Mehr Erfolgserlebnisse?
Shop & Newsletter bieten sie Ihnen:
Beruflicher wie persönlicher Erfolg durch 12 Informations-Säulen sowie gratis Bonus-Tools von einem staatlich geförderten Verlag, beteiligt an EU-Programmen, engagiert für Klimaschutz und nachhaltiges Wohnen, ausgezeichnet mit dem Global Business Award als Publisher of the Year: Bücher, Magazine, Daten-Analyse. Print- und Onlinepublikationen sowie neuste Technik gehen dabei Hand in Hand – mit über 20 Jahren Erfahrung, Partnern wie dem Bundesbildungsministerium, Kunden wie Samsung, DELL, Telekom oder Hochschulen. Dahinter steht Simone Janson, referenziert in ARD, FAZ, ZEIT, WELT, Wikipedia.
Offenlegung & Urheberrechte: Bildmaterial erstellt im Rahmen einer kostenlosen Kooperation mit Shutterstock.
Von Anne M. Schüller (Mehr) • Zuletzt aktualisiert am 15.01.2025 • Zuerst veröffentlicht am 20.02.2017 • Bisher 5182 Leser, 1920 Social-Media-Shares Likes & Reviews (5/5) • Kommentare lesen & schreiben
Storytelling ist im modernen Marketing und einer gelungenen Unternehmenskommunikation unverzichtbar. Doch es braucht gute Geschichten.
Storytelling benötigt vor allem eines: Erzählstoff. Wirkungsvolle Geschichten, die weitererzählt werden können, entstehen aber nicht einfach so. Sie werden gemacht. Und dann gezielt weiterverbreitet. So findet man nicht nur neue gute Mitarbeiter, sondern auch Kunden, die kaufen.
Menschen lieben es, ihre Geschichten mit anderen Menschen zu teilen. Vor allem dann, wenn wir emotional berührt werden, erzählen wir gern. Social Sharing nennt man das in der Sprache des Web. Es dient – neben dem Teilen – auch dem Ordnen von Gefühlen. Negative Gefühle lassen sich mildern, indem wir über sie reden. Man verschafft sich hierdurch Erleichterung.
Positive Gefühle hingegen können verstärkt und verlängert werden, wenn man über sie spricht. Inhalte mit geringem emotionalem Wert werden kaum mit anderen geteilt, wohingegen stark emotionalisierende Inhalte sehr oft geteilt werden. Auf diese Weise können Anbieter wie aus dem Nichts in aller Munde sein. Dies passiert vor allem dann, wenn sie Content als Geschichte erzählen. Dabei gilt: Je emotionaler, desto viraler.
Geschichten ziehen uns geradezu magisch in ihren Bann. Sie erhöhen die Glaubwürdigkeit, denn sie sind sehr viel einprägsamer als Zahlen, Daten und Fakten. Wenn meisterlich erzählt, haben sie eine unglaubliche psychologische Kraft. Sie machen neugierig und fesseln die Aufmerksamkeit.
Gute Geschichten lockern auf und entspannen. Sie wecken das Gefühl von Vertrautheit. Sie sprechen das Vorstellungsvermögen an und aktivieren. Sie machen sogar überaus komplizierte Zusammenhänge verständlich. Und sie steigern die Überzeugungskraft. Sie fördern das Zuhören, das Verstehen, das Behalten und das Zustimmen, ohne zu bedrängen.
Gehirnforscher glauben, dass jeder Denk- und Entscheidungsprozess von inneren Bildern begleitet wird, die unser Hirn in einem unaufhörlichen Schöpfungsprozess konstruiert. Diese Konstruktionen speisen sich aus Wahrnehmungsbildern, die unsere Sinne den Hirnwindungen schicken, aus den Erinnerungsbildern früherer Erlebnisse und aus inneren Vorstellungsbildern.
Gute Verkäufer und spannende Marken setzen mit ihren Erzählungen ein wahres Kopfkino in Gang. Marketingleute nennen das Brain Scripts. „Wir alle suchen nach unserer eigenen Geschichte. Die Brain Scripts, die Geschichten der anderen, helfen uns dabei“, schreibt der österreichische Mediendramaturg Christian Mikunda in seinem Buch Der verbotene Ort oder Die inszenierte Verführung.
Wenn das die verkopften, zahlen fixierten Manager doch nur endlich verstehen würden: Menschen lassen sich lieber durch Geschichten verführen als durch sachliche Darstellungen und nüchterne Fakten. Zwar sind PowerPoint-Präsentationen populär, doch es ist äußerst unprofessionell, andere hierüber gewinnen zu wollen.
Der US-amerikanische Wissenschaftler und Nobelpreisträger Daniel Kahneman hat übrigens experimentell nachgewiesen, dass nicht derjenige die Deutungshoheit erlangt, der die besten Argumente zusammenträgt, sondern derjenige, der die stimmigste Story erzählt. Zudem machen Geschichten die Unternehmen und ihre Mitarbeiter auch menschlicher.
Vor dem Storytelling steht das Storymaking. Dazu braucht es überraschende Produkte, faszinierendenden Service, außergewöhnliche Begegnungen. Was die Menschen darüber erzählen, muss gesucht und gefunden werden. Insgesamt geht es dabei um drei Richtungen:
Sie können zum Beispiel darüber berichten, welche Erfolge den Kunden mit Ihrer Hilfe gelangen, welche Persönlichkeiten mit Ihren Produkten zu tun haben oder an welch spannenden Orten sie eingesetzt werden. Sie können Geschichten über besondere Menschen in Ihrem Unternehmen erzählen und Episoden aus deren unternehmerischem Alltag zum Besten geben.
Auch der Blick hinter die Kulissen ist von Interesse. Plaudern Sie über besondere Produktionsverfahren, seltene Rohstoffe und (hoffentlich positive) Begebenheiten aus deren Herkunftsländern. Sie können die Geschichten hinter Erfindern und ihren Innovationen offenbaren oder die Zukunft Ihrer Branche skizzieren.
Auch Kurioses aus den Anfangszeiten eines Unternehmens ergeben gute Geschichten. Bei Innocent, dem Europa-Marktführer von Smoothie-Fruchtsäften, klingt das so: Unsere Geschichte begann 1998, als unsere Gründer Richard, Jon und Adam auf die Idee kamen, Smoothies zu machen. Sie kauften für 500 britische Pfund Obst, mixten daraus Smoothies und boten sie auf einem Jazz-Festival in London an.
Vor ihrem Stand hing ein Schild mit der Frage: „Sollen wir unsere Jobs aufgeben, um weiter Smoothies zu machen?“ Darunter hatten sie zwei Mülleimer aufgestellt, auf einem stand Ja, auf dem anderen Nein. Am Sonntagabend war der Ja-Eimer voll mit leeren Flaschen. Gleich am Montag gingen sie zur Arbeit und kündigten ihre Jobs, um Innocent zu gründen.
Walter Isaacson lässt in seiner Biografie über Steve Jobs den Gründungsmythos von Apple aufleben. Alles begann im Jahr 1976. Die junge Firma braucht dringend einen Namen. Anfangs fallen den Gründern alle möglichen technisch klingenden Begriffe ein. Jobs hat gerade eine Obstdiät hinter sich und ist von einer Apfelplantage zurückgekehrt.
Davon inspiriert schlägt er nach zunächst erfolgloser Suche den Namen Apple vor. Der klingt für ihn freundlich und schwungvoll und nimmt der Computerwelt Kühle und Schärfe. Zudem würden sie damit vor Atari im Telefonbuch stehen. Er erklärt seinem Partner Steve Wozniak, er wolle beim Namen Apple bleiben, wenn ihnen bis zum nächsten Tag, an dem der Gründungsantrag zu stellen war, nichts Besseres einfiele. Und so kam es dann auch.
Diesen Text als PDF erwerben (nur zur eigenen Nutzung ohne Weitergabe gemäß AGB): Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de, wir schicken das PDF dann umgehend zu. Sie können auch Text-Reihen erwerben.
4,99€Kaufen
Egal ob es um das Erreichen von Zielen, die persönliche Entwicklung oder berufliche Fragen geht: Mit dem individuellen Beratungstool, ds Buchkäufer 6 Monate lang kostenlos nutzen können, erhalten Sie einen kompetenten Begleiter, der Ihnen 24/7 interaktiv zur Verfügung steht. Für komplexere Themen bieten wir spezielle Service-Leistungen.
19,99€ / pro Monat Buchen
Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion als PDF-Download. Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs – alle weiteren Informationen!
29,99€Kaufen
Falls unser Shop Ihnen nicht Ihr Wunschthema bietet: Wir stellen gerne ein Buch nach Ihren Wünschen zusammen und liefern in einem Format Ihrer Wahl. Bitte schreiben Sie uns nach dem Kauf unter support@berufebilder.de
79,99€Kaufen
Anne M. Schüller ist Managementdenker, Keynote-Speaker, Business-Coach und mehrfach preisgekrönte Bestsellerautorin. Vom Business-Netzwerk LinkedIn wurde sie wiederholt zur Top-Voice gekürt.Die Diplom-Betriebswirtin gilt als führende Expertin für das Touchpoint Management und eine kundenfokussierte Unternehmensführung. Sie zählt zu den gefragtesten Rednern im deutschsprachigen Raum. Mehr als 20 Jahre lang hatte sie Führungspositionen in Vertrieb und Marketing verschiedener internationaler Dienstleistungsunternehmen inne und dabei mehrere Auszeichnungen erhalten. 2015 wurde sie für ihr Lebenswerk in die Hall of Fame der German Speakers Association (GSA) aufgenommen.Auf Kongressen, Tagungen, Events und Firmenveranstaltungen hält sie hochkarätige, mitreißende und praxisnahe Keynote- und Impulsvorträge zu den Themen Unternehmensorganisation und Mitarbeiterführung in der Next Economy, Touchpoint-Management, Kundenloyalität und Empfehlungsmarketing. Zu diesen Themen führt sie auch Power-Workshops durch. Ihr Touchpoint Institut bildet zertifizierte Touchpoint Manager aus. Zu ihrem Kundenkreis zählt die Elite der deutschen, österreichischen und schweizerischen Wirtschaft.Managementbuch.de zählt sie zu den wichtigsten Managementdenkern. Ihr Bestseller „Touch.Point.Sieg.“ ist Trainerbuch des Jahres 2016. Ihr Bestseller „Das Touchpoint-Unternehmen“ wurde zum Managementbuch des Jahres 2014 gekürt. Ihr Bestseller „Touchpoints“ ist Mittelstandsbuch des Jahres 2012. Wenn es um das Thema Kunde geht, gehört sie zu den meistzitierten Experten. Mehr Informationen unter www.anneschueller.de und www.touchpoint-management.de Alle Texte von Anne M. Schüller.
RT @anneschueller: Wie #Storymaking & #Storytelling gelingen (1/3): 3 Schritte zu guten Geschichten – Empfehlenswerter Beitrag MrIcVH3oM3 via @berufebild…
Wie #Storymaking & #Storytelling gelingen (1/3): 3 Schritte zu guten Geschichten – Empfehlenswerter Beitrag MrIcVH3oM3 via @berufebilder
RT @anneschueller: Wie #Storymaking & #Storytelling gelingen (1/3): 3 Schritte zu guten Geschichten – Empfehlenswerter Beitrag MrIcVH3oM3 via @berufebild…
Wie #Storymaking & #Storytelling gelingen (1/3): 3 Schritte zu guten Geschichten – Empfehlenswerter Beitrag MrIcVH3oM3 via @berufebilder
Wie #Storymaking & #Storytelling gelingen (1/3): 3 Schritte zu guten Geschichten – Empfehlenswerter Beitrag MrIcVH3oM3 via @berufebilder
Wie Storymaking & Storytelling gelingen (1/3): 3 Schritte zu guten Geschichten von Anne M. Schüller – Empfehlenswerter Beitrag oQx8sDx8FF
Schreiben Sie einen Kommentar