Wer eine Karriere in der Politik plant, kann auch als Quereinsteiger sein Glück versuchen, ein gewisser Idealismus ist aber Voraussetzung für diese Laufbahn. Doch wie schwierig ist der Weg zur Macht?

- Wille zur Macht: Der Wunsch, etwas zu bewegen
- Wer kann in der Politik Karriere machen?
- Wie könnte der Arbeitsalltag in der Politik aussehen?
- Welche Voraussetzungen brauchen zukünftige Politiker?
- Menschen begeistern mit Charisma
- Welche Aufgaben übernimmt ein Politiker?
- Top Bücher zum Thema
- Text als PDF lesen
- eKurs on Demand buchen
- Individuelles eBook nach Wunsch
- Corporate Publishing und Beratung
Wille zur Macht: Der Wunsch, etwas zu bewegen
Der Wunsch, in die Politik einzusteigen, hängt nicht zwingend mit finanziellen Interessen zusammen. Wer ein politisches Amt bekleiden möchte, versucht, in seiner Region oder sogar seinem Land etwas zu bewegen. Für eine Karriere als Politiker braucht es keine spezielle Ausbildung. Für Menschen, die sich seit der Kindheit in Jugendorganisationen oder Juniorparteien engagieren, ist der Einstieg in die Partei leicht. Und ejobine entsprechende Laufbahn bietet auch sonst einige Vorteile.
Für eine erfolgreiche politische Karriere gibt es jedoch keine Garantie. Selbst manche erfahrene Politiker fühlen sich dem Druck ab einem bestimmten Zeitpunkt nicht mehr gewachsen und werfen die Flinte ins Korn. Um über ein sicheres Standbein zu verfügen, lohnt es sich, zunächst einen Beruf zu erlernen und die Politik ehrenamtlich oder nebenberuflich zu betreiben. Hat man bereits einen erfolgreichen Abschluss in der Tasche, steht einer Karriere in der Politik grundsätzlich nichts im Weg.
Wer kann in der Politik Karriere machen?
Um in die Politik zu gehen, brauchen die Interessenten keine Ausbildung zum Berufspolitiker. Eine solche existiert nicht, daher können auch Quereinsteiger ihre Chancen nutzen. Zu bedenken ist, dass politische Ämter in kleinen Gemeinden häufig ehrenamtlich bekleidet werden. Streben engagierte Menschen ein hohes Amt an, sollten sie über eine gute Allgemeinbildung verfügen. Des Weiteren zählen rhetorische Fähigkeiten zu den hilfreichen Voraussetzungen.
Ebenso empfehlen sich ein guter Schulabschluss und ein Studium der Geistes- oder Sozialwissenschaften. Die Grundlagen für ein politisches Verständnis liefert ein Studium der Politikwissenschaften. Weitere empfehlenswerte Studiengänge sind BWL oder Jura. Doch auch ohne akademischen Grad besteht die Möglichkeit, in die Politik einzusteigen. Steigen die Politiker in hohe Ämter auf, profitieren sie teilweise von einem attraktiven Verdienst. Bereits die Nebeneinkünfte im Landtag sind nicht zu verachten.
Wie könnte der Arbeitsalltag in der Politik aussehen?
Träumen Menschen von einer Karriere in der Politik, nehmen sie sich oftmals bekannte Politiker wie die Bundeskanzlerin zum Vorbild. Andere halten an dem Glauben fest, der Alltag im politischen Amt sei geprägt von Müßiggang. Wer es in den Bundestag schafft, hält sich als Berufspolitiker jedoch an einen festen Tagesablauf. Dieser könnte folgendermaßen aussehen:
- 06.00 Uhr – Steht eine Sitzungswoche in der Hauptstadt an, beginnt der Tag früh.
- 10.40 Uhr – Im Paul-Löbe-Haus in der Nähe des Bundestags haben viele Berufspolitiker, die im Landtag sind, ein Büro. Hier informieren ihre Assistenten sie über die Termine des Tages sowie eingegangene Telefonate und E-Mails.
- 12.00 Uhr – Die erste Sitzung beginnt zur Mittagszeit. Die Arbeitsgruppen der Parteien setzen sich zusammen und besprechen die zukünftigen Parteiziele.
- 14.10 Uhr – Teilweise müssen Interviews gegeben und zu bestimmten Sachverhalten Stellung genommen werden.
- 15.00 Uhr – Pressemitteilungen werden herausgegeben und die Meinung als Politiker wird der Öffentlichkeit kundgetan. Teilweise kann aus der Bevölkerung massive Kritik kommen, zu der ebenfalls eine Stellungnahme folgt.
- 18.00 Uhr – Eine Sitzung der Landesgruppe klärt, wie sich die Kollegen einer Partei zu einem bestimmten Thema verhalten.
Welche Voraussetzungen brauchen zukünftige Politiker?
In der Politik spielt Diplomatie eine wichtige Rolle. Wer eine Karriere in der Politik anstrebt, braucht sich über Altersbeschränkungen keine Gedanken zu machen. Jeder, der die Volljährigkeit erreicht, kann für ein politisches Amt kandidieren und sich wählen lassen. Jedoch gibt es Eigenschaften, die den Einstieg in die Politik erleichtern können. Zu diesen gehören:
- Loyalität
- Entscheidungsstärke
- Argumentationsgeschick
- Verantwortungsbewusstsein
- strukturiertes Denken
Menschen begeistern mit Charisma
Es hilft, wenn Politiker Menschen mit ihren Ideen begeistern können. Damit das gelingt, braucht es Charisma. Dieses lässt sich jedoch nicht erlernen – es wird einem in die Wiege gelegt. Ist man nicht mit dieser Eigenschaft gesegnet, kann sich jedoch ein rhetorisches Training auszahlen. Speziell bei politischen Debatten ist es viel Wert, immer eine eloquente Antwort parat zu haben.
Wer bei einer Rede mit aussagekräftiger Gestik seine Worte unterstreichen kann, sichert sich ebenfalls die Aufmerksamkeit der Zuhörer. Des Weiteren kann es nicht schaden, sich als Politiker ein dickes Fell zuzulegen. Als öffentliche Person stehen die „Vertreter des Volkes“ unter ständiger Beobachtung. Beispielsweise muss mit einem Interesse der Medien gerechnet wird. Um vor der Kamera und im Interview eine gute Figur zu machen, kann sich ebenfalls ein entsprechendes Training auszahlen.
Welche Aufgaben übernimmt ein Politiker?
Ob ehrenamtlich, neben- oder hauptberuflich – die Aufgaben der Politiker unterscheiden sich im Groben kaum. Sie müssen die Interessen ihrer Wähler vertreten und dementsprechend mit ihnen Kontakt halten. Jeder Politiker ist vom Zuspruch des Volkes abhängig. Setzen die Menschen bei der Wahl ihr Kreuz nicht im entsprechenden Feld, kann die politische Karriere schneller als gedacht beendet sein. Damit das nicht geschieht, suchen viele Politiker den Kontakt zu der Wählerschaft so oft wie möglich. In den freien Phasen haben sie ausreichend Zeit, sich mit den Menschen in ihrem Wahlkreis zu beschäftigen. Es gilt, sich die Probleme vorzunehmen und eine zufriedenstellende Lösung zu finden.
Bei Bürgersprechstunden bietet es sich an, den Wählern Rede und Antwort zu stehen. Alternativ besuchen Politiker verschiedene Vereine, Verbände und gemeinnützige Organisationen. Bei Stadtfesten oder anderen Feierlichkeiten präsentieren sie sich der Öffentlichkeit, um mit den Bürgern ins Gespräch zu kommen. Damit diese den Einsatz der Politiker bemerken, empfiehlt sich ebenfalls die Präsenz in den Sozialen Netzwerken.
Top Bücher zum Thema
Text als PDF lesen
Diesen Text als PDF erwerben (nur zur eigenen Nutzung ohne Weitergabe gemäß AGB): Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de, wir schicken das PDF dann umgehend zu. Sie können auch Text-Reihen erwerben.
4,99€Kaufen
eKurs on Demand buchen
Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion als PDF-Download. Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs – alle weiteren Informationen!
29,99€Kaufen
Individuelles eBook nach Wunsch
Falls unser Shop Ihnen nicht Ihr Wunschthema bietet: Wir stellen gerne ein Buch nach Ihren Wünschen zusammen und liefern in einem Format Ihrer Wahl. Bitte schreiben Sie uns nach dem Kauf unter support@berufebilder.de
79,99€Kaufen
Corporate Publishing und Beratung
Sie wollen publizieren, Ihre Reichweite erhöhen oder als Arbeitgeber Bewerber ansprechen? Für diese und weitere Themen bieten wir spezielle Berater-Pakete (Übersicht) – zum Beispiel ein persönliches Telefonat (Preis gilt pro Stunde).
299,00€Kaufen
Schreiben Sie einen Kommentar