Der Studiengang Wirtschaftsrecht bietet für alle, die “etwas mit Jura” studieren möchten, eine gute Alternative zu einem Studium der Rechtswissenschaften.

Geschichte
Im Nachfolgenden finden Sie Informationen rund um die Studieninhalte und Berufsperspektiven nach Studienabschluss sowie zum Schluss einen passenden Linktipp mit einer Hochschul-Datenbank.
Die Idee hinter dem Studium des Wirtschaftsrechts ist dem sich wandelnden Wirtschaftsleben geschuldet. Die traditionelle Juristenausbildung im Jura-Studium ist auf das Berufsbild des universell einsetzbaren, schwerpunktmäßig auf den Richterberuf hin ausgebildeten (Einheits-) Juristen ausgerichtet. Sie passte nicht mehr zu verschiedensten jurabezogenen Tätigkeiten in der Unternehmenswelt. Vor allem der fehlende ökonomische Bezug in der Lehre erforderte die Gestaltung eines neuen Studiengangs, der sowohl Wirtschafts- als auch Rechtswissenschaften verbindet.
Die Idee
Die Idee zum Studiengang Wirtschaftsrecht war geboren und im Jahre 1993 wurde er erstmalig an einigen wenigen Fachhochschulen in Deutschland angeboten. Es sollte noch einmal sechs Jahre dauern, bis 1999 die Universität Siegen als erste Uni den Studiengang in ihr Angebot aufnahm. Mittlerweile hat sich der Studiengang etabliert und Absolventen sind in zahlreichen Unternehmen an Schlüsselpositionen eingesetzt.
Studieninhalte
Wie auch aus dem Namen schon abzuleiten ist, werden im Wirtschaftsrecht Studium sowohl Inhalte aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften als auch den Rechtswissenschaften vermittelt. Typische Vorlesungsfächer sind dabei unter anderem:
- Wirtschaftsprivat- und -strafrecht
- Arbeitsrecht
- Europarecht
- Betriebswirtschaftslehre
- Steuerrecht
- Mediation und Streitbeilegung
- Volkswirtschaftslehre
- Englisch für Wirtschaftsjuristen
- Vertragsgestaltung
- Soft Skills (Rhetorik, Präsentation)
- Marketing
- Personalmanagement
Worauf achten?
Bei der Studienwahl sollte man als Interessent darauf achten, möglichst ein Studium zu wählen, dass der von der Wirtschaftsjuristischen Hochschulvereinigung empfohlenen Inhalte-Zusammenstellung entspricht. Demnach sollten mindestens 50% der Vorlesungen rechtliche Inhalte und mindestens 25% betriebs- und volkswirtschaftliche Inhalte haben. Die fehlenden Prozent werden dann mit weiteren juristischen, ökonomischen und vor allem den oben ewähnten Soft-Skill-Fächern aufgefüllt.
Tipp: Text als PDF (bitte Anleitung lesen!) oder zu diesem Text kompletten eKurs bzw, Reihe herunterladen. Aktionen oder News per Newsletter!
Perspektiven nach dem Studium
Eine Einschränkung bzgl. der Tätigkeiten nach dem Studienabschluss vorweg: Wirtschaftsjuristen können nicht als Rechts- bzw. Staatsanwälte oder Richter, kurzum in allen Bereichen, die ein Staatsexamen verlangen, arbeiten. Dafür ergeben sich vielfältige neue Beschäftigungsmöglichkeiten in anderen Bereichen und Branchen. Dazu gehören beispielsweise Jobs
- in Rechtsabteilungen von kleinen, mittleren und Großunternehmen. Hier befassen sich Wirtschaftsjuristen zum Beispiel mit der Vertragsgestaltung, der Vorbereitung und Begleitung von Fusionen und Übernahmen (“Mergers und Acquisitions”) und unterstützen als juristischer Beistand bei unternehmerischen Entscheidungen.
- bei Rechtsanwaltskanzleien, wo Wirtschaftsjuristen zum Beispiel im Bereich Mediation oder Insolvenzverwaltung arbeiten.
- in Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften sowie Unternehmensberatungen.
- Mit dem breiten ökonomischen und juristischen Wissen sind Wirtschaftsjuristen für Tätigkeiten wie Wirtschaftsprüfer, Unternehmens- oder Steuerberater gut vorbereitet.
Darüber hinaus gibt es natürlich verschiedenste weitere Berufsperspektiven, unter anderem bei Banken, Versicherungen, Personal- und Finanzdienstleistern. Es kommt vor allem darauf an, wie man als Student im Studium seine Schwerpunkte setzt.
Text als PDF kaufen
Diesen Text als PDF erwerben (nur zur eigenen Nutzung ohne Weitergabe gemäß AGB): Bitte schicken Sie uns eine eMail mit gewünschten Titel an support [at] berufebilder.de, wir schicken das PDF dann umgehend zu. Sie können auch Text-Reihen erwerben.
3,99 €Jetzt buchen
Mehr erfahren – unsere Bücher zum Thema
Oder für wenig mehr direkt ganzes Buch oder eKurs zu diesem Thema kaufen, dazu weiterlesen. Hier finden Sie eine passende Auswahl.
- Den Chef führen von Unten {+AddOn nach Wunsch}
- Umsatz steigern & mehr Geld im Verkauf {+AddOn nach Wunsch}
- Endlich Selbstbewusst {+AddOn nach Wunsch}
- Gemeinsam im Team erfolgreich {+AddOn nach Wunsch}
- Richtig geben statt nehmen {+AddOn nach Wunsch}
- Ziele richtig setzen & erreichen {+AddOn nach Wunsch}
- Die Ananas-Strategie – Networking für jeden Typ {+AddOn nach Wunsch}
eKurs on Demand kaufen
Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion als PDF-Download. Bitte schicken Sie uns eine eMail mit gewünschten Titel an support [at] berufebilder.de. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs – alle weiteren Informationen!
19,99 €Jetzt buchen
8 Antworten zu “Was soll ich studieren? Ausbildung zum Berufsbild! Wirtschaftsrecht”
[…] Was soll ich studieren: Wirtschaftsrecht studieren […]
[…] der Serie „Was soll ich studieren“, in der es um zukunftsträchtige Studiengänge wie z.B. Wirtschaftsrecht und Gesundheitsmanagement ging, beschäftige ich mich heute mit den Studienmöglichkeiten im […]
[…] In den vergangenen Teilen dieser Serie habe ich unter anderem schon Studienangebote wie Wirtschaftsrecht oder Marketing umfassend beschrieben, heute gehe ich auf das Gesundheitswesen in seinen […]
[…] abseits ausgetretener Pfade“ auf einzelne empfehlenswerte Studiengänge wie zum Beispiel Wirtschaftsrecht oder Gesundheitsmanagement ein und beleuchte die Inhalte und Zukunftsperspektiven. In meinem […]
[…] umhört. Die vergangenen Artikel drehten sich um Wirtschaftspsychologie, Sport und Wirtschaftsrecht. Der heutige Artikel dreht sich explizit um ein […]
[…] In den vergangenen Teilen dieser Serie habe ich unter anderem schon Studienangebote wie Wirtschaftsrecht oder Marketing umfassend beschrieben, heute gehe ich auf das Gesundheitswesen in seinen […]
Serie – Studienf ächer abseits ausgetretender Pfade: Wirtschaftsrecht #Business
Kommentiert auf Twitter
Serie – Studienfächer abseits ausgetretender Pfade: Wirtschaftsrecht: Im dritten Teil meiner Ser…