Der Azubi-Mangel ist in aller Munde. Während die Zahl der Studienanfänger explodiert, suchen die Betriebe händeringend nach Auszubildenden. 8 Tipps fürs Azubi-Recruiting.

8 Tipps für gute Stellenanzeigen
Das wichtigste Werbemedium bei der Besetzung von Ausbildungsplätzen ist und bleibt die Stellenanzeige.
Allerdings unterscheiden sich Stellenanzeigen für Azubis grundlegend von solchen für Absolventen und Professionals. 8 nützliche Tipps, was Sie bei der Gestaltung von Azubi-Stellenanzeigen beachten sollten.
1. Prägnant und verständlich schreiben
Das wichtigste Unterscheidungsmerkmal angehender Azubis: Sie sind in aller Regel jung und im Umgang mit Stellenanzeigen, Jobportalen und Karriereportalen unerfahren.
Im Gegensatz zu erfahrenen Bewerbern fehlt es ihnen noch an Routine im Umgang mit Stellenanzeigen, sodass Sie Auflistungen von Anforderungen vermeiden und sich auf die wesentlichen Punkte beschränken sollten. Seien Sie darüber hinaus sehr deutlich in der Unterscheidung von Muss- und Kann-Kriterien, um Missverständnisse zu vermeiden.
2. Authentische Ansprache
Typische Werbeslogans werden von Jugendlichen – wie auch Erwachsenen – schnell durchschaut. Hochglanzbilder mögen optisch beeindrucken, ihre Wirkung wird unterbewusst aber abgeschwächt. Dasselbe gilt für Image-Videos.
Tipp: Text als PDF (bitte Anleitung lesen!) oder zu diesem Text kompletten eKurs bzw, Reihe herunterladen. Aktionen oder News per Newsletter!
Stellen Sie Ihren Betrieb und die Ausbildung daher möglichst authentisch dar und übertreiben Sie nicht. Wählen Sie eine direkte, emotionale Ansprache – das “Du” ist hier durchaus erlaubt. Allerdings erwarten die Jugendlichen keinen “Kumpel”, sondern eine Respektsperson. Versuchen Sie deshalb nicht den Jugendjargon zu kopieren.
3. Anforderungen nicht zu hoch ansetzen
Gerade auf Ausbildung spezialisierte Jobportale bieten den Bewerbern Filter, mit denen Stellenangebote nach bestimmten Anforderungen sortiert werden können, zum Beispiel nach erwünschtem Schulabschluss oder sogar einzelnen schulischen Leistungen.
Solche Filter erleichtern die präzise Suche, können aber auch sehr starr sein. Sind sie erst einmal gesetzt, wird knallhart ausgefiltert. Überlegen Sie daher gut, ob Sie zwingend Abiturienten mit einer 2,0 suchen oder ob nicht auch Abitur mit Note 3,3 oder mittlere Reife mit 1,7 ausreichend sind. Im Zweifel setzen Sie die Anforderungen eher etwas niedriger an, um damit auch mehr potenzielle Bewerber zu erreichen.
4. Aussagen zur Vergütung während UND nach der Ausbildung
Azubis wollen wissen, was sie finanziell erwarten können – sowohl während der Ausbildung selbst, als auch im Anschluss daran. Neben konkreten Angaben zur Ausbildungsvergütung sollten Sie den Jugendlichen auch Anhaltspunkte zur Orientierung geben:
Liegt die Ausbildungsvergütung (oder das spätere Gehalt) z.B. über dem Durchschnitt, sollten sie das auch erwähnen. Sie zahlen Tariflohn oder darüber hinaus? Auch das ist ein wichtiger Orientierungspunkt für die angehenden Azubis.
5. Übernahmequote nicht vergessen
Eine Ausbildung ist “nur” der erste Schritt ins Berufsleben. So richtig spannend wird es eigentlich erst danach. Verständlicherweise wollen Jugendliche daher wissen, unter welchen Bedingungen sie übernommen werden.
Details kann man im Vorstellungsgespräch klären. Sie sollten aber bereits in Ihrer Stellenanzeige eine erste Aussage zu den Übernahmemöglichkeiten treffen. Vergessen Sie vor allem nicht zu erwähnen, wenn die Übernahme das erklärte Ziel der Ausbildung ist – selbst wenn Sie das als selbstverständlich voraussetzen.
6. Zusatzleistungen erwähnen
Analysiert man das Verhalten von Jugendlichen beim Lesen von Stellenanzeigen, fällt auf, dass sie positiv auf Zusatzleistungen reagieren und sich dadurch die Wahrscheinlichkeit einer Bewerbung erhöht. Ein besonderer Anreiz für Bewerber sind alle Formen von Zusatz- oder Weiterqualifizierung. Aber auch vermeintlich selbstverständliche Leistungen, wie die kostenlose private Nutzung des Firmen-Laptops oder des Internets sowie Mitarbeiterrabatte, heben Ihre Anzeige von anderen ab.
7. Mehrere Bewerbungsarten zulassen
Für Unternehmen mit eigenem Online-Bewerbungssystem ist die Online-Bewerbung sicherlich die attraktivste und bequemste Bewerbungsart. Sie sollten sich als Arbeitgeber aber nicht auf nur eine Bewerbungsform beschränken, um mögliche Bewerber nicht von vornherein auszuschließen.
Die wichtigsten Ratgeber für Jugendliche sind immer noch die Eltern. Und diese könnten beispielsweise von einer Online-Bewerbung abraten und die gute, alte Postbewerbung empfehlen. Es wäre schade, wenn Sie Bewerber verlieren, nur weil diese keine Postadresse finden. Auch wenn Ihr Arbeitsaufwand dadurch etwas höher ausfallen mag: Die Zahl der eingehenden Bewerbungen steigt mit jedem Kanal, den Sie zulassen. Bieten Sie idealerweise also die drei Hauptformen Online-, Post- und eMail-Bewerbung an.
8. Aussagekräftiger Titel
Jobbörsen verfügen in aller Regel über eine Suchfunktion. Und diese räumt dem Titel Ihrer Stellenanzeige einen hohen Stellenwert ein, der darüber entscheidet, ob und von welchen Bewerbern Sie gefunden werden. Nennen Sie Ihre Anzeige nun beispielsweise “Bankkaufmann München” laufen Sie Gefahr, dass auch ausgelernte Azubis auf Ihre Anzeige aufmerksam werden.
Auf Ausbildungsstellen spezialisierte Jobboards haben dieses Problem nicht, arbeiten aber häufig mit Jobsuchmaschinen zusammen. Die wenigsten Spezialjobbörsen sind in der Lage, unpräzise Titel zu ignorieren und dennoch aussagekräftige Ergebnisse auszuspielen. Benennen Sie Ihre Anzeige daher immer konkret mit den entscheidenden Stichworten, zum Beispiel “Ausbildung zum Bankkaufmann (m/w) München 2016”.
Fazit: Es gibt kein Patentrezept
Schlussendlich gibt es natürlich kein Patentrezept, um alle potenziellen Bewerber gleichermaßen anzusprechen. Mit den genannten Tricks und Kniffen erhalten Sie aber ein Instrumentarium an die Hand, das Ihnen bei der Weiterentwicklung Ihrer Anzeigen weiterhelfen und damit die Erfolgsquote im Bereich Ihres Azubi-Recruitings schrittweise erhöhen kann.
Text als PDF kaufen
Diesen Text als PDF erwerben (nur zur eigenen Nutzung ohne Weitergabe gemäß AGB): Bitte schicken Sie uns eine eMail mit gewünschten Titel an support [at] berufebilder.de, wir schicken das PDF dann umgehend zu. Sie können auch Text-Reihen erwerben.
3,99 €Jetzt buchen
Mehr erfahren – unsere Bücher zum Thema
Oder für wenig mehr direkt ganzes Buch oder eKurs zu diesem Thema kaufen, dazu weiterlesen. Hier finden Sie eine passende Auswahl.
- Aufmerksamkeit bekommen {+AddOn nach Wunsch}
- Tiny Changes! Kleine Schritte Großer Erfolg {+AddOn nach Wunsch}
- Strategien gegen Mobbing {+AddOn nach Wunsch}
- Stresskiller Extrem {+AddOn nach Wunsch}
- Oscarreif sprechen {+AddOn nach Wunsch}
- Nein sagen ohne Schuldgefühle trotzdem erfolgreich verhandeln {+AddOn nach Wunsch}
- eCommerce – Chance für Unternehmen {+AddOn nach Wunsch}
eKurs on Demand kaufen
Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion als PDF-Download. Bitte schicken Sie uns eine eMail mit gewünschten Titel an support [at] berufebilder.de. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs – alle weiteren Informationen!
19,99 €Jetzt buchen
7 Antworten zu “Azubi-Recruiting: 8 Tipps für gelungene Stellenanzeigen”
RT @AZUBIYO: Azubi-Recruiting: 8 Tipps für die gelungene Azubi-#Stellenanzeige – Empfehlenswerter Beitrag bYNmrQhb3O
Wie gehen gelungene #Azubi-Stellenanzeigen? – Empfehlenswerter Beitrag 14yY9t5C64
8 Tipps fürs #Azubi-#Recruiting: Wie gehen gelungene Azubi-#Stellenanzeigen? – Empfehlenswerter Beitrag 3Ke8Pz5eBU @SimoneJanson @AZUBIYO
Azubi-Recruiting: 8 Tipps für die gelungene Azubi-#Stellenanzeige – Empfehlenswerter Beitrag bYNmrQhb3O
8 Tipps fürs Azubi-Recruiting: Wie gehen gelungene Azubi-Stellenanzeigen? von Florian Schardt:… – Empfehlenswerter Beitrag IvuzgKn9RV #Beruf #Bildung
8 Tipps fürs Azubi-Recruiting: Wie gehen gelungene Azubi-Stellenanzeigen? von Florian… via B E R U F E B I L D E R – Empfehlenswerter Beitrag kswTa8KeC9
8 Tipps fürs Azubi-Recruiting: Wie gehen gelungene Azubi-Stellenanzeigen? von Florian… via B E R U F E B I L D E R – Empfehlenswerter Beitrag fJ3SCNGTk3