Beruflicher wie persönlicher Erfolg durch 12 Informations-Säulen sowie gratis Bonus-Tools von einem staatlich geförderten Verlag, beteiligt an EU-Programmen, engagiert für Klimaschutz und nachhaltiges Wohnen, ausgezeichnet mit dem Global Business Award als Publisher of the Year: Bücher, Magazine, Daten-Analyse. Print- und Onlinepublikationen sowie neuste Technik gehen dabei Hand in Hand – mit über 20 Jahren Erfahrung, Partnern wie dem Bundesbildungsministerium, Kunden wie Samsung, DELL, Telekom oder Hochschulen. Dahinter steht Simone Janson, referenziert in ARD, FAZ, ZEIT, WELT, Wikipedia.
Offenlegung & Urheberrechte: Bildmaterial erstellt im Rahmen einer kostenlosen Kooperation mit Shutterstock.
Von Simone Janson (Mehr) • Zuletzt aktualisiert am 12.01.2024 • Zuerst veröffentlicht am 04.02.2015 • Bisher 5856 Leser, 1174 Social-Media-Shares Likes & Reviews (5/5) • Kommentare lesen & schreiben
Viel haben wir hier im Laufe der Zeit über den schwierigen Berufseinstieg von Geistes- und Sozialwissenschaftlern geschrieben – etwa Gianna Reichs Aufruf zum Verlassen der eigenen Komfortzone. Nun stelle ich fest: Das Problem betrifft auch andere viele andere Absolventen-Gruppen. Ein Plädoyer zum Durchhalten!
Auf Best of HR – Berufebilder.de® schreibt eine Absolventin, frustriert von hunderten von Bewerbungen mit Absage:
„Ich habe mich schon öfter gefragt, warum ich überhaupt studiert habe. Man kommt so motiviert und euphorisch von der Universität nach dem Abschluss des Studiums, um dann festzustellen, dass Unternehmen am Liebsten die Fachkräfte mit den längsten Berufserfahrungen einstellen möchte. „
Ich hatte lange geglaubt, das Problem betrifft vor allem Geistes- und Sozialwissenschaftler, also jene Absolventen, deren Abschlüsse auf dem Arbeitsmarkt die geringste Verwertbarkeit aufweisen. Es stellt sich, nicht erst mit diesem Kommentar heraus, dass das Problem längst auch Absolventen anderer Fächer, auch der angeblich so heftig umworbenen MINT-Fächer betrifft. Was läuft da falsch?
Vielleicht tragen ja einfach die Hochschulen schuld an dem Dilemma, unser Bildungssystem, die Professoren, die nicht wissen, was sie den Studierenden beibringen sollen? Vielleicht gibt es auch historische Gründe wie unser Bildungsideal, das trotz Umstellung auf den Bachelor noch Humboldts „Lernen in Einsamkeit und Freiheit verbunden ist“
Kürzlich unterhielt ich mich mit einem Manager im Tourismus, der übrigens eine Berufs-Ausbildung und keine Hochschule absolviert hatte. In der Branche fehlen tatsächlich Fachkräfte, auch weil die Bezahlung mies und die Arbeitszeiten eher unregelmäßig sind.
Für ihn war die Akademisierung der Ausbildung schuld an dem Dilemma. Er sagte sinngemäß:
„Seit einiger Zeit haben die Hochschulen, ja auch nach Studierenden suchen, die Branche für sich entdeckt. Und die trichtern den Studierenden häufig unrealistische Vorstellungen, z.B. beim Gehalt ein. Und mit diesen überzogenen Vorstellungen kommen die Absolventen dann auf den Arbeitsmarkt.“
Sind also die Professoren, die oft genug von der Realität auf dem Arbeitsmarkt wenig Ahnung haben, schuld daran, dass die Absolventen mit viel zur hochfliegenden, idealisierten Vorstellungen auf den Arbeitsmarkt kommen und an der Realität erst einmal verzweifeln?
Oder tragen auch die Arbeitgeber eine Mitschuld an dem Dilemma – z.B. weil sie sich ihrer gesellschaftlichen Verantwortung nicht bewusst sind.
Weil sie, wie in dem oben genannten Beispiel, oft selbst keine Akademiker sind und den Absolventen vielleicht Vorurteile entgegenbringen nach dem Motto „Der soll erstmal was arbeiten.“
Oder weil sie häufig andere Wertvorstellungen im Kopf haben, etwa ein eher rückschrittliches Frauenbild. So berichtet die Absolventin auch:
Ich habe einmal ein sehr negatives Vorstellungsgespräch gehabt, in welchem ich von oben bis unten gemustert wurde und ich an den Blicken der Männer gemerkt habe, dass sie mich eher in anderen Bereichen sehen würden.
In solche Vorurteile mag auch Angst vor dem Kostenfaktor Schwangerschaft eine Rolle spielen, der trotz AGG und Anti-Diskriminierung in vielen Chefköpfen herumspuckt. Man kann sich dann eigentlich beglückwünschen, dass man eine solche Stelle gar nicht erst bekommen hat und sich nicht tagtäglich mit solchen Vorurteilen herumschlagen muß.
Hingegen sollte man sich zwei grundsätzliche, banale Einsichten immer wieder vergegenwärtigen:
Das klingt banal und hart zugleich, hilft aber Absagen besser „wegzustecken“. Denn wer sich die Beweggründe des Arbeitgebers vor Augen führt, merkt schnell, dass diese häufig nicht persönlich gemeint sind und nur aus Zeitnot so unfreundlich und standardisiert ausfallen.
Nicht gut fürs Employer Branding, aber oft eben noch traurige Realität. Was aber können Absolventen dann konkret tun, um das zu verbessern?
Diesen Text als PDF erwerben (nur zur eigenen Nutzung ohne Weitergabe gemäß AGB): Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de, wir schicken das PDF dann umgehend zu. Sie können auch Text-Reihen erwerben.
4,99€Kaufen
Egal ob es um das Erreichen von Zielen, die persönliche Entwicklung oder berufliche Fragen geht: Mit dem individuellen Beratungstool, ds Buchkäufer 6 Monate lang kostenlos nutzen können, erhalten Sie einen kompetenten Begleiter, der Ihnen 24/7 interaktiv zur Verfügung steht. Für komplexere Themen bieten wir spezielle Service-Leistungen.
19,99€ / pro Monat Buchen
Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion als PDF-Download. Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs – alle weiteren Informationen!
29,99€Kaufen
Falls unser Shop Ihnen nicht Ihr Wunschthema bietet: Wir stellen gerne ein Buch nach Ihren Wünschen zusammen und liefern in einem Format Ihrer Wahl. Bitte schreiben Sie uns nach dem Kauf unter support@berufebilder.de
79,99€Kaufen
Simone Janson ist Verlegerin, Beraterin und eine der 10 wichtigsten deutschen Bloggerinnen laut Blogger-Relevanz-Index. Sie ist außerdem Leiterin des Instituts Berufebilder Yourweb, mit dem sie Geld für nachhaltige Projekte stiftet. Laut ZEIT gehört ihr als Marke eingetragenes Blog Best of HR – Berufebilder.de® zu den wichtigsten Blogs für Karriere, Berufs- und Arbeitswelt. Mehr zu ihr im Werdegang. Alle Texte von Simone Janson.
Ich studiere selbst und finde es nicht nur erschreckend, ohne eventuelle Zukunft zu studieren, sondern auch die Universitäten viel zu über füllt! Im ersten Semester denkt man sich „nagut da werden sich schon viele von selbst verabschieden“, aber dem ist nicht unbedingt so. Doppeljahrgang etc. sei dank. Ich finde es unfassbar anstrengend, nicht zu wissen wofür man studiert! Da hätte ich auch direkt den Weg einer Ausbildung einschlagen können.
Nichts desto trotz toller Beitrag, der die Empfindungen genau widerspiegelt!
Gruß Dennis
Das kann ich nur bestätigen. Erschreckend vor allem wie viele Naturwissenschaftler es trifft. Das stellen wir bei uns in der LVQ ganz krass fest. Selbst der Promotionsabschluss hilft da wenig, ist teilweise sogar eher kontraproduktiv.
ja, das kann ich mir vorstellen, so eine Promotion ist ja noch viel theorielastiger. Und wenn schon Absolventen fragen, warum sie eigentlich studiert haben.
#Absolventen auf vergeblicher #Jobsuche – was läuft falsch?
– Spannender BeitragRqM5zSDSYl
Absolventen auf vergeblicher Jobsuche 1/2: Was läuft schief in der Ausbildung?: Viel haben wir… – Spannender BeitragIct6dPd7At #Beruf #Bildung
Schreiben Sie einen Kommentar