Personaler wollen erhellende Antworten im Jobinterview. Ein oft verwendetes Mittel sind daher starke Provokationen und kontroversen Meinungen. Wie weit darf das provozieren der Bewerber gehen?

- Bewerber provozieren
- Die Meinungs-Frage sollte nichts mit dem Job zu tun haben
- Worauf Sie achten sollten
- Typische Meinungsfragen
- Teamfähigkeit uns Motivation überprüfen
- Berufliche Fragen – Teamfähigkeit
- Berufliche Fragen – Kommunikation
- Berufliche Fragen – Motivation
- Berufliche Fragen – Arbeitsleistung
- Berufliche Fragen – Führung
- Top Bücher zum Thema
- Text als PDF lesen
- Beratung zu Erfolg, Ziel-Erreichung oder Marketing
- eKurs on Demand buchen
- Individuelles eBook nach Wunsch
Bewerber provozieren
Personaler sollten und dürfen den Bewerber durchaus auch mit provozierenden Fragen überraschen. Stellen Sie sich einmal vor, sie stecken in der Rolle desjenigen, der einen hochwichtigen Posten zu besetzen hat. Dann bietet sich nämlich diese Taktik besonders an, wenn Sie Kandidaten interviewen, die sehr selbstbewusst und sicher wirken. Sie können so feststellen, ob und wie schnell sie sich aus der Ruhe bringen lassen.
- Ist der Kandidat tatsächlich so überzeugt von sich oder seiner Antwort, wie er vorgibt zu sein?
- Wie steht es um seine Schlagfertigkeit, wenn er von Ihnen provoziert wird?
- Kann er Ihnen gelassen und souverän entgegentreten oder fühlt er sich angegriffen und reagiert entsprechend?
- Geht er in den Widerstand, negiert er Ihre Aussagen oder nimmt er sie einfach hin?
- Wie schnell geht der Kandidat in eine Verteidigungshaltung?
- Wie leicht lässt er sich provozieren?
Auf all diese Fragen erhalten Sie eine Antwort, wenn Sie die Reaktion eines Bewerbers genau beobachten, nachdem Sie ihn mit einer Frage oder Meinung provoziert haben.
Die Meinungs-Frage sollte nichts mit dem Job zu tun haben
Die Bücher zum Thema (Werbung)
Wenn Sie vermeiden wollen, dass Ihr Kandidat Ihnen eine vorbereitete Antwort präsentieren kann, konfrontieren Sie Ihn mit kontroversen Themen – und fragen nach seiner Meinung. Stellen Sie Ihren Bewerbern Fragen, auf die es keine klare oder richtige Antwort gibt. Konfrontieren Sie sie z.B. mit kontroversen Themen, zum Beispiel Geschwindigkeitsbegrenzungen auf deutschen Autobahnen, Rauchverbot in Kneipen, genmanipulierten Lebensmitteln, Organspende etc.
Bedenken Sie, dass es nicht um die tatsächliche Meinung des Kandidaten geht. Um dies zu gewährleisten, sollten Sie ausschließlich kontroverse Themen ansprechen, die nichts mit dem zukünftigen Tätigkeitsfeld zu tun haben.
Worauf Sie achten sollten
Das bedeutet, fragen Sie Ihren Kandidaten bitte nicht nach seiner Meinung zu Geschwindigkeitsbegrenzungen, wenn Sie einen Techniker für Rennwagen einstellen möchten.
Ebenso sollten Sie einen potenziellen Transplantationsmediziner nicht nach seiner Einstellung zur Organspende befragen. Dies würde dem Ziel der Fragestellung nicht gerecht werden.
Typische Meinungsfragen
Rabatte für Ihren Erfolg (Werbung)!
Fragen Sie Ihre Kandidaten zum Beispiel nach Ihrer Meinung zu folgenden Themen:
- Was halten Sie von einer Einführung von Geschwindigkeitsbegrenzungen auf deutschen Autobahnen?
- Was ist Ihre Meinung zum Nichtrauchergesetz in deutschen Kneipen?
- Was halten Sie von Zoos?
- Was denken Sie über Arnold Schwarzeneggers Leistung als Gouverneur von Kalifornien?
- Was halten Sie davon, dass Thomas Gottschalk nicht mehr Wetten, dass… moderiert?
- In München gibt es einen psychoanalytischen Kindergarten. Wären Sie da gerne hingegangen?
- Was ist die beste Erfindung der Welt?
- Was ist die größte Errungenschaft der Menschheit?
- Welche Sportart bei den olympischen Spielen finden Sie am besten?
- Wie lang sollte Ihrer Meinung nach ein Film im Kino sein, wenn man von Überlänge spricht?
- Sie kennen bestimmt noch den Slogan: Raider heißt jetzt Twix. Wenn wir das nochmal umbenennen, wie heißt es denn dann?
- Wie finden Sie es, wenn der Vorgesetzte zusammen mit seinen Mitarbeitern einen draufmacht?
- Was ist Ihre Meinung zu sozialen Netzwerken?
- Was halten Sie von Apple-Produkten?
- Machen Sie sich Sorgen wegen der Weichmacher im Plastik?
- Wie stehen Sie zu genmanipulierten Lebensmitteln?
- Wie denken Sie über Bio-Lebensmittel?
- Wie finden Sie Kinderspielplätze?
- Warum denken Sie, nennt der Esel sich immer selbst zuerst?
- Ihrer Meinung nach: Wen sollte das Leben bestrafen?
- Was glauben Sie, warum essen Chinesen Hunde?+
Teamfähigkeit uns Motivation überprüfen
Aber natürlich möchten Sie auch wissen, ob und wie Ihr potenzieller Mitarbeiter gut in Ihr Team passt oder seinen Job gut machen wird Auch dazu haben wir eine Sammlung an Fragen zusammengestellt, die viele Ihrer Bewerber überraschen werden.
Wenn Sie wissen wollen, sie Ihre potenziellen Mitarbeiter arbeiten, wie motiviert Sie sind oder was Sie zu Führungsaufgaben denken, dann können Sie mit den folgenden provokanten Fragen ehrliche Antworten bekommen.
Um Ihnen einen besseren Überblick zu geben, haben wir die Fragen thematisch sortiert. Sie finden offene Fragen genauso wie provozierende Fragen beziehungsweise Aussagen.
Berufliche Fragen – Teamfähigkeit
- Sind Sie der Leitwolf oder das Schäfchen?
- Wen würden Sie als Erstes aus einem Team schmeißen?
- Wie stellen Sie sicher, dass genügend Konkurrenz und Ellenbogen im Team sind?
- Wie heimsen Sie die Lorbeeren eines Kollegen für sich selbst ein?
- Buchstabieren Sie Teamfähigkeit.
- Sie fühlen sich bestimmt nicht wohl in einem reinen Männer-/Frauenteam!
- Wie wollen Sie denn ein Team leiten?
- Wer passt überhaupt nicht in Ihr Team?
- Was ist das nervigste an Ihnen als Teammitglied?
- Wie kann man sich am besten vor Teamarbeit drücken?
- Wie lange können Sie schweigen, bevor Sie sich freiwillig für eine Aufgabe melden?
- Wie lange halten Sie es überhaupt in einem Team aus?
- Wenn Sie ein Team aus Tieren zusammenstellen müssten, welche Tiere würden Sie mit ins Team nehmen?
- Team heißt ja auch: Toll ein anderer macht‘s. Wie stehen Sie dazu?
Berufliche Fragen – Kommunikation
- Passiert Ihnen das häufig, dass Sie etwas sagen, ohne darüber nachzudenken?
- Fallen Sie anderen immer so ins Wort?
- Fällt es Ihnen bei der Arbeit auch so schwer, klar zu kommunizieren wie jetzt gerade?
- Wer nichts Gescheites zu sagen hat, der sollte einfach den Mund halten. Ist das auch Ihre Meinung?
- Was ist völlig überbewertet in der zwischenmenschlichen Kommunikation?
- Warum gibt es Missverständnisse?
- Wie kommunizieren Sie mit anderen?
- Was würden Sie einem Alien von der Welt erzählen?
- Sind Sie auch einer von denen, die immer Grammatikfehler bei anderen korrigieren müssen?
- Welchen Dialekt finden Sie nur schwer erträglich?
- Auf welcher Sprache flucht es sich am besten?
- Welche Worte, glauben Sie, flüstert der Pferdeflüsterer?
Berufliche Fragen – Motivation
- Sind Sie faul?
- Wie demotivieren Sie Ihre Mitarbeiter am besten?
- Sind wir nicht alle ein bisschen demotiviert?
- Sie machen auf mich gar keinen so motivierten Eindruck.
- Ist es nicht dumm, wenn man übermotiviert ist und mehr macht, als man machen müsste?
- Wozu sind Sie nur durch Geld zu motivieren?
- Mir gefällt das Wort Motivation nicht. Geben Sie mir doch dafür mal ein neues Wort.
- Wären Sie lieber motiviert oder klug?
- Finden Sie, dass Motivation überbewertet wird?
- Womit könnte ich Sie motivieren, etwas Verbotenes zu tun?
- Werden Sie manchmal durch Angst motiviert?
Berufliche Fragen – Arbeitsleistung
- Was heißt für Sie Minderleister?
- In welcher Einheit sollten wir Arbeitsleistung messen? Geben Sie der Einheit einen Namen.
- Was sollten wir mit Leuten machen, die nicht genug Leistung erbringen?
- Das ist für Sie eine gute Arbeitsleistung?
- Wenn einer jetzt den ganzen Tag Bauklötze stapelt, ist das für Sie Arbeit?
- Was ist Ihre Definition von Leistungsgesellschaft?
- Ab wann gehört jemand zur Leistungsgesellschaft?
- Was stört Sie an der Leistungsgesellschaft?
- Was ist für Sie keine Arbeit?
- Ist Abnehmen für Sie eine Arbeitsleistung?
- Was war die größte Leistung von Micky Maus?
- Wie viel Arbeit steckt in einem Liebesbrief?
- Was können drei weiße Pferde leisten?
Berufliche Fragen – Führung
- Wohin sollte eine Führungskraft führen?
- Eigentlich geht es doch auch ohne Führung, oder?
- Warum brauchen wir Führung?
- Wem würden Sie nicht folgen?
- Warum folgen Sie Ihrer Führungskraft?
- Männer/Frauen sind die besseren Chefs. Stimmen Sie zu?
- Welcher Comic-Held ist die beste Führungskraft?
- Was ist der beste Weg, um Ihrer Führungskraft am Stuhl zu sägen?
- Sie treten bestimmt auch schon einmal nach unten, wenn Ihre Mitarbeiter versuchen, an Ihrem Stuhl zu sägen.
- Was disqualifiziert eine Führungskraft?
- Wie unterscheidet sich Führung von Kindererziehung?
- Führung ist nur was für Leute, die auf Macht aus sind. Stimmen Sie zu?
- In welchen Situationen ist Führung schädlich?
Top Bücher zum Thema
Text als PDF lesen
Diesen Text als PDF erwerben (nur zur eigenen Nutzung ohne Weitergabe gemäß AGB): Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de, wir schicken das PDF dann umgehend zu. Sie können auch Text-Reihen erwerben.
4,99€Kaufen
Beratung zu Erfolg, Ziel-Erreichung oder Marketing
Sie haben Fragen rund zu Karriere, Recruiting, persönliche Entwicklung oder Reichweitensteigerung? Unser KI-Berater hilft Ihnen für 5 Euro im Monat – für Buchkäufer kostenlos. Für weitere Themen bieten wir spezielle IT-Services
5,00€ / pro Monat Buchen
eKurs on Demand buchen
Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion als PDF-Download. Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs – alle weiteren Informationen!
29,99€Kaufen
Individuelles eBook nach Wunsch
Falls unser Shop Ihnen nicht Ihr Wunschthema bietet: Wir stellen gerne ein Buch nach Ihren Wünschen zusammen und liefern in einem Format Ihrer Wahl. Bitte schreiben Sie uns nach dem Kauf unter support@berufebilder.de
79,99€Kaufen
Schreiben Sie einen Kommentar