Beruflicher wie persönlicher Erfolg durch 12 Informations-Säulen sowie gratis Bonus-Tools von einem staatlich geförderten Verlag, beteiligt an EU-Programmen, engagiert für Klimaschutz und nachhaltiges Wohnen, ausgezeichnet mit dem Global Business Award als Publisher of the Year: Bücher, Magazine, Daten-Analyse. Print- und Onlinepublikationen sowie neuste Technik gehen dabei Hand in Hand – mit über 20 Jahren Erfahrung, Partnern wie dem Bundesbildungsministerium, Kunden wie Samsung, DELL, Telekom oder Hochschulen. Dahinter steht Simone Janson, referenziert in ARD, FAZ, ZEIT, WELT, Wikipedia.
Offenlegung & Urheberrechte: Bildmaterial selbst erstellt vom Verlag.
Von Boris Grundl (Mehr) • Zuletzt aktualisiert am 18.11.2024 • Zuerst veröffentlicht am 07.12.2017 • Bisher 8497 Leser, 1960 Social-Media-Shares Likes & Reviews (5/5) • Kommentare lesen & schreiben
Verstehen ist der Erfolgsfaktor der Zukunft. Wer tief versteht, sieht klarer, erkennt, worum es im Kern geht, und trifft die besten Entscheidungen. Und wer tiefer verstehen will, muss überhaupt nicht einverstanden sein. Egal, ob es dabei um Wirtschaft, Politik, Gesellschaft oder Familie geht.
Wer verstehen will, muss hinhören, aufnehmen. Und wer nicht hören will, muss fühlen. So war es mir ergangen. Ich hatte nicht auf meine innere Stimme gehört und hatte die Konsequenzen zu tragen. Immer wieder ging mir im Drehbett die Situation auf der Klippe durch den Kopf.
Während meines Aufstiegs zu meinem letzten Sprung von ganz oben hatte ich gehört, wie der Wasserfall an mir vorbei in die Tiefe stürzte. Er war immer lauter geworden, und irgendwie war der Weg nach oben diesmal anders. Die Steine hatten noch glitschiger als vorher gewirkt, und das Klettern schien viel anstrengender zu sein. Vielleicht war ich einfach schon ein bisschen müde von dem ganzen Ausflug, von der Sonne. Aber da war noch etwas anderes, eine Stimme in mir sagte: „Muss das denn sein?“ Aber ich hörte nicht auf diesen inneren Kompass und kletterte weiter. „Na los, was man angefangen hat, bringt man auch zu Ende!“, trieb ich mich weiter an.
Außerdem war es viel leichter, von hier oben zu springen, als den ganzen Weg über die rutschigen Felsen wieder runterzuklettern.
Wenn ich schon den ganzen Felsen hinaufklettere, könnte ich auch gleich springen, alles andere wäre viel zu mühsam. Außerdem hätte es nach Kapitulation ausgesehen. Überhaupt: Ich war jetzt schon von fast allen Punkten gesprungen. Dieser eine Sprung von ganz oben fehlt mir noch in meiner Sammlung. Der letzte Sprung von der höchsten Stelle. „Das bringst Du jetzt noch zu Ende“, sagte ich mir!
Heute würde ich diesem fünfundzwanzig jährigen Jungen gerne zurufen: „Wer sagt das? Wer sagt denn, dass Du musst?“ Aber hätte er auf mich gehört? Wohl nicht. Ich kann ihn und das, was er tat, verstehen. Aber er und ich, wir sind uns in diesem Punkt nicht mehr sehr ähnlich. Er wollte etwas unreflektiert zu Ende bringen, durchziehen. Koste es, was es wolle. Ein Programm abspulen, funktionieren.
Er wollte nach dem Urlaub sagen können: Wir waren tauchen und surfen, Boot fahren und schnorcheln, und dann bin ich auch noch von dem höchsten Punkt einer Felswand, vom Rand eines Wasserfalls, in eine Lagune gesprungen. Der Junge wollte einen Haken an die Sache machen sowie an all die anderen Abenteuer, die er bei dieser Reise schon erlebt hatte: San Diego – Haken dran, Fischen in Cabo San Lucas – Haken dran, das Mädchen rumkriegen – Haken dran, Puerto Vallarta – Haken dran, Lagunentour mit Felsensprung – Haken dran.
Ich fühlte mich als Mittelpunkt des Universums. Und war doch gelangweilt. Gelangweilt von der Leichtigkeit des Seins. Das sollte sich ändern.
Würde ich diese Reise heute machen, dann würde ich die Zeit nutzen, um noch näher zum Mittelpunkt meines Selbst zu reisen. Ich wäre vielleicht ein paar Mal gesprungen, vielleicht aber auch nicht, hätte diesen friedlichen Ort einfach nur bestaunt, mich von der Energie des Dschungels anstecken lassen, den Jugendlichen zugeschaut und mich mit ihnen gefreut. Mit allen meinen Sinnen „wahrgenommen“. Ich hätte alles in mir aufgesogen, mich so lange wie möglich daran zu erinnern, einfach geatmet, in mich hinein- gespürt, in mich hineingehört, gelebt.
Als junger Wilder, der ich damals war, hatte ich dafür noch keinen Blick und auf meiner Reise keinen Moment wirklich intensiv gelebt, gefühlt oder genossen. Dafür fehlte mir das Bewusstsein, denn es galt, ein Programm zu absolvieren, von A nach B zu reisen und jetzt noch diesen einen Sprung hier zu machen.
Sonst wäre mir vielleicht klargeworden, dass ich einem Zwang folgte. Deshalb hatte ich auch nicht mehr die Leichtigkeit der Jugendlichen, die sprangen, ohne zu planen, ohne zu funktionieren, und die aufhörten, wann immer sie keine Lust mehr hatten – und denen deshalb auch nichts geschah. Weil sie mit sich selbst stimmig waren.
Ich stand irgendwann ganz oben, und jede einzelne Zelle meines Körpers schien zu schreien: „Lass es sein, spring nicht!“ Aber ich achtete nicht auf dieses innere Signal, ignorierte, dass ich nicht eins war mit mir. Nicht bei mir war. Mein Kopf entschied rational gegen mein körperliches emotionales Empfinden, gegen mein Bauchgefühl und gegen mein Herz. Gleich würde ich springen. Ich hatte wacklige Knie, als ich auf dem Felsen stand, und ein flaues Gefühl im Magen. Die Steine unter meinen Füßen waren rutschig, ich fand kaum Halt, der Wasserfall machte hier oben ein schier ohrenbetäubendes Getöse. Ich schaute hinunter…
Heute höre ich besser auf meine Intuition, meine innere Stimme oder meinen Kompass, wie immer man es nennen will. Ich höre bei weitem nicht an allen Tagen, was mir die Stimme rät. Das „Müssen“ ist immer mal wieder in mir, schreit nach Beachtung. Doch das „Dürfen“ behält jetzt meist die Oberhand. Ich bin sensibilisiert und höre immer öfter in mich hinein. Wenn ich es nicht tue, falle ich früher oder später auf die Nase, und je länger ich die Signale ignoriere, desto schlimmer sind die Folgen.
Warum hatte ich damals nicht hören wollen? Heute weiß ich, ich war viel zu viel mit mir selbst beschäftigt. Heute weiß ich, dass es vielen so geht. Meine Gedanken kreisten oft um mich selbst, innerhalb meines kleinen Tellerrands. Das nennt man wohl „Egozentrik“. Und die unterscheidet sich von Egoismus oder Egomanie. Der Egomane ist von der Angst durchdrungen, er könnte zu kurz kommen. Er ist nicht selten süchtig nach Anerkennung. Deswegen unternimmt er viel, um aufzufallen, egal, wie.
Dem Egoisten fehlen Empathie und Einfühlungsvermögen für die Gefühle anderer. Egozentriker können sehr einfühlsam bei anderen sein, doch in ihrem „inneren Erleben“ kreisen sie ständig um sich selbst. Unnötiges Hineinsteigern in Belanglosigkeiten oder die Tendenz zur Hypochondrie sind Ausprägungen dieser Spezies. Aus einer Mücke einen Elefanten machen, sagt der Volksmund. Oder Kritik viel zu sehr persönlich nehmen.
Ich wollte nicht stark werden, ich wollte stark sein. Das ist ein großer Unterschied, und es kostet viel Kraft, stark wirken zu wollen, obwohl die Stärke tief im Inneren gar nicht vorhanden ist.
Kraft, die der tatsächlichen Findung verlorengeht und auch noch obendrein schlecht investiert ist. Eine Menge Kompensationen – wie zum Beispiel überzogener Ehrgeiz – können dadurch entstehen.
Diesen Text als PDF erwerben (nur zur eigenen Nutzung ohne Weitergabe gemäß AGB): Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de, wir schicken das PDF dann umgehend zu. Sie können auch Text-Reihen erwerben.
4,99€Kaufen
Egal ob es um das Erreichen von Zielen, die persönliche Entwicklung oder berufliche Fragen geht: Mit dem individuellen Beratungstool, ds Buchkäufer 6 Monate lang kostenlos nutzen können, erhalten Sie einen kompetenten Begleiter, der Ihnen 24/7 interaktiv zur Verfügung steht. Für komplexere Themen bieten wir spezielle Service-Leistungen.
19,99€ / pro Monat Buchen
Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion als PDF-Download. Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs – alle weiteren Informationen!
29,99€Kaufen
Falls unser Shop Ihnen nicht Ihr Wunschthema bietet: Wir stellen gerne ein Buch nach Ihren Wünschen zusammen und liefern in einem Format Ihrer Wahl. Bitte schreiben Sie uns nach dem Kauf unter support@berufebilder.de
79,99€Kaufen
Boris Grundl ist Sachbuchautor, Managementtrainer, Unternehmer, Inhaber der Grundl Leadership Akademie und als Rollstuhlsportler Olympiateilnehmer.Nach dem Abitur im Jahr 1984 und dem Dienst als Reserveoffizier beim Fallschirmjägerbataillon in Calw begann Boris Grundl 1986 ein Studium der Sportwissenschaft an der Deutschen Sporthochschule in Köln. Zeitgleich war er Tennisspieler. Im Dezember 1990 verletzte sich Grundl schwer: Bei einem Klippensprung in Puerto Vallarta/Mexiko brach er sich den Halswirbel und zog sich eine Tetraplegie zu, eine spezielle Form der Querschnittlähmung, bei der alle vier Gliedmaßen betroffen sind. Im August 1992 nahm Boris Grundl, nun auf einen Rollstuhl angewiesen, das Studium der Sportwissenschaft wieder auf. Begleitend studierte er Psychologie an der Universität Köln.1996 wurde er Deutscher Vizemeister im Rollstuhlrugby und 1997 Deutscher Meister seiner Klasse im Rollstuhltennis. 1997 wurde er zum besten europäischen Rollstuhlrugby-Spieler gewählt, 1999 wurde er Vizeeuropameister und nahm 2000 an den Paralympics in Sydney[5] teil.Nach beruflichen Tätigkeiten in Management und Vertrieb zwischen 1992 und 2001 gründete Boris Grundl im Oktober 2001 eine Akademie für Führungskräfte. Neben seiner Tätigkeit als Managementberater und Führungstrainer hält Grundl Vorträge zu den Themen Persönlichkeitsentwicklung, Selbstverantwortung und Mitarbeiterführung. Alle Texte von Boris Grundl.
Verständnis & Empathie als Leadership-Skills der Zukunft – 2/2: Wie wird man Millionär? via @berufebilder – Empfehlenswerter Beitrag KdroSHlT8Q
Verständnis & Empathie als Leadership-Skills der Zukunft – 2/2: Wie wird man Millionär? via @berufebilder – Empfehlenswerter Beitrag Ki7UALpvJ5
Verständnis & Empathie als Leadership-Skills der Zukunft – 2/2: Wie wird man Millionär? – Empfehlenswerter Beitrag WEdSHNLUxJ – Empfehlenswerter Beitrag sqJlvf2u6U
Verständnis & Empathie als Leadership-Skills der Zukunft – 1/2: Verstehen heißt nicht… via @berufebilder – Empfehlenswerter Beitrag ioSl4Ku5E5
Verständnis & Empathie als Leadership-Skills der Zukunft – 1/2: Verstehen heißt nicht… via @berufebilder – Empfehlenswerter Beitrag KErGP6XcdH
RT @Berufebilder: Verständnis & Empathie als Leadership-Skills der Zukunft – 1/2: Verstehen heißt nicht einverstanden sein – Empfehlenswerter Beitrag Y0t…
Verständnis & Empathie als Leadership-Skills der Zukunft – 1/2: Verstehen heißt nicht einverstanden sein… – Empfehlenswerter Beitrag qgYlVqNdgg
Schreiben Sie einen Kommentar