Beruflicher wie persönlicher Erfolg durch 12 Informations-Säulen sowie gratis Bonus-Tools von einem staatlich geförderten Verlag, beteiligt an EU-Programmen, engagiert für Klimaschutz und nachhaltiges Wohnen, ausgezeichnet mit dem Global Business Award als Publisher of the Year: Bücher, Magazine, Daten-Analyse. Print- und Onlinepublikationen sowie neuste Technik gehen dabei Hand in Hand – mit über 20 Jahren Erfahrung, Partnern wie dem Bundesbildungsministerium, Kunden wie Samsung, DELL, Telekom oder Hochschulen. Dahinter steht Simone Janson, referenziert in ARD, FAZ, ZEIT, WELT, Wikipedia.
Offenlegung & Urheberrechte: Bildmaterial erstellt im Rahmen einer kostenlosen Kooperation mit Shutterstock. Text ursprünglich aus: „Rich Dad’s Investmentguide: Wo und wie die Reichen wirklich investieren“ (2015), Rich Dad Poor Dad: Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen“ (2016), Warum die Reichen immer reicher werden“ (2018), Wichtiger als Geld: Als Gründer oder Entrepreneur das perfekte Team aufbauen“ (2018), Steigern Sie Ihren finanziellen IQ: Wie Sie intelligenter mit Ihrem Geld umgehen“ (2019), Rich Kid Smart Kid: Der perfekte Start in die finanzielle Freiheit für Ihr Kind“ (2019) & Das Business des 21. Jahrhunderts“ (2019), erschienen bei Münchener Verlagsgruppe (MVG), Abdruck mit freundlicher Genehmigung des Verlags.
Von Robert T. Kiyosaki (Mehr) • Zuletzt aktualisiert am 02.04.2025 • Zuerst veröffentlicht am 13.05.2020 • Bisher 8497 Leser, 2200 Social-Media-Shares Likes & Reviews (5/5) • Kommentare lesen & schreiben
Wer investieren will, tut zunächst gut daran, sich mit seiner eigenen Einstellung zu beschäftigen – und dann zu lernen, was reiche, erfolgreiche Investoren besser machen.
Um ein erfolgreicher Investor zu sein, sollten Sie sich auch Fragen zur Ihrer Einstellung stellen. Auch wenn es einfache Fragen sind, wurden sie doch so entwickelt, dass Sie darüber nachdenken und Ihre Antworten vielleicht sogar mit den Menschen, denen Sie Ihr Vertrauen schenken, diskutieren müssen. Mein reicher Vater stellte mir genau dieselben Fragen, die eine Prüfung meines Gewissens erforderten und die mir dabei halfen, Antworten zu finden. Man könnte sagen, dass ich meine persönlichen Antworten auf meine Fragen zum Investieren in mir trug und sie nur hervorholen musste. Was unterscheidet den 90/10-Investor von allen anderen?
Einer der wichtigsten Aspekte besondere Einstellung des 90/10-Investors. Mein reicher Vater sagte oft: »Wenn du reich sein willst, musst du nur herausfinden, was alle anderen tun, und dann genau das Gegenteil davon machen.« Sie werdenfeststellen, dass der größte Unterschied zwischen den 10 % der Investoren, die 90 % des Geldes verdienen, und den 90 %, die nur 10 % verdienen, nicht in den Anlageobjekten liegt, sondern in ihrer Art zu denken. Zum Beispiel:
Die richtige Einstellung ist vor allem eine Frage der Bildung. Doch wie messen Sie den Erfolg Ihrer Ausbildung? Ist es das Zeugnis am Tag Ihres Ausbildungsabschlusses, sagen wir im Alter von 25 Jahren? Oder wird die Effektivität der Ausbildung gemessen, wenn Sie in Rente gehen, sagen wir im Alter von 65 Jahren?
Oft höre ich Leute sagen: »Ich brauche nicht viel Geld, wenn ich in Rente gehe, denn dann sind meine Lebenshaltungskosten niedriger.« Zwar ist es einerseits korrekt, dass die Lebenshaltungskosten sinken können, doch andererseits gibt es einen Kostenfaktor, der in diesem Alter häufig drastisch ansteigt, und zwar die Kosten für die eigene Gesundheit.
Für Millionen von älteren Menschen wird Gesundheit zu einem Thema, das über Leben oder Tod entscheidet. Um es ganz deutlich zu sagen: Wenn Sie Geld haben, können Sie am Leben bleiben, haben Sie kein Geld, könnten Sie sterben. Die Frage ist: Hat die Ausbildung dieser Menschen sie auf die finanzielle Herausforderung am Ende ihres Lebens vorbereitet? Und jeder sollte finanziell so abgesichert zu sein, dass es am Ende seines Arbeitslebens keine staatliche finanzielle und medizinische Unterstützung nötig ist.
Viele Leute sagen: »Wenn ich eine Menge verdiene, habe ich keine Geldprobleme mehr.« Sie merken dabei nicht, dass zu viel Geld ein genauso großes Problem ist wie zu wenig Geld. Sie sollten den Unterschied zwischen den beiden Arten von Geldproblemen kennenlernen. Das eine Problem ist Geldmangel. Das andere Problem ist ein Überfluss an Geld. Nur wenige Menschen erkennen, wie groß das Problem sein kann, zu viel Geld zu haben. Ein Grund, warum so viele Menschen insolvent werden, nachdem sie viel Geld verdient haben, besteht darin, dass sie nicht wissen, wie sie mit dem Problem umgehen sollen, »zu viel« Geld zu haben. In diesem Buch werden Sie erfahren, wie Sie trotz Geldmangel starten, wie Sie viel Geld verdienen und wie Sie dann mit dem Problem des »Übermaßes« an Geld umgehen.
Mit anderen Worten: Sie sollten nicht nur wissen, wie Sie viel Geld verdienen, sondern auch – was noch viel wichtiger ist –, wie Sie es behalten. Mein reicher Vater merkte zu diesem Thema an: »Was nützt es, viel Geld zu verdienen, wenn du letztendlich alles wieder verlierst?« Ein Freund von mir, der mit Aktien handelt, sagte einmal zu mir: »Der durchschnittliche Investor verdient kein Geld am Markt. Ich habe so viele Investoren gesehen, die im einen Jahr Geld verdienen und im nächsten alles wieder verlieren.«
Laut Börsenaufsichtsbehörde der Vereinigten Staaten (SEC) muss ein »akkreditierter Investor« unter anderem folgende Auflagen erfüllen:
Die SEC hat diese Zugangsvoraussetzungen in den USA eingeführt, nach der nur akkreditierte Investoren in bestimmte Anlageklassen und Vermögenswerte investieren dürfen, um den durchschnittlichen Investor vor einigen der folgenschwersten und riskantesten Investments der Welt zu schützen. Nachteilig ist jedoch, dass diese Regelungen den »normalen« Investor von einigen der ertragreichsten Investments der Welt fernhalten. Auch aus diesem Grund lautet der Rat meines reichen Vaters an Investoren: »Sei besser als der Durchschnitt.«
Ich erinnere mich an folgende Geschichte aus meiner Kindheit: Eines Tages kam ich mit meinem Zeugnis aus der ersten Klasse nach Hause, in dem mein Lehrer geschrieben hatte: »Robert muss lernen, sich mehr durchzusetzen. Er erinnert mich an Ferdinand den Stier (aus der Geschichte über einen Stier, der sich in die Stierkampfarena setzte und an den Blumen roch, die seine Bewunderer ihm zuwarfen, anstatt gegen den Matador zu kämpfen – zufällig eine der Lieblingsgeschichten meiner Mutter). Alle Jungs ärgern ihn und schubsen ihn herum, obwohl Robert viel größer ist als sie.« Als meine Mutter das Zeugnis las, war sie begeistert.
Als mein Vater nach Hause kam und es las, verwandelte er sich in einen wütenden Stier und nicht in einen, der an den Blumen schnupperte. »Was meint er damit, dass die anderen Jungs dich herumschubsen? Warum lässt du dich von ihnen herumschubsen? Bist du ein Weichei?«, fragte er und ließ sich mehr über den Kommentar über mein Verhalten aus als über meine Noten. Als ich ihm erklärte, dass ich nur die Anweisungen meiner Mutter befolgte, wandte sich mein Vater an meine Mutter: »Kleine Jungs sind Rabauken. Zu lernen, wie man mit Rabauken umgeht, ist für alle Kinder wichtig. Wenn sie nicht früh im Leben lernen, mit solchen Menschen umzugehen, wachsen sie ohne Mumm auf und lassen sich später auch als Erwachsene schikanieren. Freundlich zu sein, ist eine Möglichkeit, zu lernen, mit Rabauken umzugehen, doch wenn es auf die freundliche Art und Weise nicht klappt, muss man lernen, sich zu wehren.« Mein Vater fragte mich: »Und wie fühlst du dich, wenn die anderen Jungs auf dir herumhacken?« Ich fing an zu weinen und sagte: »Ich fühle mich schrecklich. Ich fühle mich hilflos und habe Angst. Ich will nicht zur Schule gehen. Ich will mich wehren, aber ich will auch ein guter Junge sein und tun, was du und Mama von mir verlangen. Ich hasse es, »fett« und »Dumbo« genannt und herumgeschubst zu werden. Was ich am meisten hasse, ist, einfach dazustehen und es über mich ergehen zu lassen. Ich fühle mich wie ein Weichei. Sogar die Mädchen lachen über mich, weil ich nur dastehe und weine.«
Mein Vater wandte sich meiner Mutter zu, starrte sie für einen Moment böse an und ließ sie wissen, dass ihm das, was ich lernte, nicht gefiel. »Also, was willst du tun?«, fragte er mich. »Ich möchte zurückschlagen«, sagte ich. »Ich weiß, dass ich sie schlagen kann. Sie sind nur kleine Rüpel, die auf Leuten herumhacken. Und sie finden es toll, auf mir rumzuhacken, weil ich der größte Junge in meiner Klasse bin. Alle sagen, ich soll sie nicht schlagen, weil ich größer bin. Aber ich hasse es, einfach dazustehen und nichts dagegen zu unternehmen. Ich wünschte, ich könnte etwas tun. Sie wissen, dass ich nichts tun werde, also schikanieren sie mich vor allen anderen. Ich würde sie mir gerne schnappen und umhauen.«
»Schlagen brauchst du sie nicht«, sagte mein Vater leise. »Aber lass sie auf irgendeine Art und Weise wissen, dass du dich nicht mehr ärgern lässt. Du musst jetzt eine sehr wichtige Lektion in Sachen Selbstachtung lernen und wie man sich für seine Rechte einsetzt. Schlag sie nicht. Benutze deinen Verstand, um sie wissen zu lassen, dass du dich nicht mehr ärgern lässt.« Ich hörte auf zu weinen und fühlte mich schon viel besser, als ich mir die Augen abwischte und Mut und Selbstwertgefühl wieder in meinen Körper zurückkehrten. Ich war nun bereit, wieder zur Schule zu gehen. Am nächsten Tag wurden meine Eltern in die Schule gebeten. Mein Lehrer und der Schuldirektor waren sehr aufgebracht.
Als meine Eltern das Zimmer betraten, saß ich auf einem Stuhl in der Ecke, mit Schlamm bespritzt. »Was ist passiert?«, fragte mein Vater, als er sich setzte. »Nun, ich kann nicht sagen, dass die Jungs es nicht verdient haben«, antwortete der Lehrer. »Aber nach meiner Notiz in Roberts Zeugnis wusste ich, dass sich etwas ändern würde.« »Hat er sie geschlagen?«, fragte mein Vater mit großer Sorge. »Nein, hat er nicht«, sagte der Direktor. »Ich habe das Ganze beobachtet. Die Jungs fingen an, ihn zu ärgern. Aber dieses Mal bat Robert sie, damit aufzuhören, anstatt nur dazustehen und es über sich ergehen zu lassen. Und doch fuhren sie fort. Ganz geduldig bat er sie dreimal, damit aufzuhören. Sie verspotteten ihn aber umso mehr. Also ging Robert zurück ins Klassenzimmer, schnappte sich die Brotdosen der Jungen und kippte den Inhalt in die große Schlammpfütze. Als ich über den Rasen hineilte, griffen die Jungs Robert an. Sie fingen an, ihn zu schlagen, doch er schlug nicht zurück.« »Was hat er getan?«, fragte mein Vater. »Bevor ich ankam, um das Gerangel zu beenden, schnappte sich Robert die beiden Jungs und schubste sie in dieselbe Schlammpfütze.« Das war meine Art zu zeigen, dass ich mich nicht mehr ärgern ließ.
Was aber mache Reiche Investoren denn nun besser und anders? Die einfache Antwort ist: Sie haben mehr Ahnung. Auch davon, was in Zukunft auf Sie zukommen kann. Und Sie erkennen rechtzeitig die Zeichen für Veränderung. Denn wenn eine Veränderung eintritt, kommt es in der Regel zu Widerstand. In den letzten Jahren gab es viele Beispiele dafür, dass Menschen die Chancen erkennen, die sich in einer Zeit des Wandels bieten.
Diesen Text als PDF erwerben (nur zur eigenen Nutzung ohne Weitergabe gemäß AGB): Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de, wir schicken das PDF dann umgehend zu. Sie können auch Text-Reihen erwerben.
4,99€Kaufen
Egal ob es um das Erreichen von Zielen, die persönliche Entwicklung oder berufliche Fragen geht: Mit dem individuellen Beratungstool, ds Buchkäufer 6 Monate lang kostenlos nutzen können, erhalten Sie einen kompetenten Begleiter, der Ihnen 24/7 interaktiv zur Verfügung steht. Für komplexere Themen bieten wir spezielle Service-Leistungen.
19,99€ / pro Monat Buchen
Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion als PDF-Download. Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs – alle weiteren Informationen!
29,99€Kaufen
Falls unser Shop Ihnen nicht Ihr Wunschthema bietet: Wir stellen gerne ein Buch nach Ihren Wünschen zusammen und liefern in einem Format Ihrer Wahl. Bitte schreiben Sie uns nach dem Kauf unter support@berufebilder.de
79,99€Kaufen
Robert T. Kiyosaki ist Autor des internationalen Bestsellers Rich Dad Poor Dad.Vor 25 Jahren gründete er die Rich-Dad-Bewegung, die in zahlreichen Ländern Tausenden von Interessenten Fachkenntnisse zum Thema Handel und Investieren vermittelt. Er hat über 15 Bücher geschrieben und diese mehr als 26 Millionen Mal verkauft. Heute widmet er sich seiner Lieblingsbeschäftigung, dem Investieren, und gibt als Redner seine Kenntnisse auf unzähligen Veranstaltungen an seine Fans weiter. Alle Texte von Robert T. Kiyosaki.
“RT @carokrahmer: Über den Zusammenhang von #Persönlichkeit & #Unternehmersein: Welche Qualitäten brauchen Gründer? „
Welche Qualitäten brauchen Gründer? – Frage: Gibt es wirklich eine vollständige Liste? Was meint ihr?
Über den Zusammenhang von Persönlichkeit & Unternehmersein: Welche Qualitäten brauchen Gründer?
Schreiben Sie einen Kommentar