Einige Versicherungen bieten Policen, die besondere Gliedertaxen für bestimmte Berufsgruppen vorsehen. Beispielsweise bekommen Versicherte beim Verlust eines Zeigefingers nur zehnt Prozent der Versicherungssumme.

- Absicherung berufswichtiger Körperteile
- Rechenbeispiel
- Rechenbeispiel für Progression
- Absicherung von Hinterbliebenen
- Worauf achten?
- Gliedertaxe nach den Musterbedingungen des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (http://www.gdv.de):
- Text als PDF kaufen
- Mehr erfahren – unsere Bücher zum Thema
- eKurs on Demand kaufen
Absicherung berufswichtiger Körperteile
Nach den Musterbedingungen des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft beginnt die Invidualität für ein einzelne Gliedmaßen oder Sinnesorgane bei zwei Prozent (für den Verlust einer Zehe) und reicht bis höchstens 70 Prozent (Verlust eines Armes).
Für einen Berufsmusiker oder Arzt ist der Verlust des Zeigefingers jedoch weitaus problematischer als für einen Sachbearbeiter. Einige Versicherer bieten daher inzwischen Policen, die für Berufsgruppen wie Ärzte oder Musiker einzelne berufswichtige Körperteile zu besonderen Kondititonen beinhalten.
Bei teilweisem Verlust oder teilweiser Gebrauchsunfähigkeit werden entsprechende Teilsätze anhand der Gliedertaxe ermittelt. Höhere Invaliditätsgrade bis zur Vollinvalidität bei 100 Prozent werden durch die Addition mehrer Behinderungen erreicht – wenn Sie beispielsweise zwei Finger verlieren, verdoppelt sich die Gliedertaxe entsprechend. Die Leistung, die Sie bekommen, berechnet sich wie folgt:
Rechenbeispiel
Angenommen Sie haben eine Unfallversicherung mit einer Versicherungssumme von 100.000 Euro vereinbart und verliert durch einen Unfalls einen Fuß (40 Prozent Gliedertaxe).
40 Prozent von 100.000 Euro = 40.000 Euro
Bleibt infolge des Unfalls zusätzlich ein Arm (70 Prozent) steif, sieht die Rechnung so aus:
40 Prozent + 70 Prozent = 100 Prozent = 100.000 Euro
In diesem Fall bekommen Sie also die Höchstsumme, aber mehr nicht, also keine 110.000 Euro.
Rechenbeispiel für Progression
Wenn Sie hingegen einen Tarif mit einer Progression von 500 Prozent (dazu unten mehr bei den Extras) vereinbart haben, sähe die Rechnung bei hunderprozentiger Invalidität so aus:
100 Prozent = 100.000 Euro
500 Prozent = 500.000 Euro
Tipp: Text als PDF (bitte Anleitung lesen!) oder zu diesem Text kompletten eKurs bzw, Reihe herunterladen. Aktionen oder News per Newsletter!
Anders sieht das jedoch bei einer Invalidität zwischen 25 und 100 Prozent aus: Trotz gleicher Progression können die Leistungen bei zwei Tarifen unterschiedlich sein.
Bei der von der Stiftung Warentest (Stand 0April 2007, Änderungen vorbehalten, ) mit sehr gut bewerteten Haftpflichtkasse Darmstadt ) sieht die Rechnung bei Verlust eines Auges (50 Prozent Gliedertaxe) so aus:
50 Prozent Gliedertaxe bei 500 Prozent Progression = 100.000 Euro
In der Regel zahlt die Versicherung Leistungen wegen Invalidität erst zwölf Monate nach dem Unfall. Für diese Zeit können Sie eine zusätzliche Übergangsleistung vereinbaren, etwa einen festen Kapitalbetrag, der bei schweren Verletzungen fällig wird.
Absicherung von Hinterbliebenen
Wenn Sie außerdem Hinterbliebene absichern wollen, sollten Sie einen festen Kapitalbetrag für den Fall des Unfalltodes vereinbaren (Die Leistung wird gezahlt, wenn der Versicherte innerhalb eines Jahres nach dem Unfall an den Unfallfolgen stirbt). Wenn Sie eine Todesfallsumme mitversichern, müssen die Versicherungen bei eindeutiger Invalidität auch Vorauszahlungen leisten.
Worauf achten?
Achten Sie darauf, dass die Gliedertaxe auf keinen Fall niedriger ist als in diesen Bedingungen.Bei einigen Versicherungen und Tarifen sind die Gliedertaxen jedoch sogar noch günstiger:
Der Tarif UnfallMaxx der NV (http://www.nv-online.de), der mit Progression 350 und 500 durch die Stiftung Warentest jeweils mit der Note 1,5 bewertet wurde, bietet für den Verlust einer Hand eine Gliedertaxe von 70 Prozent – im Gegensatzt zu den sonst üblichen 55 Prozent. Mehr zum Testergebnis (Stand 0April 2007, Änderungen vorbehalten) hier: )
Gliedertaxe nach den Musterbedingungen des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (http://www.gdv.de):
Geschädigtes/funktionsunfähiges Körperteil |
Invalidität in Prozent |
Ein Auge |
50 % |
Gehör auf einem Ohr |
30 % |
Geruchsinn |
10 % |
Geschmacksinn |
5 % |
Arm im Schultergelenk |
70 % |
Arm bis oberhalb des Ellenbogens |
65 % |
Arm unterhalb des Ellenbogens |
60 % |
Eine Hand |
55 % |
Ein Daumen |
20 % |
Ein Zeigefinger |
10 % |
Einer der anderen Finger |
5 % |
Ein Bein bis oberhalb der Mitte des Oberschenkels |
70 % |
Ein Bein bis zur Mitte des Oberschenkels |
60 % |
Ein Bein bis unterhalb des Knies |
50 % |
Ein Bein bis zur Mitte des Unterschenkels |
45 % |
Ein Fuß |
40 % |
Eine große Zehe |
5 % |
Andere Zehe jeweils |
2 % |
Text als PDF kaufen
Diesen Text als PDF erwerben (nur zur eigenen Nutzung ohne Weitergabe gemäß AGB): Bitte schicken Sie uns eine eMail mit gewünschten Titel an support [at] berufebilder.de, wir schicken das PDF dann umgehend zu. Sie können auch Text-Reihen erwerben.
3,99 €Jetzt buchen
Mehr erfahren – unsere Bücher zum Thema
Oder für wenig mehr direkt ganzes Buch oder eKurs zu diesem Thema kaufen, dazu weiterlesen. Hier finden Sie eine passende Auswahl.
- Schlechte Arbeitgeber erkennen & vermeiden {+AddOn nach Wunsch}
- Ideal Teamplayer {+AddOn nach Wunsch}
- Rush Hour. Mach keinen Stress nur eins nach dem anderen {+AddOn nach Wunsch}
- Effizient Arbeiten im Homeoffice {+AddOn nach Wunsch}
- Agenda Setting {+AddOn nach Wunsch}
- Manipulationstechniken – Psychologie des Überzeugens {+AddOn nach Wunsch}
- Führungskraft oder Feigling? Radikal führen & gewinnen {+AddOn nach Wunsch}
eKurs on Demand kaufen
Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion als PDF-Download. Bitte schicken Sie uns eine eMail mit gewünschten Titel an support [at] berufebilder.de. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs – alle weiteren Informationen!
19,99 €Jetzt buchen
Eine Antwort zu “Unfallversicherung: Wie hoch ist die Gliedertaxe?”
Wie hoch ist die #Gliedertaxe bei der #Unfallversicherung? #fb