Jeder von uns kennt den “inneren Kritiker”. Er mischt sich ungefragt in unser Denken und Handeln ein. Er gibt uns vermeintlich wohlwollende Ratschläge und ermahnt uns, was wir müssen, nicht dürfen oder nicht können.

- Was ist eigentlich ein Wusel?
- “Der Griff auf die heiße Herdplatte”
- Nicht jede Erfahrung bringt sinnvolle Einsichten
- Mentale Blockaden entstehen in der Kindheit
- Was Kinder wirklich hören
- Gut gemeint ist nicht gut
- Hilfe, mein Etikett
- Limitierende Glaubenssätze
- Vorsicht Zwergenmacher
- Das darf ich – und das nicht!
- Top Bücher zum Thema
- Text als PDF lesen
- Beratung zu Erfolg, Ziel-Erreichung oder Marketing
- eKurs on Demand buchen
- Individuelles eBook nach Wunsch
Was ist eigentlich ein Wusel?
Ich nenne diesen inneren Kritiker “Wusel”. Da gibt es den Zwergenmacher, dem Dunkelseher, die Heulboje oder den Druckmacher. Sie wissen, dass limitierende Glaubenssätze, innere Werte und ungünstige Strategien wichtige Bausteine eines jeden Wusels sind.
Deshalb wird es jetzt Zeit, der Frage nachzugehen, woher diese Wusel eigentlich kommen. Man findet sie nicht in den Regalen der Kaufhäuser, man kann sie nicht im Internet bestellen, sondern sie entstehen in uns selbst, sind plötzlich da.
“Der Griff auf die heiße Herdplatte”
Die Bücher zum Thema
Denn es gibt immer einen Ursprung – wenn Sie so wollen, eine Art Geburtsstätte der Wusel. Um zu verstehen, woher die jeweiligen Glaubenssätze, Werte und Strategien und damit auch die eigenen Wusel kommen, bedarf es einer Zeitreise in die eigene Vergangenheit.
“Vorsicht, fass da nicht drauf, die Herdplatte ist heiß!”, ist ein gut gemeinter Rat, den kleine Kinder hören, wenn sie sich einer noch heißen Herdplatte nähern. Haben Sie jemals die Erfahrung gemacht, wie es sich anfühlt, wenn man tatsächlich auf eine noch heiße Herdplatte fasst?
Nicht jede Erfahrung bringt sinnvolle Einsichten
Wenn ja, dann ist Ihnen der entstandene Schmerz eventuell noch in Erinnerung. Nach solch einer Erfahrung bleibt die Einsicht und damit verbundene Vorsicht, besser nicht noch einmal die Hand auf eine heiße Herdplatte zu legen. Die durch diese Lernerfahrung entstandene Erfahrung “Vorsicht heiß, Finger weg!” ist überaus sinnvoll.
Leider sind die Lernerfahrungen, die große wie auch kleine Menschen im Laufe ihres Lebens (ein-)sammeln, aber nicht immer so sinnvoll wie im Beispiel der heißen Herdplatte.
Mentale Blockaden entstehen in der Kindheit
Wir bilden vielmehr oft aus dem Erlebten Rückschlüsse, die weder sinnvoll noch stimmig sind, sondern dazu führen, dass mentale Blockaden aufgebaut und Wusel erschaffen werden. Die Geburt eines Wusels kann jederzeit erfolgen. Meistens jedoch liegt die Geburtsstunde weit in der eigenen Vergangenheit, denn die Grundlagen für Wusel werden oft schon sehr früh in der Kindheit gelegt, wenn kleine Menschen von großen Menschen Wusel geschenkt oder vererbt bekommen.
Die Kinderwelt ist daher voll von Sätzen, die von großen Menschen gesagt und von Kinderohren völlig anders gehört und interpretiert werden. Aber damit nicht genug. Als wäre die “private Logik kleiner Menschen” nicht schon herausfordernd genug, gibt es zusätzlich noch das Phänomen des Etikettenklebens.
Was Kinder wirklich hören
Es gibt Einiges, das Kinder zu hören bekommen, das mit einer bestimmten Absicht von großen Menschen gesagt wird, aber bei kleinen Menschen einen ganz und gar anderen Effekt zeigt. Was hören Kinder denn zum Beispiel so?
- “Fass das nicht an, sonst geht es noch kaputt.”
- “Doch, Du bist müde.”
- “Reiß dich zusammen, Jungen weinen nicht.”
- “Beeil dich, Du verplemperst schon wieder unsere Zeit.”
- “Das kannst Du doch bestimmt noch viel besser.”
- “So etwas macht man nicht!”
- “Streng dich mehr an!”
- “Mach keine halben Sachen.”
- “Gib immer Dein Bestes.”
- “Du bist genau wie Dein Vater/deine Mutter/dein Opa/etc.”
- “Wenn Du so weitermachst, wirst Du es nie zu etwas bringen.”
Gut gemeint ist nicht gut
Manche dieser Sätze erscheinen gut gemeint, andere nur unüberlegt. Die Aussage jedoch, die beim Kind ankommt, unterscheidet sich oft erheblich von dem, was eigentlich gesagt wurde. Der Satz “Fass das nicht an, sonst geht es noch kaputt!” kann, wenn er nur oft genug gehört wurde, verstanden werden als “Ich bin ungeschickt und mache immer alles kaputt”.
Die permanente Aufforderung, sich zusammenzureißen, lehrt das Kind vielleicht, dass es wesentlich erwünschter ist, die Kontrolle zu behalten und Gefühle nicht zuzulassen. Und bedeutet “Mach keine halben Sachen und streng dich mehr an!” vielleicht auch, dass Fehler unerwünscht sind oder alles immer geradezu perfekt sein muss?
Hilfe, mein Etikett
Viele kleine Menschen bekommen schon früh ein Etikett von Eltern, Lehrern und anderen Menschen aus der näheren Umgebung verpasst: Da gibt es den Faulpelz, die Schüchterne, den Träumer, den Zappelphillip, den Klassenclown, den Nichtsnutz, die Streberin, den Kämpfer. Manche Kinder rebellieren früher oder später gegen diese Etiketten und entwickeln sich in das genaue Gegenteil.
Andere Kinder jedoch tun dies nicht und übernehmen das jeweilige Etikett bis ins Erwachsenenalter hinein. Sie nehmen das, was jemand über sie gesagt hat, in ihr eigenes Repertoire an Überzeugungen auf, ohne sich zu fragen, ob die vermeintliche Wahrheit des Gehörten für sie auch richtig und hilfreich ist.
Limitierende Glaubenssätze
Sie übernehmen limitierende Glaubenssätze, innere Werte und ungünstige Strategien von anderen Menschen und integrieren diese in die eigene Vorstellungswelt. Sie nehmen die Grundlagen für einen Wusel an, ohne Wenn und Aber.
Eric Berne, ein amerikanischer Psychiater und Begründer der Transaktionsanalyse (eine psychologische Theorie der menschlichen Persönlichkeitsstruktur), erkannte bereits Mitte des 20. Jahrhunderts, dass sich erwachsene Menschen durchaus in einen kindlichen, sich selbst limitierenden Zustand bringen können.
Er nannte diesen Modus das sogenannte “Kind-Ich” und grenzte dies vom “Eltern-Ich” und “Erwachsenen-Ich” ab. Ein Mensch, der sich im “Kind-Ich” befindet, macht sich kleiner, als er in Wirklichkeit ist, und erlebt die Welt um sich herum aus Kinderperspektive.
Vorsicht Zwergenmacher
Das ist übrigens ein Eldorado für Wusel wie den Zwergenmacher. Dies kann er entweder aus der Sicht eines eher defensiven, angepassten Kindes tun und auf die Umwelt je nach Kontext resigniert, ängstlich, unsicher, hilflos oder gehemmt reagieren.
Oder er kann die Perspektive 15 eines aggressiven, rebellischen Kindes einnehmen und launisch, frech, wütend, gehässig, quengelig oder unzufrieden sein.
Das darf ich – und das nicht!
Neben dem meist problematischen Zustand des “Kind-Ichs” gibt es einen weiteren, nicht weniger problematischen Zustand, nämlich den des “Eltern-Ichs”. Kennen Sie das, wenn die eigene innere Stimme einem erzählt, was man nicht darf, was man muss, was man tun soll oder nicht tun darf?
In diesem Zustand erlebt man sich innerlich selbst als tadelnd, anklagend, verurteilend, wertend, strafend, verbietend und autoritär. Wusel wie der Druckmacher oder der Regelfanatiker finden diesen Zustand optimal, der Mensch, der sich in dem Zustand befindet, eher nicht.Diese besserwisserische Art der Kommunikation ist natürlich nicht nur im inneren Dialog, sondern durchaus auch in der Kommunikation mit anderen erlebbar.
Top Bücher zum Thema
Text als PDF lesen
Diesen Text als PDF erwerben (nur zur eigenen Nutzung ohne Weitergabe gemäß AGB): Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de, wir schicken das PDF dann umgehend zu. Sie können auch Text-Reihen erwerben.
4,99€Kaufen
Beratung zu Erfolg, Ziel-Erreichung oder Marketing
Sie haben Fragen rund zu Karriere, Recruiting, persönliche Entwicklung oder Reichweitensteigerung? Unser KI-Berater hilft Ihnen für 5 Euro im Monat – für Buchkäufer kostenlos. Für weitere Themen bieten wir spezielle IT-Services
5,00€ / pro Monat Buchen
eKurs on Demand buchen
Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion als PDF-Download. Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs – alle weiteren Informationen!
29,99€Kaufen
Individuelles eBook nach Wunsch
Falls unser Shop Ihnen nicht Ihr Wunschthema bietet: Wir stellen gerne ein Buch nach Ihren Wünschen zusammen und liefern in einem Format Ihrer Wahl. Bitte schreiben Sie uns nach dem Kauf unter support@berufebilder.de
79,99€Kaufen
Schreiben Sie einen Kommentar