Selbständige, die vom Finanzamt nicht als Freiberufler nach § 18 des Einkommensteuergesetzes eingestuft werden, sind als Gewerbetreibende automatisch gewerbesteuerpflichtig. Allerdings gibt es für Einzelunternehmer und Personengesellschaften einen Freibetrag, der zur Zeit bei 24.500 Euro liegt.

- Gemeindewirtschaftsteuer
- Wie hoch ist der Steuersatz?
- Wie berechnet sich die Gewerbesteuer?
- Die Höhe der Steuer hängt vom Hebesatz ab
- Achtung: Keine negative Gewerbesteuer
- Termine
- Top Bücher zum Thema
- Text als PDF lesen
- Beratung zu Erfolg, Ziel-Erreichung oder Marketing
- eKurs on Demand buchen
- Individuelles eBook nach Wunsch
Gemeindewirtschaftsteuer
Offiziell heißt die Gewerbesteuer als kommunale Steuer übrigens Gemeindewirtschaftssteuer. Wofür wird die Gewerbesteuer gezahlt? Sie zahlen die Gewerbesteuer für Ihren Gewerbeertrag. Dieser ergibt sich aus den Einkünften einer gewerblichen Tätigkeit abzüglich der Betriebsausgaben.
Allerdings: Bei diesem Betriebsgewinn, wie er nach dem Einkommens- steuergesetz festgestellt wird, werden aber noch einige Kürzungen vorgenommen bzw. Rechnungen hinzu addiert. Was dann übrig bleibt, ist der Gewerbeertrag. Bei der genauen Berechnung sollte Ihnen ein Steuerberater helfen.
Wie hoch ist der Steuersatz?
Die Bücher zum Thema (Werbung)
Liegt Ihr Gewerbeertrag oberhalb des Freibetrages von 24.500 Euro pro Jahr, zahlen Sie für diesen Betrag (abgerundet auf eine durch 100 Euro teilbare Summe) einen einheitlichen Steuersatz von 3,5 Prozent.
Aber Achtung: Juristische Personen des öffentlichen Rechts und Vereine des privaten Rechts, die einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb unterhalten, sowie einige weitere Unternehmen (zum Beispiel Pensions- und Krankenkassen, Siedlungsunternehmen, Gesamthafenbetriebe und Medizinische Dienste der Krankenkassen), die von der Körperschaftssteuer befreit sind, haben nur einen Freibetrag von 3.900 Euro.
Alle anderen Unternehmen, die weder Einzelunternehmer noch Personengesellschaften sind und auch nicht zu der oben aufgeführten Gruppe gehören, zahlen die 3,5 Prozent Gewerbesteuer von den ersten Hundert Ihres Gewerbeertrags an.
Wie berechnet sich die Gewerbesteuer?
Wie hoch die Gewerbesteuer tatsächlich ist, hängt davon ab, wo Sie Ihr Unternehmen angesiedelt haben. Denn die Höhe wird von jeder Gemeinde individuell festgelegt.
Wenn Sie die Gewerbesteuer genau berechnen wollen, müssen Sie zunächst den Steuermessbetrag berechnen. Dieser ergibt sich aus dem Gewerbeertrag abzüglich des Freibetrages (in der Regel also 24.500 Euro im Jahr). Das Ergebnis wird mit der Messzahl von 3,5 Prozent multipliziert.
Die Höhe der Steuer hängt vom Hebesatz ab
Rabatte für Ihren Erfolg (Werbung)!
Die tatsächliche Höhe der Steuer hängt nun vom Hebesatz ab, der von der Gemeinde individuell festgelegt wird. Erkundigen Sie sich also bei Ihrer Gemeinde nach dem Hebesatz. Generell gilt, dass dieser in größeren Städten höher ist als in Kleinstädten.
Eine Übersicht über die Gewerbesteuerhebesätze der größeren Städte finden Sie auf der Website des Deutschen Industrie- und Handelskammertages. Zur Berechnung der Steuerhöhe wird der Steuermessbetrag mit dem Hebesatz multipliziert und durch Hundert dividiert. Das Ergebnis ist dann die Höhe der von Ihnen zu zahlenden Steuer.
Achtung: Keine negative Gewerbesteuer
Als gewerbesteuerpflichtiger Einzelunternehmer oder Personengesellschaft (nicht aber als Kapitalgesellschaft!) haben Sie jedoch bei der Einkommensteuer eine Steuerermäßigung vom 3,8fachen des Gewerbesteuer-Messbetrages, die von der Einkommensteuerschuld abgezogen wird.
Dieser Betrag kann sogar höher sein als die oben berechnete Gewerbesteuer, allerdings gibt es keine negative Gewerbesteuer.
Termine
Sie müssen die Gewerbesteuererklärung einmal jährlich abgeben. Wenn das Finanzamt Sie dazu auffordert, müssen Sie ein-, zwei- oder viermal im Jahr Vorauszahlungen zu leisten.
Top Bücher zum Thema
Text als PDF lesen
Diesen Text als PDF erwerben (nur zur eigenen Nutzung ohne Weitergabe gemäß AGB): Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de, wir schicken das PDF dann umgehend zu. Sie können auch Text-Reihen erwerben.
4,99€Kaufen
Beratung zu Erfolg, Ziel-Erreichung oder Marketing
Sie haben Fragen rund zu Karriere, Recruiting, persönliche Entwicklung oder Reichweitensteigerung? Unser KI-Berater hilft Ihnen für 5 Euro im Monat – für Buchkäufer kostenlos. Für weitere Themen bieten wir spezielle IT-Services
5,00€ / pro Monat Buchen
eKurs on Demand buchen
Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion als PDF-Download. Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs – alle weiteren Informationen!
29,99€Kaufen
Individuelles eBook nach Wunsch
Falls unser Shop Ihnen nicht Ihr Wunschthema bietet: Wir stellen gerne ein Buch nach Ihren Wünschen zusammen und liefern in einem Format Ihrer Wahl. Bitte schreiben Sie uns nach dem Kauf unter support@berufebilder.de
79,99€Kaufen
Schreiben Sie einen Kommentar