Der Doktor ist der höchste akademische Grad und wird normalerweise durch eine Promotion an einer Hochschule mit Promotionsrecht erworben. Doch was bring ein Doktortitel auf dem Arbeitsmarkt?

Promotion – Was ist ein Doktorgrad?
In der Regel sind es wissenschaftliche Hochschulen, die einen Doktorgrad vergeben. Zur Promotion wird zugelassen, wer eine schriftliche Arbeit (Dissertation) verfasst hat, die neue wissenschaftliche Erkenntnisse enthält. Die Promotion ist Voraussetzung für die Habilitation. Für besondere Verdienste um die Wissenschaft, die Hochschule oder das Studienfach kann eine Universität ohne Dissertation den Doktor Ehrenhalber (Dr. h.c. oder Dr. E.h.) verleihen. Auch herausragende Persönlichkeiten können diesen Doktorgrad erhalten. Die genaueren Modalitäten sind in der Promotionsordnung der jeweiligen Hochschule geregelt. 2004 wurde der Doktorgrad an insgesamt 23.138 Promovenden verliehen. Unter diesen waren 2.518 Sprach- und Kulturwissenschaftler vertreten. Bei den Geisteswissenschaftlern wurden die meisten Dissertationen in den Bereichen Geschichte (476 Promovierte) und Germanistik (308 Promovierte) angefertigt.
Führen des Doktorgrads
Anders als der Ehrendoktor gilt der Doktor juristisch nicht als Titel, sondern als akademischer Grad und ist als solcher nicht Bestandteil des Namens, muss also bei Nennung des vollen Namens nicht zwingend mitgenannt werden (BGB §12). Dennoch darf er bis heute als einziger akademischer Grad in einen Pass oder Personalausweis eingetragen werden (PersAuswG § 1, PaßG § 4). Wer den Doktor oder ein ausländisches Äquivalent unbefugt führt, muss mit Aberkennung und Strafe rechnen, auch wenn der Eintrag in den Pass bereits erfolgt ist (StGB § 132a).
Formen der Promotion – Wo und wie kann man promovieren?
In Deutschland kann der Doktorgrad an einer Universität, Technischen Universität, Technischen Hochschule, Gesamthochschule, Musikhochschule, Kunsthochschule, Sporthochschule, Medizinischen bzw. Veterinärmedizinischen Hochschule, Kirchlichen Hochschule oder Pädagogischen Hochschule mit Promotionsrecht erworben werden. Wer sich für eine Promotion interessiert, sollte bei der Wahl seines Doktorvaters nicht nur nach seinem persönlichen Interesse an einem Thema oder nach dem Hochschulort gehen, sondern sich auch informieren, auf welche Art an der betreffenden Universität promoviert werden kann. Dabei sollte er sich gut überlegen, ob er sich für das momentan noch vorherrschende traditionelle Modell entscheidet oder, ob er eine strukturierte Promotion vorzieht. Schließlich ist grundsätzlich auch eine externe Promotion möglich, bei der die Dissertation relativ unabhängig von der Hochschule angefertigt wird. Einen Überblick über die Promotionsmöglichkeiten in Deutschland bieten Datenbanken wie der Hochschulkompass oder das Forschungsportal.
Traditionelle Promotion – Humboldts Bildungsideal
Der klassische Weg zum Doktor folgt im Wesentlichen dem humboldtschen Bildungsideal vom Promovieren in “Einsamkeit und Freiheit” (vgl. Humboldt 1809/10, 250-260). Daher gibt es keinen festen Stundenplan, keinen festgelegten Abgabezeitpunkt und keine Anwesenheitspflicht. Allerdings wird vielerorts der Besuch eines Doktorandenkolloquiums sowie der Lehrveranstaltungen des Doktorvaters gern gesehen. Die Dissertation wird in Abstimmung mit dem Doktorvater als eigenständige Forschungsleistung angefertigt. Die Berechtigung zur Betreuung von Doktoranden ist in der Promotionsordnung der jeweiligen Fakultät geregelt. So können sowohl habilitierte Professoren oder Privatdozenten als auch Juniorprofessoren ohne Habilitation als Doktorvater fungieren. Mancherorts ist auch eine “kumulative” Promotion auf der Basis mehrerer Publikationen möglich, ohne dass eigens eine Dissertation angefertigt wurde. Die mündliche Promotionsleistung wird von ausgewählten Fakultätsvertretern abgenommen und besteht je nach Promotionsordnung aus einer Disputation, in der die Dissertation verteidigt wird, oder einem Rigorosum, in dem ähnlich wie etwa beim Magister auch das zweite Hauptfach bzw. die Nebenfächer geprüft werden. Genaue Angaben zur Promotionsordnung findet man auf der Website der jeweiligen Hochschule.
[…]
Text weiterlesen
Diesen Text 24 Stunden lang online lesen (nur zur eigenen Nutzung ohne Weitergabe gemäß AGB) oder als Premium-Mitglied 1 Jahr lang alle Texte und eKurse lesen und herunterladen. Dazu einfach unter “Interessen” den Titel eintragen, einloggen und nach dem Kauf die Seite aktualisieren.
2,99 €Jetzt buchen
Text als PDF kaufen
Diesen Text als PDF erwerben (nur zur eigenen Nutzung ohne Weitergabe gemäß AGB): Bitte schicken Sie uns eine eMail mit gewünschten Titel an support [at] berufebilder.de, wir schicken das PDF dann umgehend zu. Sie können auch Text-Reihen erwerben.
3,99 €Jetzt buchen
Mehr erfahren – unsere Bücher zum Thema
Oder für wenig mehr direkt ganzes Buch oder eKurs zu diesem Thema kaufen, dazu weiterlesen. Hier finden Sie eine passende Auswahl.
- Klar denken effizienter arbeiten {+AddOn nach Wunsch}
- Wege aus der Einsamkeit – Freunde finden in Beruf undamp; Privatleben {+AddOn nach Wunsch}
- Challenge – mit Mut Herausforderungen meistern {+AddOn nach Wunsch}
- Finanzen fest im Griff {+AddOn nach Wunsch}
- Frauen! So geht Erfolg {+AddOn nach Wunsch}
- Motivierend Delegieren Lernen für Führungskräfte {+AddOn nach Wunsch}
- DIY-Coaching – sich selbst beraten mit Erfolg {+AddOn nach Wunsch}
eKurs on Demand kaufen
Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion als PDF-Download. Bitte schicken Sie uns eine eMail mit gewünschten Titel an support [at] berufebilder.de. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs – alle weiteren Informationen!
19,99 €Jetzt buchen