Wie steht es um die IT-Nation Deutschland und wo arbeiten die meisten Programmierer? In einer landesweiten Studie hat Stack Overflow die Zahlen, Daten und Fakten der Entwicklerlandschaft in Deutschland untersucht und dabei die Metropolregionen Berlin, München, Frankfurt am Main, Hamburg, Stuttgart/Karlsruhe und Rhein-Ruhr unter die Lupe genommen. Das Ergebnis zeigt: Deutschland ist sehr unterschiedlich dank seiner Entwickler.

- Der Entwicklerreport zum deutschen Ökosystem
- Die Zahl der Entwickler steigt (weiter und weiter)
- Machine Learning und Data Science im Trend
- Regionale Unterschiede zeigen, woran die Städte arbeiten.
- Unterschiede bei den Programmiersprachen
- Am Rhein oder lieber in die Hauptstadt?
- Top Bücher zum Thema
- Text als PDF lesen
- Beratung zu Erfolg, Ziel-Erreichung oder Marketing
- eKurs on Demand buchen
- Individuelles eBook nach Wunsch
Der Entwicklerreport zum deutschen Ökosystem
Stack Overflow gehört in der IT-Szene zu den am häufigsten genutzten Ressourcen-. Nahezu jeder Entwickler weltweit nutz Stack Overflow. Aus dem raus entstehenden Traffic lassen sich Rückschlüsse ziehen auf die Veränderungen in der weltweiten und nationalen Entwickler-Szene.
In diesem Fall geht es um die Entwickler in Deutschland, von denen es mittlerweile knapp 823.000 gibt. Basierend auf den Erkenntnissen der jährlichen Untersuchung lässt sich ableiten:
- Wo arbeiten sie?
- Mit welchen Technologien arbeiten Sie?
- Wie unterscheidet sich der deutsche Entwicklermarkt von anderen europäischen Ländern?
- Und schließlich: Wie gehen Unternehmen mit dem anhaltenden Mangel an Kandidaten um?
Die Zahl der Entwickler steigt (weiter und weiter)
Die Bücher zum Thema (Werbung)
In Deutschland arbeiten zur Zeit der Erhebung im November rund 823.000 professionelle Software-Entwickler. Gleich dazu eine gute Nachricht: Im Vergleich zur Erhebung im Vorjahr ist das ein Plus von über 114.000. Sie sind dabei erstaunlich gut über die gesamte Republik verteilt: Nur 11 Prozent von ihnen arbeiten in Berlin.
Im Vergleich zu den größten Städten anderer europäischer Länder ist das eine relativ geringe Konzentration – in London sind es mit 25 Prozent mehr als doppelt so viele, in Paris sogar 36 Prozent. Übertroffen wird Berlin nur von der gesamten Rhein-Ruhr-Region mit knapp 13 Prozent. Auf Platz drei liegt München mit knapp 83.000 Entwicklern und 10 Prozent, auf den Plätzen vier bis sechs folgen Frankfurt, Stuttgart-Karlsruhe und Hamburg. Wer noch mehr ins Detail gehen möchte, sollte sich den Report herunterladen.
Machine Learning und Data Science im Trend
Innerhalb dieser Regionen liegt eine Gruppe zahlenmäßig weit vorn: die Webentwickler. Mit über 520.000 Arbeitskräften überholen sie alle anderen Entwicklertypen um ein Vielfaches. Im Speziellen zählen zu den häufigsten Profilen die Full-Stack Webentwickler mit 59,2 %. gefolgt von Backend-Webentwickler mit 13,07 % und den Systemadministratoren mit 12 Prozent. Die Database-Administratoren landen auf Platz 4 mit 7 Prozent.
Besonders beeindruckend zeigt ein Fakt die aktuellen Entwicklungen im IT-Markt: Die deutlich jüngeren Disziplinen Machine Learning und Data Science liegen mittlerweile gleichauf mit Desktop-Entwicklern.
Regionale Unterschiede zeigen, woran die Städte arbeiten.
Rabatte für Ihren Erfolg (Werbung)!
Auch in den jeweiligen Metropol-Regionen dominieren Web-Entwickler das Berufsbild, jedoch gibt es Unterschiede: In der Startup-Szene Berlins arbeitet eine überdurchschnittliche Anzahl von Mobile-Entwicklern, ebenso in Frankfurt.
Der Süden Deutschlands, mit München und Stuttgart, hat durch die nähe zu Automobil- und Technik-Konzernen eine erhöhte Anzahl an Embedded-Entwicklern. Das Rhein-Ruhr-Gebiet bietet einen Mix aus allen Disziplinen.
Unterschiede bei den Programmiersprachen
Mit den Fachrichtungen kommen auch die verschiedenen Programmiersprachen: Java und Python bleiben zwar auch weiterhin die zwei meistgenutzten Technologien unter deutschen Entwicklern, doch es gibt Unterschiede in den Tech-Ökosystemen. In München arbeiten die IT-Experten vor allem mit Python, was bei Data Science und Machine Learning zum Einsatz kommt.
Am Rhein ist PHP im nationalen Vergleich stark vertreten, da hier flexible Webentwicklungen für E-Commerce und Web gemacht werden.
Am Rhein oder lieber in die Hauptstadt?
Die Bundeshauptstadt besticht durch ihre Nutzung von Python, Node.JS und Ruby-on-Rails, da diese Technologien vor allem bei Start-Ups beliebt sind, wohingegen.NET in Stutttgart-Karlsruhe unter den top drei der Programmiersprachen liegt.
Mit mehr als zehn Prozent aller Seitenaufrufe bei Stack Overflow hat Python die Sprache Java als meistgesuchte Technologie bereits überholt. Auf Platz zwei der am schnellsten wachsenden Technologien folgt die Programmiersprache R, die ebenfalls im Machine Learning und der Datenwissenschaft eingesetzt wird.
Top Bücher zum Thema
Text als PDF lesen
Diesen Text als PDF erwerben (nur zur eigenen Nutzung ohne Weitergabe gemäß AGB): Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de, wir schicken das PDF dann umgehend zu. Sie können auch Text-Reihen erwerben.
4,99€Kaufen
Beratung zu Erfolg, Ziel-Erreichung oder Marketing
Sie haben Fragen rund zu Karriere, Recruiting, persönliche Entwicklung oder Reichweitensteigerung? Unser KI-Berater hilft Ihnen für 5 Euro im Monat – für Buchkäufer kostenlos. Für weitere Themen bieten wir spezielle IT-Services
5,00€ / pro Monat Buchen
eKurs on Demand buchen
Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion als PDF-Download. Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs – alle weiteren Informationen!
29,99€Kaufen
Individuelles eBook nach Wunsch
Falls unser Shop Ihnen nicht Ihr Wunschthema bietet: Wir stellen gerne ein Buch nach Ihren Wünschen zusammen und liefern in einem Format Ihrer Wahl. Bitte schreiben Sie uns nach dem Kauf unter support@berufebilder.de
79,99€Kaufen
Schreiben Sie einen Kommentar