In jeder Strategiesitzung stehen Themen wie digitale Transformation oder Modernisierung der Arbeitswelt ganz vorne auf der Agenda. Häufig wird vergessen, wie wichtig Mitarbeiter und Recruiting sind. Doch Personaler nehmen in der Digitalen Transformation eine Schlüsselrolle einnehmen.

- Was muss HRM in Zukunft leisten?
- Personaler nehmen in der digitalen Transformation eine Schlüsselrolle
- 2 von 7 direkt anwendbaren Erfolgsfaktoren
- Netzwerkunternehmen brauchen Digitalisierungs-Begleiter
- Individualisierte Unternehmen brauchen Kultusminister
- Innovationsunternehmen – die 4.0 Champions-Liga
- Fazit: Mitarbeiterbindung als Wettbewerbsvorteil
- Text als PDF kaufen
- Mehr erfahren – unsere Bücher zum Thema
- eKurs on Demand kaufen
Was muss HRM in Zukunft leisten?
Viele Buzzwords aber auch Unsicherheiten bestimmen die Diskussionen zum Thema Digitalisierung. Die ‚HRM 4.0 Personalarbeit der Zukunft‘ der Universität St. Gallen im Auftrag des Zentrum für Arbeitgeberattraktivität (zeag GmbH) beleuchtet verschiedene Transformationswege und Unternehmenstypen.
Für diese Studie wertete das Institut für Führung und Personalmanagement der Universität St. Gallen im Auftrag des Zentrums für Arbeitgeberattraktivität die Befragungsergebnisse von 13.658 Führungskräften und Mitarbeitern aus 87 Unternehmen aus. Die Unternehmen haben im Rahmen des Arbeitgeber-Benchmarkings TOP JOB ihre Arbeitgeberattraktivität und Personalarbeit analysieren lassen.
Personaler nehmen in der digitalen Transformation eine Schlüsselrolle
Die Studie beschreibt, wie das HRM dazu jeweils aufgestellt sein muss. Hier gibt es nämlich wesentliche Unterschiede. Aber auch eine Gemeinsamkeit: Personalmanager nehmen in diesem Transformationsprozess eine Schlüsselrolle ein.
Das ist eine große Chance für das Personalwesen. Endlich können Personaler zu einem ernst genommenen Business-Partner werden. Das fordert aber auch heraus. Denn das HRM muss sich neu positionieren und neu definieren, wenn die Transformation erfolgreich sein soll.
2 von 7 direkt anwendbaren Erfolgsfaktoren
Als Fazit der Studie kristallisieren sich 7 Erfolgsfaktoren für ein erfolgreiches Personalmanagement im Transformationsprozess heraus. Die zwei wichtigsten sind diese:
Tipp: Text als PDF (bitte Anleitung lesen!) oder zu diesem Text kompletten eKurs bzw, Reihe herunterladen. Aktionen oder News per Newsletter!
- Das Personalmanagement ist hauptberuflich Zukunftsgestalter: Ein echtes HRM 4.0 ist ein Begleiter und Gestalter für die New Work-Zukunft. Die (digitale) Zukunftsvision ist der Treiber sämtlicher Konzepte und jeglicher Maßnahmen der HR.
- Auf Augenhöhe mit der Geschäftsführung: Der Personaler wird zum strategischen Partner. Ein HRM 4.0 arbeitet konsequent und eng mit der Geschäftsführung zusammen und richtet sich strategisch an den Zielen des Unternehmens aus. Zudem werden die Ansätze des HRM 4.0 von der Geschäftsführung getragen. Diese neue Definition ist daher eine Herausforderung für alle Beteiligten.
Netzwerkunternehmen brauchen Digitalisierungs-Begleiter
Einer von drei Transformationswegen ist eher technisch-strukturell geprägt: Gestützt durch eine innovative Technik wird die virtuelle und projekthafte Zusammenarbeit gefördert. Diese sogenannten Netzwerk-Unternehmen nutzen also verstärkt neue Arbeitsformen wie Homeoffice und sie arbeiten vorwiegend auf Projektbasis und in virtuellen Teams. Das braucht sowohl digitale Kompetenzen als auch virtuell vernetzte Strukturen.
Das HRM dieser Netzwerkunternehmen übernimmt daher die Rolle des Digitalisierungs-Begleiters. Es bietet Instrumente und entwickelt die zugehörigen Kompetenzen, welche die Digitalisierung des Unternehmens im Zusammenhang mit virtueller und netzwerkartiger Zusammenarbeit unterstützen. Die Trainings zu digitalen Technologien und Social Media stehen im Vordergrund.
Individualisierte Unternehmen brauchen Kultusminister
Der andere Weg zielt vor allem auf das Individuum ab. Diese Unternehmen begegnen den Herausforderungen mit einer hohen Flexibilität bezogen auf die Arbeitszeiten sowie vielfältigen individuellen Vereinbarungen in puncto Arbeitsinhalt und Arbeitsumfang.
Begleitend stellen die HR-Manager die Kultur ins Rampenlicht, denn Werte schaffen Orientierung! Das HRM übernimmt die Rolle des Kultur-Entwicklers. Das heißt, es richtet die HR-Instrumente darauf aus, die Kultur zu unterstützen. Gleichzeitig stehen die Neigungen und Bedürfnisse der Individuen im Zentrum.
Innovationsunternehmen – die 4.0 Champions-Liga
Unternehmen, die beide Ausprägungen vereinen – die also sowohl netzwerkartige Strukturen beleben als auch individualisierte Arbeitsformen und digitale Technologien nutzen, brauchen auch ein breit aufgestelltes HRM. Als echter HR 4.0 Partner setzen sie sowohl einen Digitalisierungs- als auch Kultur-Fokus und sind vor allem ausgesprochen strategisch ausgerichtet.
Ein Blick auf die wirtschaftlichen Ergebnisse der drei Transformationstypen zeigt ein klares Bild: Der Weg in die neue Arbeitswelt lohnt sich. Und jede Richtung hat seine eigenen Stärken aber auch seinen Preis.
Fazit: Mitarbeiterbindung als Wettbewerbsvorteil
Die vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels so wichtige Mitarbeiterbindung und in der in unserer beschleunigten Welt so entscheidenden Innovationskraft haben sie deutlich die Nase vor.
- Während die Netzwerkunternehmen eher in dem Bereich Innovationskraft punkten, müssen Sie Abstriche in der Mitarbeiterbindung machen.
- Den individualisierten Unternehmen gelingt es besser, die Mitarbeiter zu binden und sie freuen sich über eine insgesamt höhere Unternehmensleistung. Allerdings bleibt hier die Innovationskraft etwas auf der Strecke.
- Sogar in der Königsklasse der Innovationsunternehmen müssen Abstriche hingenommen werden. Sie hinken in der Unternehmensleistung noch etwas hinterher, da die teilweise hohen Investitionen noch nicht amortisiert und die Strukturen noch nicht so eingespielt sind wie in der altbewährten Unternehmenspraxis.
Der Weg in die neue Arbeitswelt – welcher auch immer – lohnt sich.
Text als PDF kaufen
Diesen Text als PDF erwerben (nur zur eigenen Nutzung ohne Weitergabe gemäß AGB): Bitte schicken Sie uns eine eMail mit gewünschten Titel an support [at] berufebilder.de, wir schicken das PDF dann umgehend zu. Sie können auch Text-Reihen erwerben.
3,99 €Jetzt buchen
Mehr erfahren – unsere Bücher zum Thema
Oder für wenig mehr direkt ganzes Buch oder eKurs zu diesem Thema kaufen, dazu weiterlesen. Hier finden Sie eine passende Auswahl.
- Die Bewerbung des Drachen {+AddOn nach Wunsch}
- Best Practice: Disruptive Innovation {+AddOn nach Wunsch}
- Sag Ja! Motivation Positives Denken & Psychologie {+AddOn nach Wunsch}
- Gewinn die Rat Race {+AddOn nach Wunsch}
- Magie im Alltag lernen {+AddOn nach Wunsch}
- Entscheide Dich Jetzt! Unter Stress die richtige Wahl treffen {+AddOn nach Wunsch}
- Unbesiegbar mit Erfolgsmindset {+AddOn nach Wunsch}
eKurs on Demand kaufen
Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion als PDF-Download. Bitte schicken Sie uns eine eMail mit gewünschten Titel an support [at] berufebilder.de. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs – alle weiteren Informationen!
19,99 €Jetzt buchen
18 Antworten zu “Recruiting als Schlüssel zur Digitalisierung: HRM der Zukunft”
Spannend!
RT@michael_assmann Recruiting als Schlüssel zur Digitalisierung: Neue Studie der Universität St. Gallen | – Empfehlenswerter Beitrag AbLJjzQN1U
Recruiting als Schlüssel zur Digitalisierung: Neue Studie der Universität St. Gallen | – Empfehlenswerter Beitrag qjJdqvu8f4
RT @Berufebilder: Recruiting als Schlüssel zur Digitalisierung: Neue Studie der Universität St. Gallen – – Empfehlenswerter Beitrag LzWIR8JwXw
RT @VerbaendeCoach: Studie der Uni St. Gallen: #Recruiting als Schlüssel zur #Digitalisierung – Empfehlenswerter Beitrag 00xFkpTzRq
RT@VerbaendeCoach Studie der Uni St. Gallen: #Recruiting als Schlüssel zur #Digitalisierung – Empfehlenswerter Beitrag ilfQcuTkDj
Studie der Uni St. Gallen: #Recruiting als Schlüssel zur #Digitalisierung – Empfehlenswerter Beitrag 00xFkpTzRq
RT@SHafermalz Recruiting als Schlüssel zur Digitalisierung: Neue Studie der Universität St. Gallen – Empfehlenswerter Beitrag vYizW4b5aV via @berufebilder
Recruiting als Schlüssel zur Digitalisierung: Neue Studie der Universität St. Gallen – Empfehlenswerter Beitrag M3EIMJAuKo via @berufebilder
RT @Following_HR: “Recruiting als Schlüssel zur #Digitalisierung: Studie der Universität St. Gallen” – Empfehlenswerter Beitrag uyQpdPXhA6
RT@Following_HR “Recruiting als Schlüssel zur #Digitalisierung: Studie der Universität St. Gallen” – Empfehlenswerter Beitrag vYizW4b5aV
“Recruiting als Schlüssel zur #Digitalisierung: Studie der Universität St. Gallen” – Empfehlenswerter Beitrag uyQpdPXhA6
#HSG #UniSG #News Recruiting als Schlüssel zur Digitalisierung: Neue Studie der Universität St. Gallen – Empfehlenswerter Beitrag Ls8gOIOB3J
#Studie #Recruiting als Schlüssel zur #Digitalisierung: #news #top #Universität #St Gallen #HR #schweiz… – Empfehlenswerter Beitrag IbNX65UuSQ
Recruiting als Schlüssel zur Digitalisierung: Neue Studie der Universität St. Gallen von
Silke… via @berufebilder – Empfehlenswerter Beitrag uD8tFG9Ehb
Recruiting als Schlüssel zur Digitalisierung: Neue Studie der Universität St. Gallen von
Silke… via @berufebilder – Empfehlenswerter Beitrag K6uQiYQNc1
Danke für #RT hier ist der richtige link – Empfehlenswerter Beitrag lbbXHPG0sa – Empfehlenswerter Beitrag TIuOtiROgq
Recruiting als Schlüssel zur Digitalisierung: Neue Studie der Universität St. Gallen von Silke Masurat… – Empfehlenswerter Beitrag dubmYuivNR