Es gibt Zauberkünstler, aber es gibt keine Zaubereien in der Welt der Wirtschaft. All die Zaubereien, egal, ob von Verkäufern, Einkäufern oder Beratern, die uns zauberhaft scheinen, haben ihre Tücken.

- Faszination Supply Chain Management
- 6 Typische Vertriebswerkzeuge
- Des einen Freud, des anderen Leid!
- Altmodische Verkaufsstrategien
- Vernetzes Denken im Verkauf
- Durchverkauf anstatt Hineinverkauf
- Was wir lernen können
- 6 Schritte zum Erfolg
- Top Bücher zum Thema
- Text als PDF lesen
- Beratung zu Erfolg, Ziel-Erreichung oder Marketing
- eKurs on Demand buchen
- Individuelles eBook nach Wunsch
Faszination Supply Chain Management
Die Welt desSCM ist für sich Faszination und Zauber, weil Sie durch
intelligente und klare analytische Abstimmung der Möglichkeiten der
einzelnen Lieferkettenbeteiligten eine Win-Win-Situation erzeugen
können.
Nicht des Einen Gewinn ist des Anderen Verlust. Der Zauber
des SCM liegt im wahrlich Gemeinsamen. Nur durch Vorteile für alle
macht das Gemeinsame einen Sinn.
6 Typische Vertriebswerkzeuge
Exemplarisch seien einige typische Werkzeuge des Vertriebs gemäß
SCM-Gedanken genannt, die tatsächlich ein Gemeinsames mit dem
Kunden und damit neue Märkte schaffen:
- Einführung neuer Produkte, die eventuell auch in Kommission
(Konsignation) übernommen werden können. Damit bleibt das
Absatzrisiko nicht nur beim Gastronomen. - Auslistung konkurrierender Produkte des Mitbewerbs und Substitution durch eigene Produkte, sodass ein echter Zusatzverkauf des unterstützenden Herstellers entsteht.
- Werbemittelbeistellung, die auch den Bekanntheitsgrad des
Getränks und des Getränkeherstellers steigert. - Beistellung von Geräten und technischen Anlagen, sodass zusätzliche Verkäufe abgewickelt werden können unter Einbindung einiger vom Gastwirt zu leistender Selbstbehalte wie Wartung und Reinigung der Geräte, stark reduzierte Mieten für die Geräte oder ähnliches.
- Rücknahmegarantien und -vereinbarungen von Getränken, die nicht verkauft werden können, denn Sommerfeste sind sehr stark von der Witterung abhängig. Bei den Rücknahmegarantien sollen aber Selbstbehalte den Gastwirt zum proaktiven Verkauf animieren.
- Generell Risikoübernahme durch den Hersteller in Fällen, in denen das Risiko für den meist kapitalschwächeren Gastwirt ungleich größere Grenzkosten bedeuten würde als für den Hersteller. Zudem können Hersteller die Risiken besser bündeln und poolen.
Des einen Freud, des anderen Leid!
In unserer Beratung haben wir des Öfteren das Nullsummenspiel zwischen Lieferant und Gastronom beleuchtet. Warum ist das ein Nullsummenspiel?
Weil wir kein Win-Win-Spiel haben, sondern vielmehr vor einer
klassischen Nullsummenspiel-Gleichung stehen: Des einen Gewinn ist des anderen Verlust. Der Gewinn des Gastwirts ist der Verlust des Herstellers.
- Was hätte der Verkäufer besser machen können?
- Warum ist diese Rechnung nicht aufgegangen?
- Warum waren die Überlegungen des Verkäufers typische Denkweisen einer alten Welt?
- Warum ist der Verkäufer in diese Denkfalle getappt?
Altmodische Verkaufsstrategien
Die Antwort auf all diese Fragen lautet: Es ist DIE WELT ohne grundlegenden ökonomischen Background.
Es ist DIE WELT ohne SCM-Verständnis. Es ist das Denken einer alten Welt. Wie sieht DIE WELT im SCM aus?
Vernetzes Denken im Verkauf
Der Verkäufer hätte den Wirt so unterstützen müssen, dass ein zusätzlicher Absatz entstanden wäre. Anders ausgedrückt: dass zusätzliche Absatzanstrengungen von Seiten der Gastronomie vorgenommen worden wären, die zusätzliche Vorteile für beide bedeutet hätten.
Beispielsweise hätte es sinnvoll sein können, einen Getränkerabatt auf die zusätzlich abgesetzte Menge des Sommerfestes zu geben und zwar auf den sogenannten Durchverkauf.
Durchverkauf anstatt Hineinverkauf
Zusätzlicher Durchverkauf bedeutet, dass tatsächlich deutlich mehr beim Sommerfest verkauft wird als in vergangenen Jahren. Nicht am Hineinverkauf wird die zusätzliche Anstrengung gemessen, denn diese führt häufig nur zu sogenannten Vorziehkäufen des Kunden.
In der Welt des SCM werden klare Vorteile für alle Beteiligten der Supply Chain angestrebt. Durch Preisreduktionen des Wirts könnte es mehr Absatz geben und vom Mehrabsatz können – bei korrekter Verteilung der Kosten und Risiken – alle Beteiligten gewinnen.
Was wir lernen können
Unternehmer, Manager und Mitarbeiter bemühen sich redlich, die Kosten im Unternehmen zu senken. Auf der Suche nach Potenzialen sind dem Ideenreichtum kaum Grenzen gesetzt. Wie kann Supply Chain Management helfen?
Teilweise werden komplexe Methoden und Werkzeuge aus dem Logistik-Management eingesetzt, um auch noch den letzten Cent zu generieren. Doch was lernen wir aus dem Praxisfall für das Supply Chain Management? Und wie können wir diesen Erfolg in 6 Schritten beschreiben?
6 Schritte zum Erfolg
- Nicht alles, was gemeinsam von Hersteller und Gastronomie geplant
und organisiert wird, hat etwas mit Supply Chain Management zu
tun. - Alle gemeinsamen Aktivitäten müssen ein Win-Win-Spiel ergeben.
Es darf niemals ein Nullsummenspiel sein; dann könnten Sie das
Geld gleich verschenken. - Wenn also gemeinsam etwas unternommen und geplant wird,
dann muss ganz klar – im Sinne des SCM-Gedankens – die Lieferkette einen Mehrwert erhalten, in Form von höheren Gewinnen,
besserer Performance, niedrigeren Kosten, beschleunigter Abläufe,
besserer Kundenservice, größere Handlungsmöglichkeiten. - Der Endkunde muss von den gemeinsamen Aktivitäten profitieren. Kostenvorteile müssen zumindest teilweise an den Endkunden weitergegeben werden. Leistungsverbesserungen (wie höhere Produktvielfalt, höhere Lieferfähigkeit, tieferes und breiteres Sortiment, innovative Produkte) durch den Hersteller müssen beim
Finalkunden “ankommen”. - Es muss immer das bewertet werden, was man sieht, und das, was
man nicht sieht. In vielen Fällen sind es die entgangenen Umsätze,
die entgangenen Deckungsbeiträge, die entgangenen Gewinne und
oftmals entgangene Chancen und Möglichkeiten. - Gemeinsam kann nur bedeuten, dass alle Beteiligten der Lieferkette
gewinnen. Das Gemeinsame des alten Denkens hat nichts mit dem
Gemeinsamen des neuen Denkens und Handelns des SCM zu tun.
Top Bücher zum Thema
Text als PDF lesen
Diesen Text als PDF erwerben (nur zur eigenen Nutzung ohne Weitergabe gemäß AGB): Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de, wir schicken das PDF dann umgehend zu. Sie können auch Text-Reihen erwerben.
4,99€Kaufen
Beratung zu Erfolg, Ziel-Erreichung oder Marketing
Sie haben Fragen rund zu Karriere, Recruiting, persönliche Entwicklung oder Reichweitensteigerung? Unser KI-Berater hilft Ihnen für 5 Euro im Monat – für Buchkäufer kostenlos. Für weitere Themen bieten wir spezielle IT-Services
5,00€ / pro Monat Buchen
eKurs on Demand buchen
Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion als PDF-Download. Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs – alle weiteren Informationen!
29,99€Kaufen
Individuelles eBook nach Wunsch
Falls unser Shop Ihnen nicht Ihr Wunschthema bietet: Wir stellen gerne ein Buch nach Ihren Wünschen zusammen und liefern in einem Format Ihrer Wahl. Bitte schreiben Sie uns nach dem Kauf unter support@berufebilder.de
79,99€Kaufen
Schreiben Sie einen Kommentar