Mehr Erfolgserlebnisse?
Shop & Newsletter bieten sie Ihnen:
Beruflicher wie persönlicher Erfolg durch 12 Informations-Säulen sowie gratis Bonus-Tools von einem staatlich geförderten Verlag, beteiligt an EU-Programmen, engagiert für Klimaschutz und nachhaltiges Wohnen, ausgezeichnet mit dem Global Business Award als Publisher of the Year: Bücher, Magazine, Daten-Analyse. Print- und Onlinepublikationen sowie neuste Technik gehen dabei Hand in Hand – mit über 20 Jahren Erfahrung, Partnern wie dem Bundesbildungsministerium, Kunden wie Samsung, DELL, Telekom oder Hochschulen. Dahinter steht Simone Janson, referenziert in ARD, FAZ, ZEIT, WELT, Wikipedia.
Offenlegung & Urheberrechte: Bildmaterial erstellt im Rahmen einer kostenlosen Kooperation mit Shutterstock. Text ursprünglich aus: „Gelassen gewinnen: Ab jetzt reitest du den Affen!“ (2014), erschienen bei BusinessVillage Verlag, Abdruck mit freundlicher Genehmigung des Verlags.
Von Professor Dr. Martin Christian Morgenstern (Mehr) • Zuletzt aktualisiert am 04.09.2023 • Zuerst veröffentlicht am 11.02.2014 • Bisher 4285 Leser, 1325 Social-Media-Shares Likes & Reviews (5/5) • Kommentare lesen & schreiben
Entspann dich, sei gelassen, kein Stress – das sagt sich so leicht. Aber was sind die neurobiologischen Grundlagen von gelassenen, guten Entscheidungen?
Was genau passiert da in unserem Kopf und Körper, wenn wir uns eigentlich entspannen sollen und nicht können. Schätzungen zufolge besteht das menschliche Gehirn aus 100 Milliarden bis zu 1.000 Milliarden Nervenzellen. Diese Nervenzellen sind durch ein weitverzweigtes Netz von Verästelungen miteinander verbunden.
Dabei ist jede einzelne Nervenzelle ein auf Regungsleitung und Regungsübertragung spezialisierte Zelle. Die einzelnen Nervenzellen sind durch Leitungen miteinander verknüpft. Sie heißen Dendriten und Axone. Für diese Leitungen tauschen die einzelnen Nervenzellen durch elektrochemische Impulse Informationen aus.
Sämtliche Informationen, die wir im Laufe unseres Lebens gesammelt haben, finden sich auf Verbünden von Nervenzellen wieder. Das heißt, dass alles, was uns in unserem Leben bis heute in unserem Überleben geholfen hat beziehungsweise in unserem Leben gefährdet hat, im Gehirn einen Nervenzellenverbund besitzt.
Sobald über unsere Sinnesorgane wie Augen, Ohren, Nase oder Hautsensorik, Informationen über ein Wiederkehren dieser gespeicherten Situation an die Nervenzellen gemeldet werden, beauftragen die Nervenzellen den Körper mit einer emotionalen Reaktion.
Eine emotionale Reaktion besteht in der Regel aus einem Zusammenspiel zwischen Muskelanspannung und physiologischer Erregung wie Erhöhung des Herzschlags und/oder einem Schwitzen der Handinnenflächen. Jetzt bekommen wir diese körperliche Reaktion auf unserer Bewusstseinsebene Ich-1 zu spüren. Der Prozess bis hierhin ist quasi eine festgelegte Reiz-Reaktionskette.
Das dafür verantwortliche Nervenzellensystem kannst Du mit der Platine eines Elektronikgerätes vergleichen. Dort befinden sich auch eingebrannte Leitungsbahnen, die elektrische Impulse in den vorher festgelegten Bahnen lenken. Nachdem nun die körperliche Reaktion gestartet wurde, bekommen wir das auf unserer bewussten Gehirnebene Ich-1 als ein Gefühl zu spüren.
Von dort aus beginnen wir nun, in der Umwelt weitere Informationen und Anhaltspunkte für das Auslösen der Reaktion zu suchen. Gleichzeitig versuchen wir, eine bestmögliche Verhaltensreaktion zu koordinieren.
Je nach Aktivierungsgrad im Körper durchlaufen wir dann verschiedene mentale Simulationsszenarien, wo wir bereits gelernte und uns zur Verfügung stehende Verhaltensvarianten simulieren. Anschließend kommt es zu einer Entscheidung.
Allerdings ist in den meisten Fällen diese Entscheidung weniger bewusst, als wir uns das vorstellen. So führte der Physiologe Benjamin Libet 1979 ein interessantes Experiment durch:
Er ließ dazu einen Lichtpunkt auf einer kreisförmigen Skala, ähnlich wie auf einer Uhr, rotieren. Seine Probanden sollten die Entscheidung treffen, einen Knopf zu drücken und sich parallel die aktuelle Position des Lichtpunkts merken. Während des Versuchs hat Libet bei den Probanden durch Gehirnstrom- und Muskelaktivitätsmessung feststellen können, wann der für Bewegung zuständige Gehirnteil aktiv geworden ist. Dabei stellte er fest, dass der Gehirnteil bereits aktiv geworden ist, bevor sich die Teilnehmer ihrer Entscheidung bewusst geworden sind. Libet schlussfolgerte aus den Ergebnissen seines Experiments, dass der Mensch Entscheidungen nicht vollständig aus freiem Willen heraus trifft. (Benjamin Libet (1999): Do we have free will? Journal of Consciousness Studies. 5, p. 49)
Demnach ist der bewusste Geist auf der Ich-1-Ebene wesentlich weniger Herr im Haus, als wir uns das in der einen oder anderen Ecke eingestehen wollen. Auch wenn Libets Experiment einiger Kritik ausgesetzt wurde, scheinen modernere Versuchsanordnungen mit sogenannten Magnet-Resonanz-Tomografen oder Positronen-Emissions-Tomografen die Ur-Idee Libets zu bestätigen.
Rund um diese Versuche diskutieren Philosophen aktuell, wie viel bewusste Entscheidungsfreiheit und wie viel bewusster Wille der Mensch eigentlich überhaupt besitzt.
Zusammengefasst ist es für uns sehr wichtig zu wissen, dass alles, was uns in negativen Stress versetzt, entweder eine extrem hohe unspezifische Reizintensität besitzt (wie beispielsweise das Martinshorn eines Rettungswagens) oder bereits in unseren Nervenzellen eingraviert ist. Auch wissen die Zellen um unsere Fähigkeiten zur Beherrschung einer kippligen Situation, was darüber hinaus auch noch von unserer Tagesform beeinflusst wird.
Sobald nun eine gelernte oder überfordernde Situation im Sinne von wahrgenommenen Reizen aufkommt, führt dies quasi reflexhaft zu einer Aktivierung des Körpers. In diesem Moment ist es dann mit unserer Gelassenheit vorbei und wir können auf Ebene des Ich-1 dann nur noch bewusst versuchen, das Beste daraus zu machen. Wir sind deswegen immer nur so gelassen, wie es unsere Nervenzellen gestern, letzte Woche, letzten Monat, letztes Jahr und in den letzten Jahrzehnten gelernt haben. Wir können faktisch nicht nicht reagieren, wenn wir einen auslösenden Reiz wahrnehmen!
Diesen Text als PDF erwerben (nur zur eigenen Nutzung ohne Weitergabe gemäß AGB): Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de, wir schicken das PDF dann umgehend zu. Sie können auch Text-Reihen erwerben.
4,99€Kaufen
Egal ob es um das Erreichen von Zielen, die persönliche Entwicklung oder berufliche Fragen geht: Mit dem individuellen Beratungstool, ds Buchkäufer 6 Monate lang kostenlos nutzen können, erhalten Sie einen kompetenten Begleiter, der Ihnen 24/7 interaktiv zur Verfügung steht. Für komplexere Themen bieten wir spezielle Service-Leistungen.
19,99€ / pro Monat Buchen
Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion als PDF-Download. Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs – alle weiteren Informationen!
29,99€Kaufen
Falls unser Shop Ihnen nicht Ihr Wunschthema bietet: Wir stellen gerne ein Buch nach Ihren Wünschen zusammen und liefern in einem Format Ihrer Wahl. Bitte schreiben Sie uns nach dem Kauf unter support@berufebilder.de
79,99€Kaufen
Dr. Martin Christian Morgenstern ist ein Verhaltensforscher und Evolutionspsychologe. Als Experte für Mentale Stärke, Persönlichkeitsentwicklung, Motivation und Stressmanagement berät, coacht und trainiert er seit über zehn Jahren Fach- und Führungskräfte, Politiker, Unternehmer und Berufssportler. Zudem ist er seit vielen Jahren Lehrbeauftragter an renommierten Fachhochschulen. Seine Methoden sind wissenschaftlich bestätigt und können sofort zu 100 Prozent umgesetzt werden. Mehr Informationen unter martinmorgenstern.com Alle Texte von Professor Dr. Martin Christian Morgenstern.
Hilft Gelassenheit gegen negativen Stress? Positive Erfahrungen
RT @HeinerTenz: „GELASSENHEIT ALS LEBENSMOTTO – TEIL 2:Neurobiologie – was passiert im Kopf?“
RT @HeinerTenz: „GELASSENHEIT ALS LEBENSMOTTO – TEIL 2:Neurobiologie – was passiert im Kopf?“
„GELASSENHEIT ALS LEBENSMOTTO – TEIL 2:Neurobiologie – was passiert im Kopf?“
so schön beschrieben die teils sehr neuen Erkenntnisse – Mut gehört dazu, sich das zu verinnerlichen und die Erkenntnis, dass Eigenverantwortung auch ein spannendes Spiel sein kann.
Danke für den schönen Kommentar.
Zusammenfassung neuer Erkenntnisse – lesenswert für alle, die sich mutig weiter bilden wollen!
Gelassenheit als Lebensmotto – Teil 2: Neurobiologie – was passiert im Kopf?: Entspann dich, s… #Beruf #Bildung
RT @SimoneJanson: Gelassenheit als Lebensmotto – Teil 2: Neurobiologie – was passiert im Kopf? –
Schreiben Sie einen Kommentar