Meine Erfahrungen haben gezeigt, dass die einzelnen Lerncoaching-Sitzungen als Prozess zu betrachten sind, da jeweils Denkanstöße erfolgen, die auch über die eigentliche Sitzung hinaus zum weiteren Reflektieren und Nachdenken animieren.

- Grundsätzliches zum Thema Lernen
- Die Ziele von Lerncoaching
- Verknüpfte Kompetenz-Förderung
- Denkanstöße als Hausaufgaben
- Wie können Sie am besten lernen
- Zielstrebigkeit und Motivation fördern
- Autonomie fördert Motivation
- Den Weg in überschaubare Abschnitte gliedern
- Klarheit über die eigenen Ziele gewinnen
- Top Bücher zum Thema
- Text als PDF lesen
- Beratung zu Erfolg, Ziel-Erreichung oder Marketing
- eKurs on Demand buchen
- Individuelles eBook nach Wunsch
Grundsätzliches zum Thema Lernen
Daher möchte ich noch einmal kurz klar machen, dass grundsätzlich unterschiedliche Vorstellungen von den Zielen von Lerncoaching existieren.
Im Einzelnen lässt sich der Kompetenzerwerb des Lernenden durch Lerncoaching in die Bereiche Fach-, Personal-, Methoden– und sozial-kommunikative Kompetenz unterteilen.
Die Ziele von Lerncoaching
Die Bücher zum Thema (Werbung)
Lerncoaching kann dabei ganz unterschiedliche Ziele verfolgen – wie etwa:
- die Lernkompetenz des Lernenden zu fördern,
- lernspezifische Handlungen zu optimieren,
- die bestehenden Fähigkeiten, Ressourcen und Potenziale des Lernenden zu nutzen und weiterzuentwickeln sowie
- die Autonomie/Verantwortung des Lernenden für sich und sein Handeln zu stärken.
Diese Ziele-Übersicht beruht auf meinen Erfahrungen aus der praktischen Lerncoaching-Arbeit – sie weisen daher einen hohen Evidenzgrad auf.
Verknüpfte Kompetenz-Förderung
An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass der Kompetenz-Zuwachs des Lernenden durch Lerncoaching nicht so starr und getrennt voneinander – wie hier dargestellt – gefördert wird, sondern dabei findet jeweils ein Zusammenspiel, d. h. eine verknüpfte Kompetenzförderung, statt.
Konkreter: Wird durch Lerncoaching die Kommunikationsfähigkeit des Lernenden gefördert, so findet zugleich eine Förderung der Selbstwahrnehmung und der Reflexionsfähigkeit statt, da der Lernende, während er auf Nachfrage des Lerncoaches sein Befinden artikuliert, auch auf seine Körperreaktionen, seine Gedanken und sein Handeln achtet sowie dies reflektiert. Das ist ein ganz wesentlicher Aspekt im Bereich der Kompetenzförderung durch Lerncoaching.
Denkanstöße als Hausaufgaben
Rabatte für Ihren Erfolg (Werbung)!
Demnach kann und will der Lerncoach oftmals keine direkte Antwort oder Statements des Lernenden hören, sondern es wird zunehmend die Reflexion in der Zeit zwischen den jeweiligen Lerncoaching-Terminen angeregt.
Dazu werden beim Lerncoaching verschiedene Fragentypen etwa konstruktive W-Fragen oder zirkuläre Fragen verwendet. Des Weiteren bieten Haus- bzw. Selbstbeobachtungsaufgaben die Möglichkeit, die Selbstreflexion des Lernenden auch zwischen den einzelnen Lerncoaching-Terminen zu fördern.
Wie können Sie am besten lernen
Ein Auszubildender kam beispielsweise zum zweiten Lerncoaching-Termin zu mir und sagte:
“Ich habe nochmal über Ihre Frage nachgedacht, wo und wann ich mich eigentlich gut konzentrieren kann. Da ist mir etwas eingefallen: Wenn mir meine Kollegin auf der Arbeit etwas erklärt, dann sagt sie zu mir, ich soll gut zuhören, sie erklärt mir das jetzt ausführlich aber nur einmal. Ich weiß, dass sie mir viel zutraut, aber sie erwartet dann auch viel von mir. Ihr will ich beweisen, dass ich es kann. Deswegen bin ich dann immer richtig konzentriert.”
Zielstrebigkeit und Motivation fördern
Lerncoaching trägt dazu bei, dass die Zielstrebigkeit und die Motivation des Lernenden gefördert werden. Der Lernende plant sein Handeln und sein weiteres Vorgehen selbst und setzt sich möglichst motivierende sowie erreichbare Ziele.
Diese Wahlmöglichkeiten, d. h. die Autonomie, die ihm übertragen wird, führt in der Regel dazu, dass die Motivation des Lernenden gefördert wird. Lerncoaching kann sich überaus positiv auf die Motivation der Lernenden auswirken, da sich Lernende dadurch häufig ganz konkret unterstützt fühlen.
Autonomie fördert Motivation
Ein Beispiel aus meiner Lerncoaching-Praxis: Zum Ende einer Lerncoaching-Sitzung schlug ich einer vorher sehr unmotivierten Schülerin vor, unseren nächsten Termin erst nach den Schulferien zu planen, da sie dann die im Lerncoaching besprochenen Maßnahmen gezielt im Schulalltag anwenden könne.
Daraufhin sagte sie zu mir: “Nein, wenn es Ihnen passt, dann würde ich gern nächste Woche, zu Ferienbeginn, zu Ihnen kommen. Dann können wir besprechen, wie ich in den Ferien lernen kann!”
Den Weg in überschaubare Abschnitte gliedern
Häufig wird dem Lernenden sein Weg zum angestrebten Lernziel lang, unübersichtlich und (daher) demotivierend vorkommen. In der praktischen Lerncoaching-Arbeit wird der Weg in überschaubare Abschnitte untergliedert, sodass bereits kleine Schritte und minimale Erfolge ersichtlich werden.
Dadurch werden Situationen in den Blick genommen, in denen der Lernende bereits kleine Unterschiede, Erfolge oder Veränderungen erzielt hat, z. B. mittels der Methode Ausnahmen suchen. Durch die eindeutige Zielformulierung weiß der Lernende, welches Ziel er erreichen möchte.
Klarheit über die eigenen Ziele gewinnen
Die gemeinsame Planung der Handlungsstrategie trägt dazu bei, dass der Lernende Klarheit darüber gewinnt, was er wie und womit tun wird bzw. will, um sein Ziel zu erreichen.
Im Lerncoaching äußerte sich eine Studentin mir gegenüber folgendermaßen: “Wieso bin ich eigentlich nicht von allein darauf gekommen, in Zukunft so zu lernen? Da hätte ich ja auch mal selbst drauf kommen können!”
Top Bücher zum Thema
Text als PDF lesen
Diesen Text als PDF erwerben (nur zur eigenen Nutzung ohne Weitergabe gemäß AGB): Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de, wir schicken das PDF dann umgehend zu. Sie können auch Text-Reihen erwerben.
4,99€Kaufen
Beratung zu Erfolg, Ziel-Erreichung oder Marketing
Sie haben Fragen rund zu Karriere, Recruiting, persönliche Entwicklung oder Reichweitensteigerung? Unser KI-Berater hilft Ihnen für 5 Euro im Monat – für Buchkäufer kostenlos. Für weitere Themen bieten wir spezielle IT-Services
5,00€ / pro Monat Buchen
eKurs on Demand buchen
Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion als PDF-Download. Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs – alle weiteren Informationen!
29,99€Kaufen
Individuelles eBook nach Wunsch
Falls unser Shop Ihnen nicht Ihr Wunschthema bietet: Wir stellen gerne ein Buch nach Ihren Wünschen zusammen und liefern in einem Format Ihrer Wahl. Bitte schreiben Sie uns nach dem Kauf unter support@berufebilder.de
79,99€Kaufen
Schreiben Sie einen Kommentar