Kleider machen Leute – immer noch! Tatsächlich legen Unternehmen wieder Wert auf gepflegte Business-Kleidung. 2 X 17 Tipps, worauf Frauen und Männer beim Outfit im Job wirklich achten sollten.

- Alleinstellungsmerkmal Stil
- Kleidung gehört zum sicheren Auftreten
- Unternehmen: Zurück zur bewährten Kleiderordnung
- Klare Regeln erleichtern den Umgang miteinander
- Die Kleidung gehört zur Firmenphilosophie
- Business Kleidung: 17 Tipps für die Frau
- Business Kleidung: 17 Tipps für den Mann
- Top Bücher zum Thema
- Text als PDF lesen
- Beratung zu Erfolg, Ziel-Erreichung oder Marketing
- eKurs on Demand buchen
- Individuelles eBook nach Wunsch
Alleinstellungsmerkmal Stil
Die Produkte und Dienstleistungen werden immer ähnlicher und ein Unternehmen – ob groß, mittel oder klein – kann sich heute nur mehr durch “Mitarbeiter-Persönlichkeiten” am Markt positionieren.
Die Repräsentationspflicht eines jeden einzelnen Mitarbeiters steigt dadurch enorm – auch jedes Klein- und Mittelunternehmen will und muss sich von seinen Mitbewerbern unterscheiden.
Kleidung gehört zum sicheren Auftreten
Die Bücher zum Thema (Werbung)
Zum sicheren Auftritt gehören also nicht nur Umgangsformen bzw. das Verhalten im Umgang mit Menschen, sondern auch die Kleidung, mit der wir unser Unternehmen präsentieren.
Kleidung drückt ihre Werthaltung und ihr Bewusstsein für ein gepflegtes Gesamterscheinungsbild aus. Aus der Kleidung bzw. Uniform kann ein Kunde durchaus auf Ihr Unternehmen Rückschlüsse ziehen.
Unternehmen: Zurück zur bewährten Kleiderordnung
Immer mehr Unternehmen gehen wieder zurück zur (bewährten) Kleiderordnung, um
- ein einheitliches Erscheinungsbild zu bieten und
- den Unterschied zwischen Arbeits- und Freizeitkleidung wieder klarer zu trennen. Die Freizeitmode hat einen großen Stellenwert in unserem Alltag eingenommen. Wir lieben es praktisch, leger und mitunter sportlich und diese Signale kommen mitunter auch beim Kunden an. Studien in den USA zeigen, dass heute wieder jedes
- Unternehmen den “Casual-Friday” (die Mitarbeiter tragen an diesem Tag keine strenge Business-Kleidung) abschafft. Die Kleidung trägt dazu bei, schon am Freitag in Freizeitstimmung einzutauchen.
Die Unternehmen sollte die Chance nützen, gerade bei der Einstellung neuer Mitarbeiter das Thema Kleidung anzusprechen und die Vorgaben im Unternehmen erklären. Neue Mitarbeiter müssen sich sonst immer am “geheimen Dresscode” orientieren, den ja auch jemand geprägt hat.
Klare Regeln erleichtern den Umgang miteinander
Rabatte für Ihren Erfolg (Werbung)!
Es erleichtert es allen Beteiligten, klare Regeln in die Hausordnung zu schreiben, um hinterher nicht darüber lästige Diskussionen führen zu müssen bzw. die Mitarbeiter werden gemaßregelt, obwohl es keine klaren Anweisungen gab.
Es muss ja nicht immer eine “Uniform” sein, doch sollten es einen Wiedererkennungseffekt für den Kunden geben, damit er den Mitarbeiter auch der Firma zuordnen kann.
Die Kleidung gehört zur Firmenphilosophie
In machen Unternehmen weiß man nicht, ob man jetzt einen Mitarbeiter anspricht oder einen anderen Kunden, weil beide in Freizeitkleidung gekleidet sind.
Ob z.B. ein einheitliches Hemd/Polo mit Namensschild und eine dunkle Hose oder ein Rock mit den dazu passenden Schuhen gewählt wird oder ein Kostüm/Anzug gehört zur Firmenphilosophie.
Business Kleidung: 17 Tipps für die Frau
- Make-up: Klare Unterscheidung zwischen Tages- und Abend-Make-up
- Haare: keine wallenden Lockenfrisuren – bei langen Haaren, die Haare eher schlicht und mit einer Tendenz aus dem Gesicht frisieren
- Hände: gepflegte Nagellänge, Keine Schmucknägel oder Nageldekoration, Kunstnägel – French Maniküre
- Kleidung: das Unternehmen repräsentieren und damit an die zu übermittelnde Botschaft bei der Wahl des Outfits denken
- mmer gut sind Hosenanzug, Kostüm, Kleid, Rock
- Immer auf passende Länge von Rock oder Hose achten
- Schultern und Oberarme stets bedecken
- Passend ist ein klassisches Outfit (beste Materialien und beste Qualität) gemischt mit modischen Accessoires
- Keine hautenge Körperbetonung, keine sichtbare Unterwäsche
- Keine Supermini, kein großes Dekolleté, keine Leggins, kein super-sportliches Outfit
- Keine Spaghetti-Träger, kein Romantiklook, kein Transparent-Look
- Accessoires: nicht übermäßig viel – auf Qualität achten und Schmuck, 8 Schmuckstücke als Richtlinie, Piercing / Tattoo – nicht sichtbar
- Gürtel: Hosen, Röcke – die Schlaufen haben
- Strümpfe: immer Strümpfe tragen, auch im Sommer (Option), ohne Naht, keine Netzstrümpfe
- Schuhe: geschlossene Schuhe – fersenfrei ist möglich, keine superhohen Pfennigabsätze, keine Sandalen,Keine Pantoletten, Pantoffel, “Birkenstock”, Etikett an der Sohle entfernen
- Parfüm: zurückhaltender oder frischer Duft
- Tasche: Kollegmappe, Timer oder Aktentasche
Business Kleidung: 17 Tipps für den Mann
- Haare: Kurzhaarschnitt, Achtung: Haare aus der Nase, den Ohren. Augenbrauen
- Kleidung: nicht Hemd offen, nicht hautenge Hosen, Kein kurzer Ärmel (Freizeit) und Krawatte, Kombination oder Anzug, Kein zu lässiges, sportliches Outfit (signalisiert Freizeit)
- Hemd: Langarmhemd, Unterhemd tragen(!)
- Weste: unterer Knopf offen – bei klassischem Anzug
- Krawatte: keine Comic-Motive; Knopf unter der Krawatte schließen
- Krawattenspitze: Ende beim Gürtel – Spitze am Dorn
- Manschetten: 1 cm aus dem Sakko
- M-knöpfe: positiv für das Gesamtbild, nicht bei krawattenlosem Outfit
- Einstecktuch: Muster / Dessin anders als die Krawatte
- Krawattenspange: zurzeit nicht so aktuell
- Uhr – Gürtel: Metallfarbe muss gleich sein
- Gürtel: keine leeren Gürtelschlaufen
- Socken: dunkel und lang; aus feinem Material und ohne Muster; Länge: die Socken sollten auch beim Sitzen das Bein bedecken
- Schuhe: elegante Form, gepflegt und aus Leder; Braune Schuhe zum dunklen Anzug möglich – Achtung abends!
- Schmuck: kein Schmuck wie Armkette, Ohrring oder sichtbare Halskette, kein sichtbares Piercing oder Tattoo
- Taschentuch: aus Stoff
- Parfüm: unaufdringlicher Duft
Top Bücher zum Thema
Text als PDF lesen
Diesen Text als PDF erwerben (nur zur eigenen Nutzung ohne Weitergabe gemäß AGB): Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de, wir schicken das PDF dann umgehend zu. Sie können auch Text-Reihen erwerben.
4,99€Kaufen
Beratung zu Erfolg, Ziel-Erreichung oder Marketing
Sie haben Fragen rund zu Karriere, Recruiting, persönliche Entwicklung oder Reichweitensteigerung? Unser KI-Berater hilft Ihnen für 5 Euro im Monat – für Buchkäufer kostenlos. Für weitere Themen bieten wir spezielle IT-Services
5,00€ / pro Monat Buchen
eKurs on Demand buchen
Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion als PDF-Download. Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs – alle weiteren Informationen!
29,99€Kaufen
Individuelles eBook nach Wunsch
Falls unser Shop Ihnen nicht Ihr Wunschthema bietet: Wir stellen gerne ein Buch nach Ihren Wünschen zusammen und liefern in einem Format Ihrer Wahl. Bitte schreiben Sie uns nach dem Kauf unter support@berufebilder.de
79,99€Kaufen
Schreiben Sie einen Kommentar