn Sie infolge eines Unfalls dauerhaft körperlich oder geistig beeinträchtigt sind. Im Fachjargon wird eine solche Beeinträchtigung als Invalidität bezeichnet. Pflicht oder Kür? Das größte Problem bei der Auswahl der richtigen Unfallversicherung ist die Unübersichtlichkeit des Angebotes: Zum einen sind die Versicherer nicht gerade aufgeschlossen, wenn es darum geht, […] Mehr Lesen
-
Berufe in Geistes- & Sozialwissenschaftlen: Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt
Welche konkreten Perspektiven haben Geistes- und Sozialwissenschaftler auf dem Arbeitsmarkt? Wo haben Sie Chancen? Und in welchen Bereichen fällt der Einstieg besonders leicht? Geistes- und Sozialwissenschaftler: Nicht Weltfremd Fakt ist: Geistes- und Sozialwissenschaftler sind keinesfalls so Weltfremd, wie ihnen gemeinhin unterstellt wird. Vielmehr besitzen sie häufig durchaus Qualifikationen, die auf dem Arbeitsmarkt gefragt sind und […] Mehr Lesen
-
Schutz bei Invalidität: Private Unfallversicherungen
Was Unfälle angeht, sind viele Deutsche schlicht falsch oder überversichert. Dabei ist eine gute Unfallversicherung schon ab 100 Euro im Jahr zu haben. Doch wer sich optimal versichern will, muss wissen, welche Leistungen für wen wichtig sind – und welche Extras verzichtbar. Alle sechs Sekunden passiert ein Unfall “Etwa alle sechs Sekunden ereignet sich in […] Mehr Lesen
-
Aufbaustudium: Stipendien Auslandsstudium
Wer nicht in Deutschland bleiben möchte, sollte sich beim DAAD umsehen: Hier werden beispielsweise Stipendien für die USA von 950 € monatlich vergeben, auch Reisekosten sowie Studiengebühren für ein Jahr bis10 200 € werden in der Regel übernommen. Die Wahl der Hochschule ist im Prinzip freigestellt, sie richtet sich nach dem jeweiligen Studienangebot und anderen […] Mehr Lesen
-
Aufbaustudiengänge: Master, MBA & Co
Während bei einer Promotion die wissenschaftliche Arbeit im Mittelpunkt steht, ist ein Aufbaustudiengang eher darauf ausgerichtet, das Fachwissen für einen bestimmten Beruf zu vermitteln. Ziel eines Aufbaustudiums Ein Aufbaustudiengang ist also kein Ersatz für eine Promotion, sondern dient dem Erwerb von praktischem Wissen, das direkt im Berufsalltag zur Anwendung kommt. Noch bevor es an die […] Mehr Lesen
-
Promovieren nach dem Studium: Sinn & Unsinn
Der Doktor ist der höchste akademische Grad und wird normalerweise durch eine Promotion an einer Hochschule mit Promotionsrecht erworben. Doch was bring ein Doktortitel auf dem Arbeitsmarkt? Promotion – Was ist ein Doktorgrad? In der Regel sind es wissenschaftliche Hochschulen, die einen Doktorgrad vergeben. Zur Promotion wird zugelassen, wer eine schriftliche Arbeit (Dissertation) verfasst hat, […] Mehr Lesen
-
Berufseinstieg für Geistes- & Sozialwissenschaftler: Praxistest für Absolventen
Die Berufsaussichten für Geisteswissenschaftler sind traditionell eher schlecht. Wie kann der Berufseinstieg dennoch gelingen. Schlechte Aussichten für Geistes- und Sozialwissenschaftler? Dieser Text muss leider mit einer schlechten Nachricht beginnen: Die Aussichten für Geisteswissenschaftler auf dem Arbeitsmarkt sind nicht gerade rosig. Die Arbeitslosenquote von Geisteswissenschaftlern liegt über den Akademikerdurchschnitt, die Zahl der für diese Bewerbergruppe ausgeschriebenen […] Mehr Lesen