Mehr Erfolgserlebnisse?
Shop & Newsletter bieten sie Ihnen:
Beruflicher wie persönlicher Erfolg durch 12 Informations-Säulen sowie gratis Bonus-Tools von einem staatlich geförderten Verlag, beteiligt an EU-Programmen, engagiert für Klimaschutz und nachhaltiges Wohnen, ausgezeichnet mit dem Global Business Award als Publisher of the Year: Bücher, Magazine, Daten-Analyse. Print- und Onlinepublikationen sowie neuste Technik gehen dabei Hand in Hand – mit über 20 Jahren Erfahrung, Partnern wie dem Bundesbildungsministerium, Kunden wie Samsung, DELL, Telekom oder Hochschulen. Dahinter steht Simone Janson, referenziert in ARD, FAZ, ZEIT, WELT, Wikipedia.
Offenlegung & Urheberrechte: Bildmaterial erstellt im Rahmen einer kostenlosen Kooperation mit Shutterstock.
Von Simone Janson (Mehr) • Zuletzt aktualisiert am 12.05.2024 • Zuerst veröffentlicht am 23.02.2016 • Bisher 6376 Leser, 2686 Social-Media-Shares Likes & Reviews (5/5) • Kommentare lesen & schreiben
Laut Wikipedia ist Prokrastination, umgangssprachlich als „Aufschieberitis“ die schlechte Angewohnheit, notwendige, aber unangenehme Arbeiten immer wieder zu verschieben, statt sie zu erledigen. Was bedeutet das genau?
Eine Angewohnheit, die ziemlich irrational wirkt – denn natürlich macht es Sinn, unangenehme Dinge so schnell wie möglich wegzuhauen. Und doch kennt so ziemlich jeder das Verhalten aus seinem Alltag:
Das Telefonat mit dem Kunden, der sich beschweren will und um Rückruf bittet – morgen. Und die Steuererklärung hat auch noch bis nächste Woche Zeit. Den schwierigen Text kann ich auch übermorgen schreiben. Nur: Derweil wird das schlechte Gewissen immer Größer.
Unbestritten, Dinge nicht immer sofort zu erledigen, hat auch Vorteile: Manchmal schafft man es auf diese Weise, unangenehmen Dingen aus dem Weg zu gehen, weil sich diese von selbst erledigen. In einigen Fällen ist es besser, noch weitere Informationen zu sammeln, bevor man aktiv wird. Und gelegentlich ist es sogar besser, bestimmte Entscheidungen nicht zu treffen, weil sie sich im Nachhinein herausstellt, dass sie falsch gewesen wäre.
Allerdings: Nicht immer ist der Hang, unschöne Dinge aufzuschieben, nur eine kurzzeitige Unlust, die schon wieder vorbei gehen wird – manchmal steckt mehr dahinter. Prokrastination kann zum ernsten Problem werden: Wer nämlich unliebsame Aufgaben immer weiter vor sich herschiebt, statt Sie zu erledigen, gilt bald als unzuverlässig. Schlecht für die Karriere und das eigene Selbstbewusstsein.
Die Gründe für das Aufschieben sind ganz unterschiedlich: Dabei unterscheidet man drei Gruppen:
Doch Aufschieberitis hat viele Nachteile: „Ich bin nicht fertig geworden, weil ich zu wenig Zeit hatte“ ist keine besonders gute Ausrede, wenn man lieber etwas vor sich hergeschoben hat, statt es sofort zu erledigen. Schnell gelten Menschen, die lieber vermeiden als zu handeln, bei Chefs und Kollegen als unzuverlässig und unorganisiert. Und auch der Aufschieber selbst schafft bald nicht mehr, was er sich vorgenommen hat und verliert dadurch an Selbstvertrauen. Keine guten Voraussetzungen für die Karriere.
Dabei sind sich viele „Aufschieber“ durchaus im Klaren darüber, dass ihr Verhalten sich langfristig nachteilig auswirkt. Meist allerdings wirkt die Macht der Gewohnheit: Verhaltensweisen, die man sich jahrelang angewöhnt hat, lassen sich nicht von heute auf morgen abstellen.
Und einen Fachbegriff gibt es für dieses Phänomen auch schon: Prokrastination. Weltweit ist jeder fünfte betroffen, so haben deutsche und amerikanische Psychologen herausgefunden.
Chronische Prokrastination kann sogar zum ernsten Problem werden: Man nimmt sich immer wieder vor, die unangenehmen Aufgaben zu einem bestimmten Zeitpunkt zu erledigen und lässt diesen Moment dann wieder verstreichen. Dadurch wachsen Angst, Scham und Druck an und verhindern wiederum, dass man aktiv wird. Ein Teufelskreis! Wenn Selbstüberwindung, Routine und gute Tricks nicht mehr ausreichen, um da herauszukommen, sollte man sich psychologische Unterstützung suchen.
Was aber hilft gegen Prokrastination? In Kürze zusammengefasst sind es diese 7 Tipps, die Sie gegen Prokrastination beherzigen sollten. Ausführlicher finden Sie das in dem verlinkten Beitrag.
Diesen Text als PDF erwerben (nur zur eigenen Nutzung ohne Weitergabe gemäß AGB): Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de, wir schicken das PDF dann umgehend zu. Sie können auch Text-Reihen erwerben.
4,99€Kaufen
Egal ob es um das Erreichen von Zielen, die persönliche Entwicklung oder berufliche Fragen geht: Mit dem individuellen Beratungstool, ds Buchkäufer 6 Monate lang kostenlos nutzen können, erhalten Sie einen kompetenten Begleiter, der Ihnen 24/7 interaktiv zur Verfügung steht. Für komplexere Themen bieten wir spezielle Service-Leistungen.
19,99€ / pro Monat Buchen
Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion als PDF-Download. Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs – alle weiteren Informationen!
29,99€Kaufen
Falls unser Shop Ihnen nicht Ihr Wunschthema bietet: Wir stellen gerne ein Buch nach Ihren Wünschen zusammen und liefern in einem Format Ihrer Wahl. Bitte schreiben Sie uns nach dem Kauf unter support@berufebilder.de
79,99€Kaufen
Simone Janson ist Verlegerin, Beraterin und eine der 10 wichtigsten deutschen Bloggerinnen laut Blogger-Relevanz-Index. Sie ist außerdem Leiterin des Instituts Berufebilder Yourweb, mit dem sie Geld für nachhaltige Projekte stiftet. Laut ZEIT gehört ihr als Marke eingetragenes Blog Best of HR – Berufebilder.de® zu den wichtigsten Blogs für Karriere, Berufs- und Arbeitswelt. Mehr zu ihr im Werdegang. Alle Texte von Simone Janson.
Aufschieberitis in 3 Punkten: Was ist eigentlich Prokrastination? von Simone Janson – Empfehlenswerter Beitrag MYloPfcWY3 #OSB_AG
Aufschieberitis in 3 Punkten: Was ist eigentlich Prokrastination? | B E R U F E B I L D E R – Empfehlenswerter Beitrag qkeMvxRa8x
Aufschieberitis in 3 Punkten: Was ist eigentlich Prokrastination? von Simone Janson: Laut Wikipedia ist Prokra… – Empfehlenswerter Beitrag nDDc0l6En3
RT @jobcollege: Aufschieberitis in 3 Punkten: Was ist eigentlich Prokrastination? von Simone Janson: Laut Wiki… – Empfehlenswerter Beitrag SBM5qpYzHl #…
Aufschieberitis in 3 Punkten: Was ist eigentlich Prokrastination? von Simone Janson: Laut Wiki… – Empfehlenswerter Beitrag SBM5qpYzHl #Beruf #Bildung
Aufschieberitis in 3 Punkten: Was ist eigentlich Prokrastination? von Simone Janson via B E R U F E B I L D E R – Empfehlenswerter Beitrag Auf6qqCVqV
Aufschieberitis in 3 Punkten: Was ist eigentlich Prokrastination? von Simone Janson via B E R U F E B I L D E R – Empfehlenswerter Beitrag Tmy1tVUeM9
Wer hat dieses Wort in Umlauf gebracht?
Das ist nicht „Prokastination“ sondern „Prokrastination“.
Und auch noch Wikipedia mit rein ziehen, wo es richtig steht.
Danke nge2005 für Ihren „konstruktiven“ Einwand! Sie erinnern mich daran, dass ich dazu mal einen Blogpost machen wollte!
Auch hier würde ich mich über die Nennung Ihres Namens freuen!
Wer das Wort in Umlauf gebracht hat, weiß ich nicht, aber m.E. ist es ein gelungenes Beispiel für Sprachwandel: Wenn Sie mal bei den google Keyword-Tools nachsehen, werden Sie feststellen, dass das durchschnittliche monatliche Suchvolumen bei 1600 liegt:
Allein auf meinen Blog finden ca. 200 Leute monatlich über dieses Suchwort!
Sprich: Es gibt eine Menge Leute, die Prokastination statt Prokrastination sagen und auch danach im Internet suchen – wahrscheinlich auch weil Prokastination sich viel einfacher spricht. Meine Prognose: Das wird sich weiter entwickeln, schon weil es so gebräuchlicher ist, und in ein paar Jahren sind beide Schreibweisen offiziell zulässig.
Als Linguistin gibt es für mich ohnehin kein richtig oder falsch: Es gibt nur Verständlichkeit und Sprachwandel. So sind wir vom Telephon auf das Telefon gelangt und daher reden wir heute nicht mehr wie zu Luthers Zeiten. Und auch der Duden, den ich als Sprachinstanz dann doch noch der Wikipedia vorziehen würde, kann den Sprachwandel nur abbilden – aber nicht vorgeben.
Sie haben es ja schließlich auch gefunden und verstanden. Was will ich mehr?
Gruß
Simone Janson
Schreiben Sie einen Kommentar