Mehr Erfolgserlebnisse?
Shop & Newsletter bieten sie Ihnen:
Beruflicher wie persönlicher Erfolg durch 12 Informations-Säulen sowie gratis Bonus-Tools von einem staatlich geförderten Verlag, beteiligt an EU-Programmen, engagiert für Klimaschutz und nachhaltiges Wohnen, ausgezeichnet mit dem Global Business Award als Publisher of the Year: Bücher, Magazine, Daten-Analyse. Print- und Onlinepublikationen sowie neuste Technik gehen dabei Hand in Hand – mit über 20 Jahren Erfahrung, Partnern wie dem Bundesbildungsministerium, Kunden wie Samsung, DELL, Telekom oder Hochschulen. Dahinter steht Simone Janson, referenziert in ARD, FAZ, ZEIT, WELT, Wikipedia.
Offenlegung & Urheberrechte: Bildrechte bei Quergeist.
Von Axel Haitzer (Mehr) • Zuletzt aktualisiert am 13.09.2023 • Zuerst veröffentlicht am 09.10.2017 • Bisher 5312 Leser, 1115 Social-Media-Shares Likes & Reviews (5/5) • Kommentare lesen & schreiben
Benchmarking und Best-Practice-Beispiele werden von vielen Beratern als Königsweg zum Erfolg gepredigt – auch im Personalmarketing. Doch wer es immer macht wie die anderen und sich vergleicht, wird nie eigene Wege gehen.
Kaum ein Unternehmen ist verschont geblieben. Der Glaube, Benchmarking sei DER Erfolgsgarant, geistert seit Jahren durch die Führungsetagen und Personalabteilungen. Es gibt kaum Fachbücher, Fachartikel, Kongresse, Seminare oder Workshops, die ohne Best Practice-Beispiele auskommen – manche bestehen sogar nur aus solchen Beispielen. Doch Vorsicht vor dem vermeintlich Besten – auch im Personalmarketing führt Benchmarking direkt in die Sackgasse!
Warum das so ist, beschrieb der Wirtschaftsjournalist Karl Pilsl in einem seiner Bücher: „Wir haben zu viele ähnliche Firmen, die ähnliche Mitarbeiter beschäftigen, mit einer ähnlichen Ausbildung, die ähnliche Arbeiten durchführen. Sie haben ähnliche Ideen und produzieren ähnliche Produkte zu ähnlichen Preisen in ähnlicher Qualität.“
Schauen wir uns um – er hat recht. Doch wie ist diese Ähnlichkeit entstanden? Ganz einfach: Um auf Nummer sicher zu gehen, wurden die bekannten Best Practice-Beispiele meist 1:1 kopiert. Was wo anders geklappt hat, kann so schlecht nicht sein. Oder doch?
Differenzierung mit Benchmarking? Fehlanzeige! Zu bestaunen ist dieses Phänomen im Personalmarketing beispielsweise bei Stellenanzeigen, die sich gleichen, wie ein Ei dem anderen. Darüber habe ich schonmal geschrieben.
Offenbar schreibt einer vom anderen ab, anders lässt sich diese triste Einförmigkeit nicht erklären. Sogar Claims, eigentlich als Alleinstellungsmerkmal gedacht, werden schon mal kurzerhand kopiert.
Natürlich macht die Best Practice-Methode auch nicht vor Social Media-Aktivitäten halt: Trotz regelmäßiger Shitstorms scheint die Produktion von Videos mit singenden und tanzenden Mitarbeitern nicht abzureißen.
Best Practice ist KEINE erfolgreiche Methode, um sich als attraktiver Arbeitgeber von anderen zu differenzieren. Best Practice ist genau genommen Worst Practice.
Mit Best Practice kommt niemand an die Spitze, sondern tritt bestenfalls in die Fußstapfen der Originale. Er läuft den Originalen also immer hinterher. Es kommt noch dazu, dass die Beispiele oft nicht übertragbar sind.
Was gut für das erste Unternehmen war, passt selten für die Nachahmer. Erfolg ist nicht kopierbar, er ist so einzigartig wie die Unternehmen selbst.
Ein Beispiel macht deutlich, warum Benchmarking nicht als Erfolgsmethode taugt. Bis zu den Olympischen Spielen 1968 in Mexiko war die geläufige Technik im Hochsprung die sogenannte Western Roll. Die Bestmarke war bei 1,72 m. Die Athleten haben die Latte dabei bäuchlings überquert.
Dick Fosbury übersprang die Latte, die auf einer Rekordhöhe von 2,24 m lag, rücklings mit dem Kopf voran. Fosbury machte alles anders als seine Mitstreiter – vollkommen anders.
Und genau deshalb wurde er mit großem Abstand Olympiasieger! Vor seinem grandiosen Sieg machten sich die Fachleute noch über ihn lustig oder rieten ihm von seiner Sprungtechnik ab.
Mehrere Ärzte vertraten gar die Auffassung, dass man sich bei seinem Sprungstil das Genick bräche. All das scherte Dick Fosbury nicht. Er gewann mit der von ihm entwickelten vollkommen neuen Sprungtechnik olympisches Gold.
Eine Infografik auf Pinterest zeigt die Sprungtechnik von Dick Fosbury.
Natürlich ist es wichtig, sich anzusehen, was andere Arbeitgeber im Wettstreit um die besten Talente machen. Auch bei der Entwicklung von Konzepten und Verfahren oder Optimierung von Organisationsabläufen können Marktbeobachtungen helfen, diese jedoch zu einfach zu kopieren führt fast nie zum gewünschten Ergebnis.
Es ist aber erforderlich, die Regeln zu kennen, um diese dann intelligent zu brechen. Denken Sie an Dick Fosbury. Er wusste genau, wie es seine Mitbewerber machen. Er kannte die alte Sprungtechnik bis ins Detail, und hat es dann vollkommen anders gemacht. Mit Erfolg!
Best Practice ist genau das, was die Mehrheit der anderen tut. Und das reicht bestenfalls zum Mittelmaß. Kopieren Sie nicht andere Unternehmen, sondern entwickeln Sie eigene Idee. Machen Sie also kein Benchmarking, sondern Benchbreaking. Machen Sie alles anders als alle anderen!
Sie sollten alles dafür tun, dass Bewerber über Ihr Unternehmen sagen, „dort würde ich gerne arbeiten!“ Und genau das werden Sie nicht erreichen, wenn Sie andere kopieren.Vielmehr sollten Sie die folgenden Fragen beantworten:
Diesen Text als PDF erwerben (nur zur eigenen Nutzung ohne Weitergabe gemäß AGB): Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de, wir schicken das PDF dann umgehend zu. Sie können auch Text-Reihen erwerben.
4,99€Kaufen
Egal ob es um das Erreichen von Zielen, die persönliche Entwicklung oder berufliche Fragen geht: Mit dem individuellen Beratungstool, ds Buchkäufer 6 Monate lang kostenlos nutzen können, erhalten Sie einen kompetenten Begleiter, der Ihnen 24/7 interaktiv zur Verfügung steht. Für komplexere Themen bieten wir spezielle Service-Leistungen.
19,99€ / pro Monat Buchen
Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion als PDF-Download. Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs – alle weiteren Informationen!
29,99€Kaufen
Falls unser Shop Ihnen nicht Ihr Wunschthema bietet: Wir stellen gerne ein Buch nach Ihren Wünschen zusammen und liefern in einem Format Ihrer Wahl. Bitte schreiben Sie uns nach dem Kauf unter support@berufebilder.de
79,99€Kaufen
Axel Haitzer ist Querdenker, Experte für Personal(Marketing) und E-Business. Haitzer, Jahrgang 1959, Quergeist, Benchbreaker und umtriebiger Unternehmer. Als Keynotespeaker ist er ist Mitglied in der German Speakers Association (GSA). Seine Themenfelder sind Ausbildungsmarketing, Azubi-Recruiting und Fachkräftesicherung. Mit Bewerbermagnet: 365 inspirierende Ideen, wie IHR Unternehmen Top-Bewerber magnetisch anzieht hat er nun sein erstes Sachbuch vorgelegt. Mehr Informationen unter www.aicovo.com Alle Texte von Axel Haitzer.
Employer Branding & Benchmarking-Vergleiche: Mit 3 Fragen einzigartig! von
Axel Haitzer
via @berufebilder – Empfehlenswerter Beitrag f7dAGOASVY
Employer Branding & Benchmarking-Vergleiche: Mit 3 Fragen einzigartig! von
Axel Haitzer
via @berufebilder – Empfehlenswerter Beitrag p4NB5nwQIu
Employer Branding & Benchmarking-Vergleiche: Mit 3 Fragen einzigartig! von Axel Haitzer – Empfehlenswerter Beitrag rlphTVB49T – Empfehlenswerter Beitrag vHmYiNAcJy
Schreiben Sie einen Kommentar