Einfach Aussteigen aus der Überfluss-Gesellschaft?
Ob man dabei so weit gehen muss wie Greta Taubert in ihrem Buch “Apokalypse Now” beschreibt, sei dahingestellt: Taubert berichtet darin, wie sie ein Jahr lang ausgestiegen ist und sich so auf eine neue Gesellschaftsform vorbereitet hat – weg von der Überflussgesellschaft, hin zu einfachen Lebensformen und Selbst-Machen, inklusive Lebensmittelgewinnung aus Müllcontainern und Fische selbst fangen.
Viel mehr sollte man die Rückbesinnung auf natürliche Resourcen und nachhaltiges Wirtschaften als Vorbild auch für andere Lebensbereiche nehmen. Denn der bewusste Umgang mit unserer Umwelt lässt sich auch auf dem Umgang mit uns selbst und auf unsere Arbeit übertragen: Energieeffizientes, nachhaltiges Arbeiten heißt resourcenschonender, angenehmer und – damit letztendlich auch produktiver und besser arbeiten.
Tipp: Text als PDF (bitte Anleitung lesen!) herunterladen oder für wenig mehr Buch zum Thema mit Rabatt bzw. eKurs buchen. Aktionen oder News per Newsletter!
Nachhaltiger leben als Alternative
Denn auch wenn solche Experimente immer spannend sind, halte ich Aussteigen für kein zukunftsfähiges Modell. Eher sollten wir unsere technologischen Kenntnisse nutzen, um unsere bestehenden Gesesllschaft ökologischer zu gestalten.
Auf einer meiner Pressereise auf die Kanareninsel Teneriffa habe ich mir daher die bioklimatische Siedlung ITER besucht und dort eine Nacht verbracht – und mich mit der Frage beschäftigt: Was bedeutet energieeffizientes, CO2-neutrales Leben eigentlich? Und könnten die Ökohäuser ein Modell für die Zukunft sein?
Die Entstehung der Öko-Siedlung ITER
1995 schrieb das kanarische Forschungsinstitut für Technologie und erneuerbare Energien (ITER) einen Architekturwettbwerb für CO2-neutrale Häuser aus, an dem sich über 400 Architekten aus 38 Ländern beteiligten. Folgende Auflagen gab es dabei für die Häuser: Nicht größer als 120 Quadratmeter, Maximal 3-4 Schlafzimmer und nicht teurer als 1200 US-Dollar pro Quadratmer.
Am Ende wurden 25 der sogenannten Casas Bioclimaticas im Süden der Insel am Fuße des Montaña Pelada gebaut – Kostenpunkt über 10 Millionen Euro. Der Strom kommt von den Windrädern, die die Siedlung umgeben, und von Sonnenkollektoren. Mit dem Strom werden auch Wasserpumpen und Meerwasserentsalzungsanlagen betrieben, mit denen alle Häuser zum Zwecke der ökologischen Wasseraufbereitung ausgestattet sind.
Tipp: Text als PDF (bitte Anleitung lesen!) herunterladen oder für wenig mehr Buch zum Thema mit Rabatt bzw. eKurs buchen. Aktionen oder News per Newsletter!
Wie ökologisch sind die Ökohäuser?
Bei den Häusern kamen nicht nur natürliche Baustoffe wie Stein und Holz zum Einsatz, sondern die Häuser erzeugen auch ihre eigene Energie bei gleichzeitig möglichst geringem Verbrauch. Dabei hat jedes Haus seine ganz eigene Art, diese Aufgabe zu lösen:
Der Wettbewerbssieger “La Geria” etwa steht in einer Grube von einer halbrunden Mauer umgeben, die vor Wind und Feuchtigkeit schützt. Das hat Architekt César Ruiz-Larreazum dem Weinbau auf Lanzarote abgeschaut. An der richtigen Stelle angebrachte, aufeinander und auf den Wind abgestimmte Luftschlitze sorgen nicht nur für Belüftung, sondern fungieren gleichzeitig als natürliche Klimaanlage.
Die gibt es auch im französischen Haus “El Rio”: Hier fließt ein Wasserkanal direkt durch das Haus und kühlt die Raumtemperatur. Und der spanische Architekt von “Las Bóvedas” konstruierte ein teilweise unterirdisches Gebäude mit Gewölben aus Vulkanstein, das sich nur zum Süden hin öffnet.
Kein Haus funktioniert unabhängig vom Standort
Was mich dabei besonders fasziniert hat: Jedes Haus ist genau auf den Platz abgestimmt, auf dem es steht: So manches Haus würde genau so nur 100 Meter weiter gar nicht mehr funktionieren. Dieser Einklang mit dem Ort ist das wahre Geheimnis der Energieeffizienz.
Tipp: Text als PDF (bitte Anleitung lesen!) herunterladen oder für wenig mehr Buch zum Thema mit Rabatt bzw. eKurs buchen. Aktionen oder News per Newsletter!
Der Energieverbrauch der Häuser wird dabei genauestens überwacht: Gemessen wird dabei u.a. die Raumtemperatur, die Temperatur der Wände, die Luftfeuchtigkeit, der Luftzug, der CO2-Ausstoß sowie die Anwesenheit von Leuten. Um diese zu gewährleisten und um die Kosten zu decken, werden die Häuser, durchaus auch designtechnische Besonderheiten, an Feriengäste, vermietet.
Was wir durch die Ökologie für unsere Arbeit lernen können
- Natürliche, vorhandene Resourcen optimal nutzen: Die Bioklimatischen Häuser in ITER nutzen z.B. Luftzug oder Wasserkanäle als natürliche Klimaanlage, d.h. sie bedienen sich den Gegebenheiten und Stärken, die bereits da sind und nutzen diese ganz selbstverständlich und natürlich. Genau so sollten wir das auch machen und unsere natürlichen Stärken einsetzen, um bei der Arbeit erfolgreich zu sein. Das bedeutet z.B. bei der Arbeit seinem natürlichen Biorhythmus zu folgen und das zu tun, was man am besten kann. Wer hingegen z.B. seinem Biorythmus entgegenarbeitet, verschwendet praktisch seine Resourcen.
- Energie erzeugen, statt verbrauchen: Die energieeffizienten Häuser in ITER verbrauchen nicht nur keine Energie, sondern erzeugen Ihre Energie auch noch selbst. Nun wird mancher einwenden, dass die Energie eines Menschen begrenzt ist. Das stimmt zwar, dennoch können wir unsere Energie auch selbst erzeugen: Indem wir das tun, was uns Freude macht. Denn wenn wir selbstbestimmt arbeiten und machen, was uns gefällt, wird Vieles besser.
- Was rausgeht, muss auch reinkommen: Energieeffizient Häuser geben nicht mehr Energie ab, als sie selbst erzeugt haben. Und genau das gilt auf für uns: Energieeffizient leben und arbeiten heißt auch, resourcenschonend mit vorhandenen Energieen umzugehen. Das heißt, wir sollten darauf achten, nicht mehr Energie abzugeben, als reinkommt – sonst sind wir bald ausgepowert und ohne Strom.
- Im Einklang mit seiner Umwelt arbeiten: Die energieeffizienten Häuser in ITER funktionieren auch deshalb so gut, weil sie optimal an ihren Standort und dessen klimatische Bedingungen angepasst und dadurch Energie sparen. Ein Haus würde nur 100 Meter weiter so gar mehr nicht funktionieren. Das bedeutet für unsere Arbeitsweise nun zwar nicht, dass wir uns in unserem Büro verwurzeln und keinen Schritt heraus bewegen müssen; viel mehr geht es darum, dass wir uns die Arbeitsbedingungen schaffen, die für uns und unseren Workflow am idealsten sind: Also etwa die Arbeitsfläche auf unserem Computer. Ein Ordnungssystem im Büro, in dem jedes Ding seinen eigenen Platz hat. Und vor allem – ganz wichtig – eine gewisse Routine in der Arbeitsumgebung, damit alle die kleinen Dinge, die so nebenbei erledigt werden müssen, routiniert quasi nebenher aus dem FF ablaufen können, wir also dafür nicht noch zusätzlich Energie auf solche Kleinigkeiten verschwenden müssen.
Fazit: Kein Modell für Deutschland?
Die kanarischen Inseln decken heute schon über 15 Prozent ihres Energiebedarfs aus erneuerbaren Energien – mehr als doppelt soviel als im EU-Durchschnitt üblich ist. Und das Beispiel zeigt ganz deutlich: Von Umweltschutz kann man viele Dinge für ein besseres, produktives Arbeiten lernen und vielleicht einiges davon in eigenen Projekten umsetzen und verbessern.
Tipp: Text als PDF (bitte Anleitung lesen!) herunterladen oder für wenig mehr Buch zum Thema mit Rabatt bzw. eKurs buchen. Aktionen oder News per Newsletter!
Die restliche Energieversorgung auf den kanarischen Inseln ist aber weitgehend von außen abhängig. Die Öko-Häuser sollen nun dabei helfen, energieeffiziente Lösungen für warme Regionen zu finden. Das genau ist auch für mich der große Knackpunkt an der Öko-Haus-Siedlung: Die kanarischen Inseln bietet mit Dauersonne, Wind und Wärme praktische ideale klimatische Bedingungen für co2-neutrale Häuser. Einfach so auf unsere kalte Region übertragbar ist das System leider nicht: Im kalten Norden müssen für Energieeffizienz vermutlich ein größerer Aufwand betrieben werden. Darauf hat ITER jedoch keine Antwort.
Mehr Wissen - PDF-Download, eKurs on Demand oder persönliche Beratung
Offline-Download: Diesen Text als PDF herunterladen – Nutzungsrechte nachlesen. Da wir den Titel dieses Textes aus Datenschutzgründen nicht automatisch übermitteln: Beim im Kauf unter "Interessen" den Titel eintragen, falls Support nötig ist. Nach dem Kauf Text ausschließlich unter dieser URL herunterladen (bitte abspeichern). Oder für wenig mehr direkt ganzes Buch oder eKurs mit diesem Text kaufen, dazu weiterlesen.
3,99 €Jetzt buchen
Kundenmeinungen lesen und Buch zu diesem Thema mit Rabatt kaufen: Ihnen gefällt dieser Text und Sie wollen mehr Informationen dazu lesen? Kaufen Sie das passende Buch inklusive diesem Text, direkt hier in zwei Sprachen erwerben, als Mitglied sogar mit 20 Prozent Rabatt. Sie wollen zuerst einen Blick in das Buch werfen? Dazu können Sie das Buch in der Vorschau ansehen und dann auf der Buchseite erwerben.
Deutsche Ausgabe: ISBN 9783965960275
7,99 € Direkt kaufen
Englische Ausgabe: ISBN 9783965963085 (Hinweis zur Übersetzung)
7,99 € Direkt kaufen
Ihr eKurs on Demand: Wählen Sie Ihren persönlichen eKurs zu diesem oder einem anderen Wunschthema. Als PDF-Download. Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion. Bitte unter "Interessen" den Titel eintragen. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs inklusive Betreuung und Zertifikat – alle weiteren Informationen!
19,99 €Jetzt buchen
Berater-Pakete: Sie wollen Ihre Reichweite erhöhen oder als Arbeitgeber Bewerber ansprechen? Für diese und weitere Themen bieten wir spezielle Berater-Pakete (Übersicht) – zum Beispiel ein persönliches Telefonat (Preis gilt pro Stunde).
179,99 €Jetzt buchen
Sie wollen hier kommentieren? Bitte die Debatten-Regeln einhalten, Beiträge müssen freigeschaltet werden. Ihre eMail-Adresse bleibt geheim. Mehr Informationen zur Verwendung Ihrer Daten und wie Sie dieser widersprechen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Trendreport energieeffizient in die Zukunft: Lernen vom Ökohaus?: Ob es nun die jüngste Finanz… #Beruf #Bildung
Trendreport energieeffizient in die Zukunft: Lernen vom Ökohaus? –