Mehr Erfolgserlebnisse?
Shop & Newsletter bieten sie Ihnen:
Beruflicher wie persönlicher Erfolg durch 12 Informations-Säulen sowie gratis Bonus-Tools von einem staatlich geförderten Verlag, beteiligt an EU-Programmen, engagiert für Klimaschutz und nachhaltiges Wohnen, ausgezeichnet mit dem Global Business Award als Publisher of the Year: Bücher, Magazine, Daten-Analyse. Print- und Onlinepublikationen sowie neuste Technik gehen dabei Hand in Hand – mit über 20 Jahren Erfahrung, Partnern wie dem Bundesbildungsministerium, Kunden wie Samsung, DELL, Telekom oder Hochschulen. Dahinter steht Simone Janson, referenziert in ARD, FAZ, ZEIT, WELT, Wikipedia.
Offenlegung & Urheberrechte: Bildmaterial erstellt im Rahmen einer kostenlosen Kooperation mit Shutterstock. Text ursprünglich aus: „Des klugen Investors Handbuch: Warum man mit Nein! das meiste Geld verdient und mit welchen Großaktionären man sich ins Bett legen darf“ (2016), erschienen bei Münchener Verlagsgruppe (MVG), Abdruck mit freundlicher Genehmigung des Verlags.
Von Dr. Markus Elsässer (Mehr) • Zuletzt aktualisiert am 25.10.2024 • Zuerst veröffentlicht am 07.09.2021 • Bisher 5737 Leser, 2174 Social-Media-Shares Likes & Reviews (5/5) • Kommentare lesen & schreiben
Sie brauchen kein Studium zu absolvieren, um ein erfolgreicher Investor zu werden. Es gibt auch keinen Grund, sich vom Fachchinesisch der sogenannten »Finanzexperten« abschrecken zu lassen. Patentrezepte gibt es allerdings auch nicht. Fangen Sie bei sich selbst an.
Fangen Sie mit sich selbst an. Finden Sie heraus, was für ein Typ Sie überhaupt sind, wenn es um Ihr Geld geht. Die Art und Weise, wie Sie mit Aktien und der Börse umgehen, sollte ganz auf Ihre Persönlichkeit abgestimmt sein. Wenn Sie ehrlich mit sich selbst ins Gebet gehen, haben Sie eine gute Chance, dauerhaft erfolgreich Ihr Kapital zu vermehren.
Am Anfang steht die Frage: Spekulant oder Investor? Viele Geldanleger wundern sich, warum ihnen an der Börse im Verlauf der Zeit so wenig gelingt. Falsches Timing, zu spät eingestiegen, zu früh verkauft … immer das Gleiche. Worauf es ankommt, ist eine klare Positionierung: Bin ich ein Investor oder bin ich ein Spekulant? Dazwischen gibt es nichts. Aber was macht einen Spekulanten aus? Und was ist eigentlich der Unterschied zum Investor?
Der berühmte Financier B. Baruch, der den großen Crash an der Wall Street 1929 erfolgreich überlebte, hat das Wesen des Spekulanten schon vor langer Zeit treffend erfasst. Der wahre Spekulant ist ein Mensch, der Prognosen stellt und der handelt, bevor das betreffende Ereignis eintrifft. Er muss wie ein Chirurg imstande sein, eine Masse komplizierter und widersprechender Einzelheiten zu erforschen, ehe er die wichtigen Faktoren feststellt. Dann muss er imstande sein, mit kühlem Kopf geschickt auf der Grundlage dieser Faktoren zu operieren.
Die Aufgabe, an der Börse die Faktoren festzustellen, ist deshalb so schwierig, weil wir zu dem Zweck einen dichten Schleier menschlicher Affekte durchdringen müssen. Die Kursschwankungen werden nicht von unpersönlichen wirtschaftlichen Kräften und wechselnden Ereignissen bewirkt, sondern von den Reaktionen der Menschen auf diese Geschehnisse. Das ständige Problem des Spekulanten besteht darin, die harten wirtschaftlichen Tatsachen von den warmen Gefühlen der Menschen, die mit diesen Faktoren zu tun haben, zu trennen. Besser kann man es nicht auf den Punkt bringen.
Das bedeutet für den Börsenerfolg: Entweder mache ich mich auf und bemühe mich, ein profunder Investor zu werden, oder ich strebe an, ein gewiefter Spekulant zu sein. Wer auf seinem eingeschlagenen Weg konsequent Kurs hält, der hat gute Chancen. Eines führt aber garantiert zum Misserfolg: Einmal Spekulant »zu spielen«, dann den »weisen« Investor zu markieren, je nach Lage und Stimmung, mal so oder so – das endet im Abseits.
Bevor Sie den Fuß auf das Börsenparkett setzen, sollten Sie wissen, was für ein Anlegertyp Sie eigentlich sind. Das Thema ist wichtiger, als Sie denken. Das Problem: Dabei hilft Ihnen keine Bankberater. Es gibt Investoren, die ihr Geld langfristig in Aktien anlegen. Sie ignorieren Kursschwankungen und bleiben über viele Jahre und Jahrzehnte in einer Aktie engagiert. Sie glauben an Sachwerte und vermeiden Papiergeld und Bonds als Kapitalanlage.
Doch nicht jedem Geldanleger ist diese Art des Investierens zu empfehlen. Mancher hat einfach nicht den Langmut und die Nerven, Aktienpositionen so lange zu halten. Anderen ist es viel zu langweilig und es juckt ihnen in den Fingern, auch mal Aktien zu verkaufen. Sie möchten im Lauf der Zeit auch lieber andere Aktienchancen wahrnehmen. Wiederum andere brauchen das Erfolgserlebnis, sich mit realisierten Kursgewinnen brüsten zu können.
Hier geht es nicht so sehr darum, welche der beiden Strategien zu mehr Erfolg führt: also echter Langfrist-Anleger versus de facto Kurzfrist-Spekulant. Jedem Geldanleger ist dringend anzuraten, herauszufinden, zu welcher Kategorie er gehört. Dabei muss er in der Selbstanalyse ehrlich mit sich umgehen. Es hilft nichts, erfolgreiche oder prominente Großinvestoren nachzuahmen oder deren Mantra nachzubeten.
Ein gutes Beispiel hierzu ist der »Fall« Warren Buffett aus Omaha. Mit seiner Langfrist-Strategie, über Jahrzehnte engagiert zu bleiben und nur selten Aktienblöcke oder Unternehmen zu verkaufen, hat er eine fantastische Lebensleistung hingelegt. Er wird von vielen Kleinaktionären und Investoren geradezu verehrt. Seinen Worten wird andächtig gelauscht. Zur Hauptversammlung ins abgelegene Omaha pilgern Tausende. Sie alle versuchen, ihm nachzueifern, um auch solch ein kluger Investor zu werden.
Doch nicht jeder besitzt das Psychogramm eines Warren Buffett. Und da kann der andächtige Investor 20mal nach Omaha reisen, er wird nie das gleiche Nervenkostüm besitzen, wie das »Orakel von Omaha«. Buffetts Berkshire Hathaway Portfolio lässt sich nicht eins zu eins ins eigene Depot übertragen. Vor allem aber ist auf Warren Buffett Verlass. Er verfügt über unangreifbares Eigenkapital. Trotz seiner überragenden Erfolge hat er kein Ego-Problem. Er lässt seinen Beteiligungen unternehmerisch freie Hand. Seit 55 Jahren hat er dies bewiesen. Das hat weltweiten Seltenheitswert.
Es klingt natürlich gut, wenn man sich als weiser Investor gibt, der – genau wie Buffett – besonnen und langfristig sein Kapital verwaltet. Dem die Börsenturbulenzen nichts ausmachen. Der auch 2008 immer ruhig geschlafen hat. Der sich im Sommerurlaub August 2015 nicht über die plötzlich fallenden Kurse geärgert hat. Doch die Frage ist: Sind Sie wirklich so gestrickt? Vor allem Geldanleger aus angesehenen Berufen oder vornehmen Kreisen, tun sich schwer, sich zu »outen«. Welcher Steuerberater oder Rechtsanwalt gibt gerne zu, dass er ein nervöser Zocker ist? Welcher Generalbevollmächtigte einer Industriellenfamilie bekennt mit Freude, dass er besonders von den unseriösen Spekulationen fasziniert ist?
Nach meiner langjährigen Erfahrung steht für mich fest: Es spielt keine Rolle, ob Sie dabei sind, ihre erste Aktie zu kaufen oder schon seit Jahren mit mäßigem Erfolg »hin und her wurschteln«. Eine Selbstanalyse ist das A und O. Und da hilft ihnen kein Bankberater oder Vermögensverwalter. Diese Leute werden Ihnen nicht schonungslos den Spiegel vorhalten.
Wer an der Börse auf Dauer mit Freude und Erfolg sein Kapital investieren möchte, muss genau wissen, mit wem er es »auf der Kommandobrücke« zu tun hat. Sie selbst sind das eigentliche Risiko. Ihre Anlagestrategie muss mit ihrem Charakter und ihrer Natur übereinstimmen. Wenn Sie das schaffen, werden Sie sich in Ihrer Haut viel wohler fühlen. Und es würde mich gar nicht überraschen, wenn sich plötzlich auch Ihre Performance verbessert. Nur so werden Sie konsequent und systematisch Geld anlegen können. Andernfalls werden Sie immer wieder mit den Börsenstürmen aus der Kurve getragen werden.
Wenn Sie die Selbsterforschung ganz allein einfach nicht schaffen, dann laden Sie mal jemanden zu einem vertraulichen Gespräch ein, der Sie noch gut aus Ihrer Kindergarten oder Grundschulzeit kennt. Damals waren Sie nämlich noch so, wie Sie wirklich sind. Erst danach fing es an, dass Sie »verbogen« wurden.Tja, die Börse ist doch für vieles gut.
Diesen Text als PDF erwerben (nur zur eigenen Nutzung ohne Weitergabe gemäß AGB): Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de, wir schicken das PDF dann umgehend zu. Sie können auch Text-Reihen erwerben.
4,99€Kaufen
Egal ob es um das Erreichen von Zielen, die persönliche Entwicklung oder berufliche Fragen geht: Mit dem individuellen Beratungstool, ds Buchkäufer 6 Monate lang kostenlos nutzen können, erhalten Sie einen kompetenten Begleiter, der Ihnen 24/7 interaktiv zur Verfügung steht. Für komplexere Themen bieten wir spezielle Service-Leistungen.
19,99€ / pro Monat Buchen
Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion als PDF-Download. Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs – alle weiteren Informationen!
29,99€Kaufen
Falls unser Shop Ihnen nicht Ihr Wunschthema bietet: Wir stellen gerne ein Buch nach Ihren Wünschen zusammen und liefern in einem Format Ihrer Wahl. Bitte schreiben Sie uns nach dem Kauf unter support@berufebilder.de
79,99€Kaufen
Dr. Markus Elsässer gilt als einer der besten Banker und Fondsmanagers Europas.Elsässer wuchs als Sohn eines Botschafters in London, Hongkong und Paris auf. Nach Banklehre und Wirtschaftsstudium arbeitete er als Wirtschaftsprüfer, ehe er 1986 vom Manager Magazin zu einem der Top Ten-Nachwuchsmanager Deutschlands gewählt wurde.Seine Industriekarriere begann als Finanzdirektor bei Dow Chemical Deutschland, danach war er in Sydney als General Manager für Benckiser und schließlich in Singapur als Managing Director Asia-Pacific für die Storck Gruppe tätig. Seit 1998 ist er selbstständiger Investor und Fondsberater sowie Gründer der ME-Fonds, die er seit mehr als 14 Jahren betreut. Für einige Jahre arbeitete er eng mit dem bekannten New Yorker Börsianer Guy Wyser-Pratte zusammen. Zusätzlich gründete er 2012 mit dem Profifußballer Simon Rolfes das Sport-Management-Unternehmen Rolfes & Elsässer. Er hat über 40 Jahre Börsenerfahrung und ist mit großer Passion ein bewusst unabhängiger Investor.Kennzeichnend für seinen Anlagestil ist ein tiefes Verständnis für die Geschäftswelt und ihre globalen Zusammenhänge. Als einer der ganz wenigen vereint er praktische Führungserfahrung in der Industrie, auch in fremden Kulturen, mit fundiertem Finanzwissen. Als Kolumnist schreibt er für die Wirtschaftswoche, das Magazin BILANZ und als Gastautor für wallstreet online. Alle Texte von Dr. Markus Elsässer.
Nur weiter so
Schreiben Sie einen Kommentar