Mehr Erfolgserlebnisse?
Shop & Newsletter bieten sie Ihnen:
Beruflicher wie persönlicher Erfolg durch 12 Informations-Säulen sowie gratis Bonus-Tools von einem staatlich geförderten Verlag, beteiligt an EU-Programmen, engagiert für Klimaschutz und nachhaltiges Wohnen, ausgezeichnet mit dem Global Business Award als Publisher of the Year: Bücher, Magazine, Daten-Analyse. Print- und Onlinepublikationen sowie neuste Technik gehen dabei Hand in Hand – mit über 20 Jahren Erfahrung, Partnern wie dem Bundesbildungsministerium, Kunden wie Samsung, DELL, Telekom oder Hochschulen. Dahinter steht Simone Janson, referenziert in ARD, FAZ, ZEIT, WELT, Wikipedia.
Offenlegung & Urheberrechte: Sie finden bei uns Statements & Interviews von und mit Prominenten & wichtigen Persönlichkeiten – darunter Hollywoodstars, Ex-Regierungschefs & Manager. Das Bildmaterial wurde vom jeweiligen Meinungsgeber zur Verfügung gestellt.
Von Simone Janson (Mehr) • Zuletzt aktualisiert am 14.11.2011 • Zuerst veröffentlicht am 14.11.2011 • Bisher 4285 Leser, 1145 Social-Media-Shares Likes & Reviews (5/5) • Kommentare lesen & schreiben
Carsten Foertsch hat gerade Deskmag gegründet, ein Magazin über neue Arbeitsräume, wie sie aussehen, wie sie funktionieren, wie sie verbessert werden können und wie wir in ihnen arbeiten. Im Interview spricht er über die bürokratischen Hürden, die Existenzgründern in Deutschland in den Weg gestellt werden. Das Interview entstand aus meiner Replik auf einen ZEIT ONLINE-Beitrag.
Carsten Foertsch studierte Politikwissenschaften, Soziologie und Geographie in Berlin und machte 2006 sein Diplom. Danach arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter in einem Institut für sozialwissenschaftliche Studien mit Fokus auf Stadt- und Regionalentwicklung sowie Arbeitsmarkt. Mitte 2010 gründete er mit Joel Alas Deskwanted, ein Suchsystem für Arbeitsplätze und das Magazin Deskmag.
Ein besonderes Problem gerade in deutschen Verwaltungen und deren privatrechtlichen Sub-Unternehmen ist das Alter ihrer Beschäftigten, das deutlich über dem Durchschnitt der erwerbsfähigen Bevölkerung liegt. Gerade in Berlin werden junge Leute werden kaum eingestellt. Weniger als 2,5% der Leute, die in den Berliner Verwaltungen arbeiten, sind 30 Jahre oder jünger.
In den öffentlichen Verwaltungen und Banken arbeiten daher zunehmend Leute, die kaum über aktuelle Fachkenntnisse verfügen. Gerade Unternehmungen in neuen Wirtschaftsbereichen der Kreativindustrie haben es dadurch schwer. Die Beschäftigten in den Verwaltungen kennen sich kaum aus mit neuen Technologien.
Die Nutzung von Social Media garantiert nicht automatisch einen Wissenstransfer. Social Media ist, wenn Sender und Empfänger aufeinander eingehen, der Sender also auch zum Empfänger wird und umgekehrt. Erst diese Interaktion macht Social Media sozial.
Und sinnvoll wird es erst, wenn die Ergebnisse dieser Kommunikation die Arbeit in den Verwaltungen positiv beeinflussen. Das sehe ich bei den meisten Verwaltungen bisher nicht. In der Regel ist es nur ein zusätzlicher Ein-Richtungs-Kanal. Außerdem ersetzt ihre Nutzung in keinem Fall den persönlichen Kontakt zu jungen Kollegen, die in den Verwaltungen fehlen.
Häufig werden die Social Media Aktivitäten wie viele andere Arbeiten auch zunehmend von Fremdfirmen ausgeführt. Das senkt die Kosten, bündelt Informationen. Aber letztlich funktioniert es wie im Spiel der stillen Post, die Nachricht am Anfang ist nicht die am Ende, vor allem nicht, wenn die Leute in den Verwaltungen nicht die Kenntnisse besitzen, das Wissen dieser Auftragsarbeiten richtig zu bewerten. Da helfen ihnen auch die besten externen Auftragsarbeiten nichts.
Die Berliner Verwaltung ist ein Extrembeispiel. Der Senat steht mit dem Abbau der Schulden vor einem verständlich großen Problem. Durch einen der Schlüsse, die ihr er daraus zog, dem praktisch jahrelangen Einstellungsstopp erhalten die Berliner Verwaltungen jedoch keinen frischen Input an internem Expertenwissen und verlieren daher seit Mitte der 90er den Anschluss an die wirtschaftlichen, technischen und bildungsrelevanten Neuerungen. Dazu mehr im Tagesspiegel.
Genau: Länger bestehende Wirtschaftszweige werden durchaus unterstützt. Gerade im Beispiel Kreativbereich offenbart sich der Unterschied zwischen Mode, einem Jahrtausende alten Gewerbe und Unternehmungen, die ihre Einkommen ausschließlich über ihr Wissen in neuen Wirtschaftszweigen beziehen.
Mode wird gefördert – siehe Fashion Week und Bread und Butter. Vielleicht noch Sachen, die mit Kunst oder klassischen Medien zu tun haben, wenn sie an die Kunsthalle oder mittlerweile gescheiterte Fernsehsender denken. Auch die neu geplante Landesbibliothek gehört dazu. Von neuen Nutzungskonzepten fehlt jede Spur. Ein altes Konzept in neuen Räumen.
Ja. Warum können Leute heute, eigene Werke über die Bibliothek nicht kostenlos zur Ausleihe freigeben und von den registrierten Nutzern bewerten lassen? Warum überlassen Bibliotheken ihre Kernkompetenz bei neuen Medien Google oder Apple, wenn sie es gegen eine Mitgliedsgebühr unabhängiger und themengerechter katalogisieren könnten?
Was ich meine, die Verwaltung fördert nicht einmal intern neue Konzepte und Ideen. Da können sie sich ausrechnen, wie schwer es für Existenzgründer ist, wenn sie mit neuen Ideen von außen kommen.
Nein, ich will gar nicht die einzelne Wirtschaftszweige gegeneinander ausspielen. Im Gegenteil. Wenn es nicht um einzelne Unternehmen oder Gründer sondern um Branchentreffen geht, unterstützt der Senat sie sogar recht unkompliziert mit kleinen Summen, so eine Art kleinen Zuschuss für temporär selbst organisierte Hilfe zur Selbsthilfe. Dafür helfen die Leute von Projekt Zukunft oder Berlin Partner schnell weiter.
Was der Senat durch seine interne einseitige Personalpolitik bewirkt, ist leider trotzdem eine Riesenverschwendung von ökonomischen Potenzial. Wenn ihm die Leute aus den Bereichen schon fehlen, könnte er mehr Leute aus der Verwaltung zumindest für einzelne Branchentreffen öfter freistellen, um ihr Verständnis für neue Wirtschaftsbereiche zu stärken. Das wäre auch ein neues Verständnis von Wirtschaftsförderung. Die Verwaltung sollte nicht mehr warten, bis die Leute zu ihnen kommen. Sie sollte auch selbst öfter aktiv den Kontakt suchen.
Ja, die Investitionsbank wirbt überall mit mit Krediten für Start-ups. Sie tut es jedoch eher für das Image des Standortes Berlins. Die Realität sieht anders aus. Aber wenn es nur das wäre…
Die meisten Unternehmen aus jungen Wirtschaftszweigen erhalten nicht nur keine Unterstützung, sie verschwenden auch ihre kostbare Zeit für die Beantragung von Unterstützung, die aus Ahnungslosigkeit ohne ernsthafte Bearbeitung abgelehnt werden. Es betrifft gerade die einfachen Programme der IBB.
Mit Mikrokrediten von zehn- oder zwanzig Tausend Euro können in Berlin schon viele Leute was drehen, um auf den eigenen Füßen zu stehen. Gerade aus dem Kreativbereich, wo die meisten als Selbstständige oder Kleinunternehmer starten. Für die Beurteilung fehlt der IBB jedoch die Kompetenz. Restaurants und Gas-Wasser-Sanitär sind kein Problem, aber alles, was sie noch nicht kennen, wo sie keine Expertise bisher aufbauten, wird nicht gefördert.
Die Zeit für die gescheiterten Anträge fehlt den Antragstellern später beim Aufbau ihres Unternehmens. Sie erhalten also das Gegenteil von Unterstützung, nämlich einen Arschtritt und den Verlust darin investierter Zeit, der sich schnell zu einem Wettbewerbsnachteil entwickeln kann.
Es wäre ehrlicher und für jeden einfacher, wenn sie vorher sagen, nach welchen Richtlinien sie Unternehmen fördern. Sie sollte auf Transparenz setzen als auf irreführendes PR Bla Bla.
Seit fast 15 Jahren praktiziert die Berliner Verwaltung dieses Vorgehen, ohne aus ihren Fehlern zu lernen. Ein schönes Beispiel fand ich zufällig in einem Text über das Internet-Unternehmen Zanox. Dort heißt es: Bereits 1997 entwickeln die Studenten der Wirtschaftsinformatik das visionäre Projekt Inab (eine Abkürzung für „Internetadressbuch“), eine Website zum Speichern und Verwalten von Lesezeichen. Mit ihrer Diplomarbeit beteiligen sie sich an einem Business Plan-Wettbewerb des Berliner Existenzgründerforums, der Sparkasse und dem Stern, doch sind sie offensichtlich mit diesem Projekt ihrer Zeit voraus. Die Jury können die jungen Unternehmer jedenfalls nicht von ihrem visionären Geschäftsmodell überzeugen: Sie unterliegen beim Wettbewerb einem Berliner „Schnittchen-Bring-Service“.
Ich denke, sie sind eher die Ausnahme. Beim Businessplan Wettbewerb der IBB gewann letztes Jahr im Bereich Service eine Fahrradwaschanlage, ein Kinderbetreuungsdienst, eine Textilpflege, ein Online-Konzertbewertungsportal und Online-Generationsprojekt. Da ging es nichtmal um einen Kreditantrag, für den man sich nackt ausziehen muss und mehr Leute auf der Strecke bleiben.
Ich möchte nicht falsch verstanden werden, es sind alles tolle Sachen dabei, aber so etwas hätte die IBB schon vor zehn Jahren auszeichnen können. Nicht ein wirklich komplett neues Ding dabei – bei so vielen Bewerbungen. Und nun stellen Sie sich vor, sie möchten vor diesem Hintergrund Geld bei der IBB beantragen.
Eine Ablehnung bei den Mikrokrediten erfolgt in der Regel, wenn innerhalb von sechs bis neun Monaten kein operativer Gewinn erzielt werden kann, mit dem Kreditraten bezahlt werden. Das gilt betrifft viele Online-Unternehmen, die sie sich erstmal einen Namen machen und Traffic erzielen müssen, um Geld zu verdienen.
Das dauert in der Regel mindestens ein, zwei Jahre. Ein besonderes Förderungsprogramm mit Kleinkrediten bieten sie dennoch nicht an. Twitter erzielte erst fünf Jahre nach Bestehen Gewinne. Google benötigte drei Jahre dafür. Und mit Kleinunternehmen entstehen viel mehr Jobs als mit Großunternehmen. Da würden sich spezielle Mikrokredite wirklich lohnen, die darauf mehr Rücksicht nehmen. Die aktuellen Mikrokrediten sind aber auch nur ein Produkt der Zeit, in dem der kurzfristige Erfolg mehr zählt als die langfristige Perspektive.
Wir verdienen mit unserem Magazin derzeit auch noch nichts, wir starteten mit dem Deskmag erst richtig im Oktober letzten Jahres. Unser Einkommen beziehen wir derzeit aus individuell angefertigten Marktanalysen. Allgemeine Zusammenfassungen stellen wir allen Interessierten kostenlos auf dem Deskmag bereit.
Diesen Text als PDF erwerben (nur zur eigenen Nutzung ohne Weitergabe gemäß AGB): Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de, wir schicken das PDF dann umgehend zu. Sie können auch Text-Reihen erwerben.
4,99€Kaufen
Egal ob es um das Erreichen von Zielen, die persönliche Entwicklung oder berufliche Fragen geht: Mit dem individuellen Beratungstool, ds Buchkäufer 6 Monate lang kostenlos nutzen können, erhalten Sie einen kompetenten Begleiter, der Ihnen 24/7 interaktiv zur Verfügung steht. Für komplexere Themen bieten wir spezielle Service-Leistungen.
19,99€ / pro Monat Buchen
Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion als PDF-Download. Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs – alle weiteren Informationen!
29,99€Kaufen
Falls unser Shop Ihnen nicht Ihr Wunschthema bietet: Wir stellen gerne ein Buch nach Ihren Wünschen zusammen und liefern in einem Format Ihrer Wahl. Bitte schreiben Sie uns nach dem Kauf unter support@berufebilder.de
79,99€Kaufen
Simone Janson ist Verlegerin, Beraterin und eine der 10 wichtigsten deutschen Bloggerinnen laut Blogger-Relevanz-Index. Sie ist außerdem Leiterin des Instituts Berufebilder Yourweb, mit dem sie Geld für nachhaltige Projekte stiftet. Laut ZEIT gehört ihr als Marke eingetragenes Blog Best of HR – Berufebilder.de® zu den wichtigsten Blogs für Karriere, Berufs- und Arbeitswelt. Mehr zu ihr im Werdegang. Alle Texte von Simone Janson.
Ich finde wirklich, man könnte dieses Thema noch aus anderen Perspektiven beleuchten – wo kann man Vorschläge für eigene Text-Beiträge auf Ihrem Blog machen?+
#Beruf Deskmag-Gr ünder Carsten Foertsch im Interview über seine Erfahrung mit der B ürokratie: “Arschtritt f ür Unte
Deskmag-Gr ünder Carsten Foertsch im Interview über seine Erfahrung mit der B ürokratie: “Arschtritt f ür U #Business
RT@simonejanson Interview,wie IT-Gründung wirklich abläuft &Text ü.Scheitern&Insolvenz i.D. #uanm
RT@simonesamson Interview,wie IT-Gründung wirklich abläuft &Text ü.Scheitern&Insolvenz i.D. #uanm
RT@simone Interview,wie IT-Gründung wirklich abläuft &Text ü.Scheitern&Insolvenz i.D. #uanm
@sebgiessmann Interview,wie IT-Gründung wirklich abläuft &Text ü.Scheitern&Insolvenz i.D. #uanm
Deskmag-Gr ünder Carsten Foertsch im Interview über seine Erfahrung mit der B ürokratie: “Arschtritt f ür Unte #Business
Kommentiert auf Twitter
Deskmag-Gründer Carsten Foertsch im Interview über seine Erfahrung mit der Bürokratie: “Arschtri…
Schreiben Sie einen Kommentar