Mehr Erfolgserlebnisse?
Shop & Newsletter bieten sie Ihnen:
Beruflicher wie persönlicher Erfolg durch 12 Informations-Säulen sowie gratis Bonus-Tools von einem staatlich geförderten Verlag, beteiligt an EU-Programmen, engagiert für Klimaschutz und nachhaltiges Wohnen, ausgezeichnet mit dem Global Business Award als Publisher of the Year: Bücher, Magazine, Daten-Analyse. Print- und Onlinepublikationen sowie neuste Technik gehen dabei Hand in Hand – mit über 20 Jahren Erfahrung, Partnern wie dem Bundesbildungsministerium, Kunden wie Samsung, DELL, Telekom oder Hochschulen. Dahinter steht Simone Janson, referenziert in ARD, FAZ, ZEIT, WELT, Wikipedia.
Offenlegung & Urheberrechte: Bildmaterial erstellt im Rahmen einer kostenlosen Kooperation mit Shutterstock.
Von Oliver Krone (Mehr) • Zuletzt aktualisiert am 22.05.2024 • Zuerst veröffentlicht am 24.10.2018 • Bisher 5182 Leser, 1265 Social-Media-Shares Likes & Reviews (5/5) • Kommentare lesen & schreiben
Warum geht Wissensaustausch so oft schief? Ein Grund ist, dass die Mitglieder der einzelnen Teams häufig unterschiedliche Sprachen sprechen. Wie lässt sich Fachchinesisch vermeiden?
Aber wie funktioniert Kommunikation im Projektmanagement denn nun in der Praxis? Bei der Definition von Wissensintegration hatte ich darauf gedeutet, dass es darum geht den „Beipackzettel“ zum Verständnis des kommunizierten Wissens mitzuliefern.
Ich gehe davon aus, dass Wissen über Sprache kommuniziert werden kann. Metasprache sozusagen. Ob es implizite und explizites Wissen gibt, und wie beide Arten eventuell weitergegeben werden, ist für mich hier nicht von Interesse.
Wenn davon ausgegangen wird, dass Sprache – ohne über Grammatik nachzudenken – die Welt beschreibt in der Jekyll und Hyde leben, dann sind Wörter größtenteils Beschreibung von „Realität“. In der Schule, in der Familie, und unter Freunden werden Kinder dazu erzogen einen allgemeinen Sprachgebrauch zu trainieren und Sprache entsprechend zu verwenden.
Dabei werden Wörter und Sätze gemäß der „allgemeinen Konvention“ benutzt. Somit hat Sprache auch einen kulturellen-/institutionellen Charakter. Es werden Ideen und Motive über Generationen hinweg kommuniziert, sowie zwischen verschiedenen Gruppen die andere Sprache sprechen. Aber was bleibt ist, dass die Sprache eine Welt beschreibt die von vielen doch recht gleichförmig erlebt wird.
Aus einem konstruktionistischen – sozial interaktionsitischen- Wissensverständnis kann gesagt werden, dass Wissen eine Übereinkunft zwischen Jekylls ist. Danach verhält sich dieser oder jene Sachverhalt so und nicht anders.
Wissen ist eine Beschreibung von Realität und wie sie nach der oben angesprochenen Lebenserfahrung die Dinge so ergeben. Wissen ist eine Konvention die das Leben darstellt wie es von einer bestimmten Gruppe wahrgenommen wird. Wissen stellt dann etwas Statistisches dar, und repräsentiert eine bestimmte Lebenserfahrung. Es wird deutlich, dass Sprache und Wissen miteinander verschwimmen.
Wenn sich Jekyll im Laufe seiner Berufserfahrung mehr und mehr in einen bestimmten Bereich einarbeitet, und darin fortbildet, bleibt es nicht aus, dass damit auch eine sprachliche und kulturelle Einfärbung seines Wissens einhergeht.
Eben das tritt ein, was andere später zu einem Stereotyp machen: Es bildet sich im Lauf der Zeit der in der vorigen Folge beschriebene Fachchinesich sprechende Hyde heraus. Er hat eine ganz bestimmte Sicht auf die Welt. Diese entsteht aus seinem Wissen, und der von ihm genutzte Sprache. Beides wird von ihm auf eine individuelle, und doch auch Gruppenspezifische, Art und Weise in seinem Denken kombiniert. Sie fragen sich nun, ob das so überhaupt zutrifft, oder eine Beschreibung ist die vollkommen aus der Welt ist?
Die Antwort gibt die moderne Psycholinguistik. Sie hat festgestellt, dass Sprache und denken einander beeinflussen. Dabei werden zumindest Teile der Erfahrungen die Menschen machen daran gebunden welche Sprache sie sprechen. Damit wird definiert welche Auslassungen in der Beschreibung (s)einer Realität und der Berichterstattung darüber erlaubt sind und welche nicht. Und wie hängt das wiederum mit Wisse zusammen?
Wenn Wissen in einem westlichen Kontext definiert ist, dann erkennen wir dass für Jekyll – und Hyde- durch Sprache und Wissen die Art und Weise beeinflusst wird wie Informationen verarbeitet werden sollen. Je nachdem was Jekyll gelernt hat, und wo er somit einen festen Wissenskern hat, werden die Auslassungen unterschiedlich sein. Oder einfacher: Über sein Wissen lernt Jekyll- wie auch Hyde, und der noch viel mehr- was er in seiner Welt sehen muss, und worüber er hinwegschauen kann.
Damit wird Hyde auch dazu gebracht, dass sich sein denken nur mit der Sprache beschäftigen und über sein Wissen auseinandersetzen kann die er nutzt.
Es kommt zu einem Dreischritt, in dem Sprache mit ihren Begriffen das vorprägt worüber Jekyll und Hyde wissen haben können. Das Wissen welches Jekyll und Hyde haben sind Ausdruck ihrer Erfahrungen in der Welt die bedingt sind von der Sprache die sich sprechen. Damit wird Wissen für viele kommunizierbar.
Bleiben wir bei Jekyll geht damit einher die Nutzung einer Sprache, mit einer bestimmten Bedeutung der Wörter die spezifisch ist für die Gruppe/Gemeinschaft in der er sich bewegt. Und somit kommen wir über Wissensintegration genau zurück zum generellen Sprachgebrauch in der Gesellschaft in der sich Jekyll die meiste Zeit bewegt: die nicht Berufsspezfische Welt.
Somit steht Jekyll eine Sprache zur Verfügung die er von Kind an gelernt hat, und die es ihm zumindest prinzipiell ermöglicht sich mit Menschen zu unterhalten die ihm so täglich begegnen.
Die generelle Lebenserfahrung erlaubt es also Jekyll sich über Wissensintegration einer Methode zu bedienen die es ihm ermöglicht eine „Erkenntnis-Interdisziplinarität“ (cognitive Interdisciplinarity von Rainer Bromme) zu erlangen, und sich dabei eines „gemeinsamen Grundes“ (common ground von Herbert H. Clarke) zu bedienen um sicherzustellen, dass er mit seinen Gesprächspartnern auf einer Wissens- und Verhaltensebene ist.
Diesen Text als PDF erwerben (nur zur eigenen Nutzung ohne Weitergabe gemäß AGB): Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de, wir schicken das PDF dann umgehend zu. Sie können auch Text-Reihen erwerben.
4,99€Kaufen
Egal ob es um das Erreichen von Zielen, die persönliche Entwicklung oder berufliche Fragen geht: Mit dem individuellen Beratungstool, ds Buchkäufer 6 Monate lang kostenlos nutzen können, erhalten Sie einen kompetenten Begleiter, der Ihnen 24/7 interaktiv zur Verfügung steht. Für komplexere Themen bieten wir spezielle Service-Leistungen.
19,99€ / pro Monat Buchen
Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion als PDF-Download. Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs – alle weiteren Informationen!
29,99€Kaufen
Falls unser Shop Ihnen nicht Ihr Wunschthema bietet: Wir stellen gerne ein Buch nach Ihren Wünschen zusammen und liefern in einem Format Ihrer Wahl. Bitte schreiben Sie uns nach dem Kauf unter support@berufebilder.de
79,99€Kaufen
Dr. Oliver Krone, MBA in International Business Management, ist internationaler Experte für Wissensintegration. Dr. Oliver Krone ist seit rund 20 Jahren an der Schnittstellen zwischen Natur-/Ingenieur- und Sozial-/Humanwissenschaften tätig. Durch ein MBA (International Business Management, Hochschule Furtwangen) hat er sein persönliches Steckenpferd der Wissensintegration entwickelt und baut es seit dem operativ und theoretisch aus. Die Anwendungsorientierte-Theorie hat er sich durch eine Promotion an der Universität Lappland/Finnland über drei Jahre erarbeitet. Von dort hat er sich in das weite Feld des „empirischen Sprachrelativismus“ hineingewagt und interessiert sich dabei vor allem die Frage nach dem Einfluss von Sprache auf das Denken des Einzelnen in Projekten und sozialen Beziehungen. Oliver Krone hat bisher hauptsächlich in englischsprachigen Fachzeitungen und Büchern publiziert oder auf englischsprachigen Konferenzen vorgetragen. Zu seinen Veröffentlichungen gehört u.a. „Norms and Knowledge Sharing – Problems of multidisplinary project cooperation (Anale Universit II Bucuresti 2008)“, „Wissensintegration zur Vorbereitung einer interdisziplinären Kooperation (München 2008)“, „The Interaction of Organisational Structure and Humans in Knowledge Integration (University of Lapland Press Rovaniemi 2007)“ und „Knowledge Integration for Enterprise Resources Planning Application Design Knowledge and Process Management (zusammen mit J.Stenvall und A. Syväjärvi, 2009, 1, 1-12)“. Alle Texte von Oliver Krone.
Wissensaustausch in Projekten ist ein häufig unterschätztes Thema. Danke für die Veröffentlichung dieses Kommentars, wenn Sie die Möglichkeit haben.
Informationsmanagement ist ein wichtiges Thema für viele Unternehmen, mit Freude habe ich gesehen, dass dieses wichtige Thema hier endlich Beachtung findet.
Serie Normen und Wissensaustausch – Wissensintegration und was das so ist: Von Sprache und Wissen – Über Sprac #Business
Kommentiert auf Twitter
Serie Normen und Wissensaustausch – Wissensintegration und was das so ist: Von Sprache und Wisse…
Schreiben Sie einen Kommentar