Beruflicher wie persönlicher Erfolg durch 12 Informations-Säulen sowie gratis Bonus-Tools von einem staatlich geförderten Verlag, beteiligt an EU-Programmen, engagiert für Klimaschutz und nachhaltiges Wohnen, ausgezeichnet mit dem Global Business Award als Publisher of the Year: Bücher, Magazine, Daten-Analyse. Print- und Onlinepublikationen sowie neuste Technik gehen dabei Hand in Hand – mit über 20 Jahren Erfahrung, Partnern wie dem Bundesbildungsministerium, Kunden wie Samsung, DELL, Telekom oder Hochschulen. Dahinter steht Simone Janson, referenziert in ARD, FAZ, ZEIT, WELT, Wikipedia.
Offenlegung & Urheberrechte: Dieser Beitrag erschien zunächst in Lead Digital, woher auch das Bildmaterial stammt.
Von Simone Janson (Mehr) • Zuletzt aktualisiert am 18.11.2024 • Zuerst veröffentlicht am 24.02.2016 • Bisher 5240 Leser, 1160 Social-Media-Shares Likes & Reviews (5/5) • Kommentare lesen & schreiben
Unternehmen wie Google, Microsoft oder WordPress stellen es ihren Mitarbeitern frei, wann und wo sie arbeiten. Büros und feste Arbeitszeiten sind überflüssig, stattdessen arbeiten sie weltweit über digitale Kommunikationskanäle zusammen. Welche Vor- und Nachteile bieten digitale Kommunikationsformen? Und was muss man beachten?
Dr. Anja C. Wagner berät Organisationen zur digitalen Bildung und zu modernem Workflows. Je nach Anwendungsbereich kommen dabei verschiedene Tools und Arbeitsprozesse zum Einsatz, wie sie erklärt: „Wir veranstalten beispielsweise regelmäßig Videokonferenzen mit Google Hangouts. Die Teilnehmer können dabei das Gespräch in einem Etherpad-Dokument mit protokollieren – alle gemeinsam in Echtzeit oder auch darüber hinaus.“
Die Vorteile liegen für die Beraterin auf der Hand: „Jeder sieht sofort, was der andere beigetragen hat. Das spart nicht nur Zeit, weil man nicht erst auf die Bearbeitung anderer warten muss oder nicht genau weiß, welche Version eines Dokuments jetzt die neueste ist. Und: Zusammen ist man kreativer!“
Das gilt auch für die Zusammenarbeit in geschlossenen Facebook-Gruppen, Google+ Communities, mit Dropbox, Google Drive oder den Google Office-Anwendungen, in denen die Projektteilnehmer Texte, Präsentationen oder Excel-Sheets gemeinsam in Echtzeit oder zeitversetzt bearbeiten können. Daneben dient Slack als eMail-Ersatz und mit Evernote werden persönliche Gedanken oder Mitschriften digitalisiert und untereinander ausgetauscht. „Für zeitkritische Aufgaben nutzen wir Trello als Projektmanagement-Umgebung. Hier kann man Aufgaben, Termine und Zuständigkeiten dynamisch definieren, kommentieren und gemeinsam abarbeiten“, erläutert Wagner.
Damit die digitale Zusammenarbeit reibungslos funktioniert, sind allerdings klare Regeln und gemeinsame Ziele nötig: „Durch digitale Kollaboration kann Großartiges entstehen – Stichwort kollektive Intelligenz. Aber es braucht Vertrauen“, ist Wagner überzeugt.
Viele Unternehmen nutzen mittlerweile die Vorteile virtueller Arbeitsumgebungen etwa für Meetings, Weiterbildung oder sogar in Bewerbungsgesprächen. Sie sparen damit Zeit und Kosten für aufwändige Reisen. Laut Virtual Teams Survey Report von RW3 CultureWizard arbeiteten bereits 2012 in 30.000 befragten Unternehmen 87 Prozent des Managements und 50 Prozent der Mitarbeiter teilweise virtuell. Dennoch zeigen Studien wie die Monster Recruiting Trends 2015, wie groß die Skepsis gerade in Deutschland immer noch ist: 79,8 Prozent der Befragten gaben an, dass flexible Arbeitszeit eine Herausforderung für die Zusammenarbeit darstellt.
Dabei gehen die Vorbehalte nicht alleine vom Management aus, sondern auch von den Mitarbeitern, die Angst haben, durch abwesende Kollegen selbst mehr Arbeit zu haben oder umgekehrt von wichtigen Informationen abgeschnitten zu werden. Technische Machbarkeit ist nicht das Problem: Wie das IRCAD Straßburg demonstrierte, sind heutzutage selbst virtuelle chirurgische Eingriffe kein Problem, ganz zu schweigen von digitalen Konferenzen.
Die RW3-Studie untermauert viel mehr, dass der Aufbau von Vertrauen eine verbreitete Herausforderung in dezentralen Teams ist: 75 Prozent der Befragten gaben an, dass es schwierig ist, Vertrauen in virtuellen Teams zu entwickeln. 79 Prozent beklagten zu wenig Zeit für den Beziehungsaufbau und 71 Prozent zu wenig Anteilnahme. Bei 33 Prozent lebte die Hälfte der Teammitglieder nicht im eigenen Land, so dass die Arbeit in verschiedenen Zeitzonen die Kommunikation erschwert und belastet. 70 Prozent stören sich an kulturellen Unterschieden im Konfliktmanagement, zumal 41 Prozent ihre virtuellen Kollegen nie persönlich getroffen haben.
Auch rechtlich ist das Thema virtuelles Arbeiten mit Unwägbarkeiten behaftet. So machte der Bundesverband der Arbeitsrechtler in Unternehmen kürzlich darauf aufmerksam, dass selbstbestimmte Arbeitszeiten dem geltenden Arbeitsrecht widersprechen – und forderte eine Deregulierung. Und Mitarbeiter, die ihre privaten Geräte und Tools zum Bearbeiten und Speichern von geschäftlichen Daten nutzen, stellen ein nicht zu unterschätzendes Sicherheitsrisiko für die Datensicherheit und IT-Systeme von Unternehmen dar.
Das größte Problem aber dürfte die Messbarkeit von Leistung sein, wie Executive Coach und Unternehmensberaterin Roswitha A. van der Markt aus der Praxis weiß: „Führungskräfte fragen (mich) oft, wie sie die Leistung ihrer Mitarbeiter wahrnehmen sollen, wenn sie diese nicht sehen?“ Zur Lösung empfiehlt sie klare Zielvereinbarungen und Kollaborations-Tools wie Chats, Wikis oder digitale Boards, in denen sich die Teammitglieder ständig über den Status und die Ergebnisse ihrer Arbeit austauschen können, sowie Knowledge-Datenbanken, in denen Wissen jederzeit und für jedermann verfügbar ist.
Mitarbeiter sollten Ziele und Regeln für die Arbeit mit IT- und Kollaborations-Tools sowie Mentoren als Ansprechpartner kennen: „Jeder muss wissen, wo und wie Unterlagen und Ergebnisse in Knowledge- und Projekt-Datenbanken hinterlegt werden und welches Wording, welche Reaktionszeiten in der Kommunikation, auch bei Konflikten, üblich sind“, erklärt van der Markt. Und auch Zwischenmenschliches zählt: „Videokonferenzen vermitteln auch Mimik, Gestik und die Stimmungslage. Daneben sollte Raum für informelle Kommunikation ohne Ziel just for fun geschaffen werden, etwa die virtual coffee hour, als virtuelles Treffen an der Kaffeebar. Und wenigstens ein- bis zweimal pro Jahr sollte man sich persönlich treffen“, so Beraterin van der Markt.
Virtuelles Arbeiten stellte Unternehmen wie Mitarbeiter vor große Herausforderungen. Um sie zu bewältigen, müssen vielfach neue Arbeitsabläufe und Strukturen geschaffen werden. Nur dann kann diese Veränderung gelingen.
Diesen Text als PDF erwerben (nur zur eigenen Nutzung ohne Weitergabe gemäß AGB): Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de, wir schicken das PDF dann umgehend zu. Sie können auch Text-Reihen erwerben.
4,99€Kaufen
Egal ob es um das Erreichen von Zielen, die persönliche Entwicklung oder berufliche Fragen geht: Mit dem individuellen Beratungstool, ds Buchkäufer 6 Monate lang kostenlos nutzen können, erhalten Sie einen kompetenten Begleiter, der Ihnen 24/7 interaktiv zur Verfügung steht. Für komplexere Themen bieten wir spezielle Service-Leistungen.
19,99€ / pro Monat Buchen
Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion als PDF-Download. Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs – alle weiteren Informationen!
29,99€Kaufen
Falls unser Shop Ihnen nicht Ihr Wunschthema bietet: Wir stellen gerne ein Buch nach Ihren Wünschen zusammen und liefern in einem Format Ihrer Wahl. Bitte schreiben Sie uns nach dem Kauf unter support@berufebilder.de
79,99€Kaufen
Simone Janson ist Verlegerin, Beraterin und eine der 10 wichtigsten deutschen Bloggerinnen laut Blogger-Relevanz-Index. Sie ist außerdem Leiterin des Instituts Berufebilder Yourweb, mit dem sie Geld für nachhaltige Projekte stiftet. Laut ZEIT gehört ihr als Marke eingetragenes Blog Best of HR – Berufebilder.de® zu den wichtigsten Blogs für Karriere, Berufs- und Arbeitswelt. Mehr zu ihr im Werdegang. Alle Texte von Simone Janson.
Beitrag in der aktuellen Lead Digital: Tools für digitales Personalmarketing von Simone Janson… – Empfehlenswerter Beitrag bBmu454bRI #Beruf #Bildung
Aktuelles zu Arbeiten 4.0
– Empfehlenswerter Beitrag Kd9z5v1h0Y
Beitrag in der aktuellen Lead Digital: Tools für digitales Personalmarketing von Simone Janson: In der aktuell… – Empfehlenswerter Beitrag uzF202wWCj
Beitrag in der aktuellen Lead Digital: Tools für digitales Personalmarketing von Simone… via B E R U F E B I L D E R – Empfehlenswerter Beitrag n1bhBIAral
Beitrag in der aktuellen Lead Digital: Tools für digitales Personalmarketing von Simone… via B E R U F E B I L D E R – Empfehlenswerter Beitrag fCxgzsjhKM
Schreiben Sie einen Kommentar