Beruflicher wie persönlicher Erfolg durch 12 Informations-Säulen sowie gratis Bonus-Tools von einem staatlich geförderten Verlag, beteiligt an EU-Programmen, engagiert für Klimaschutz und nachhaltiges Wohnen, ausgezeichnet mit dem Global Business Award als Publisher of the Year: Bücher, Magazine, Daten-Analyse. Print- und Onlinepublikationen sowie neuste Technik gehen dabei Hand in Hand – mit über 20 Jahren Erfahrung, Partnern wie dem Bundesbildungsministerium, Kunden wie Samsung, DELL, Telekom oder Hochschulen. Dahinter steht Simone Janson, referenziert in ARD, FAZ, ZEIT, WELT, Wikipedia.
Offenlegung & Urheberrechte: Bildmaterial erstellt im Rahmen einer kostenlosen Kooperation mit Shutterstock.
Von Christoph Rammé (Mehr) • Zuletzt aktualisiert am 24.02.2025 • Zuerst veröffentlicht am 12.05.2021 • Bisher 5112 Leser, 3678 Social-Media-Shares Likes & Reviews (5/5) • Kommentare lesen & schreiben
Digitale Kommunikation in virtuellen Teams ist als Thema aktueller denn je und in der Technik-Praxis oft komplizierter als angenommen. 4 Tipps kann man sich ausgerechnet bei Bismarck abschauen.
Stellen wir uns vor, ein Staatschef oder eine Staatschefin ziehen sich zehn Monate in die Abgeschiedenheit der alpinen Bergwelt zurück und erledigen ihre Aufgaben quasi beim Bergwandern. Völlig unrealistisch, dass heute ein Regierungschef so lange abseits der Hauptstadt weilt, obwohl die Technik es ermöglichen würde.
Reichskanzler Otto von Bismarck hat das bereits so gemacht: Er verlässt im April 1877 sein Amtszimmer in Berlin und bricht zu seinem Landsitz in Pommern auf. Dort weilt er volle zehn Monate, um sich von den Strapazen der letzten Jahre zu erholen. Die Staatsgeschäfte führt er von dort weiter.
Kann es sein, dass wir heute besser regiert wären, wenn sich das Staatsoberhaupt einfach die Freiheiten Bismarcks nehmen würde? Und müsste man sich vielleicht gar nicht überwiegend in Berlin aufhalten, um zu arbeiten? Denn tatsächlich führt sie ein virtuelles Team: Telefonate, Kurznachrichten, Videokonferenzen, eMails – alltäglich dutzendfach genutzt.
An geeigneter Technik mangelt es nicht. Doch woran liegt es, dass einige virtuelle Teams erfolgreich sind und andere nicht? Die Antwort ist: an den Kommunikationsregeln. Auch ein nicht-virtuelles Team, das jeden Tag im selben Bürotrakt zusammenkommt, wird keinen Erfolg haben, wenn es fundamentale Kommunikationsregeln nicht befolgt.
Wenn ich kommuniziere, transportiere ich nicht nur sachlichen Inhalt, sondern noch viel mehr: wie ich mich darstelle, meine Beziehung zum Empfänger und was ich bei meinem Gegenüber erreichen möchte. Das ist bei einem persönlichen Gespräch nicht anders als bei einer eMail.
Wenn der Beifahrer zum Fahrer sagt: „Es ist grün!“, verbindet er damit die Aufforderung zum Losfahren, während es im Ohr des Fahrers eher klingt wie: „Du passt nicht auf. Du bist ein schlechter Autofahrer.“ Wenn das Team nicht gelernt hat, die vier Kommunikationsebenen (Sachebene, Selbstoffenbarungsebene, Beziehungsebene, Appellebene) zu sehen und zu nutzen, wird es schwer – egal ob virtuelles Team oder nicht.
Neben diesen Regeln, die für alle Teams gelten, sehen sich virtuelle Teams aber noch ganz anderen Herausforderungen gegenüber, zunächst den technischen: Als Mitglied eines virtuellen Teams erinnere ich mich mancher Videokonferenz, von der ich nicht mehr als zwanzig Prozent mitbekam, weil die Akustik miserabel war und manche Teilnehmer nicht einmal im Bild zu sehen waren.
Trotz bester Absicht scheitert das Team, wenn es ungeeignete Kanäle wählt. Das gilt für die virtuelle Kommunikation in besonderem Maße. Wenn sich das Team über mehrere Zeitzonen verteilt, eignen sich asynchrone Medien wie eMail oder Newsgroups im Gegensatz zu synchronen Medien wie Telefonat oder Videokonferenz.
Nicht nur der Kanal, auch der Rhythmus der Interaktion ist entscheidend. Ein virtuelles Team braucht mehr Interaktion, weil es schwieriger ist, Nähe herzustellen. Die wöchentliche Videokonferenz wird aber nur dann zum Erfolgsfaktor, wenn alle Teilnehmer immer wieder aktiv angesprochen werden und sich äußern. Treffen sich alle im selben Raum, wird der Teamleiter reagieren, wenn jemand einschläft, online wird er es nicht einmal mitbekommen.
Wer hauptsächlich über technische Medien miteinander kommuniziert, ist vom klassischen Flurfunk abgeschnitten. Umso wichtiger ist ein Online-Profil für jedes Teammitglied: Es enthält persönliche Informationen wie Funktion, Standort, Erreichbarkeit sowie ein Foto und ein paar Hobbys. Schon kann ich den passenden Adressaten ansprechen und habe für den oft unterschätzten Small Talk gleich Themenaufhänger gefunden. Nicht nur die Sachebene – alle vier Kommunikationsebenen können bespielt werden.
Ohne zeitgemäße Kommunikationstechnik funktioniert kein virtuelles Team. Doch nur die Technik bereit zu stellen, reicht nicht aus. Kommunikation muss in viel höherem Maß organisiert werden. Hier ist der Teamchef gefragt, denn er bestimmt die Regeln. Er kann diese von seinem Team entwickeln lassen, muss aber darauf achten, dass geeignete Regeln bestimmt werden und sich alle daran halten.
Eine dieser Regeln führt in die nicht-virtuelle Welt: Persönliches Kennenlernen beschleunigt die Teamentwicklung. Gerade am Anfang hilft das direkte Zusammenkommen beim Teambuilding. Telefonkonferenzen verlaufen holperig, wenn sich die Teilnehmer nicht an der Stimme erkennen. Ein persönliches Treffen als Kick-off erleichtert die weitere Interaktion.
Bis ein Team seine volle Leistungsfähigkeit entfaltet, durchläuft es gemeinhin drei Phasen: die Findungsphase, die Streitphase und die Regelungsphase. Erst danach erreicht es die vierte, die Leistungsphase. Virtuelle Teams, die an verschiedenen Standorten wirken, durchlaufen diese Phasen ebenfalls. Jedoch erreicht ein einzelner Standort die nächste Phase nicht unbedingt zum selben Zeitpunkt wie ein anderer Standort. Solch ein asynchroner Verlauf macht es nicht einfacher. Wichtig ist, diesen zu erkennen und dann über die passenden Kommunikationskanäle an den notwendigen Stellen einzugreifen.
Auch Bismarck führte ein virtuelles Team. Dazu bediente er sich der damals modernsten Technik: Postkutschen, reitende Boten, Briefe und telegraphische Depeschen.
Unsere immer flexibler und virtueller werdende Arbeitswelt eröffnet uns heute die Möglichkeit, private Interessen besser mit den beruflichen zu vereinbaren und dadurch ein Leben mit weniger Arbeitsstress zu führen. Bismarck als Vorbild? Einer seiner Biografen hat ausgerechnet, dass der Reichskanzler während der Hälfte seiner Amtszeit im Urlaub war.
Diesen Text als PDF erwerben (nur zur eigenen Nutzung ohne Weitergabe gemäß AGB): Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de, wir schicken das PDF dann umgehend zu. Sie können auch Text-Reihen erwerben.
4,99€Kaufen
Egal ob es um das Erreichen von Zielen, die persönliche Entwicklung oder berufliche Fragen geht: Mit dem individuellen Beratungstool, ds Buchkäufer 6 Monate lang kostenlos nutzen können, erhalten Sie einen kompetenten Begleiter, der Ihnen 24/7 interaktiv zur Verfügung steht. Für komplexere Themen bieten wir spezielle Service-Leistungen.
19,99€ / pro Monat Buchen
Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion als PDF-Download. Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs – alle weiteren Informationen!
29,99€Kaufen
Falls unser Shop Ihnen nicht Ihr Wunschthema bietet: Wir stellen gerne ein Buch nach Ihren Wünschen zusammen und liefern in einem Format Ihrer Wahl. Bitte schreiben Sie uns nach dem Kauf unter support@berufebilder.de
79,99€Kaufen
Christoph Rammé ist Gründer und Geschäftsführer des Berater-Netzwerks Consocium.Consocium ist ein Netzwerk aus freiberuflichen Top-Management-Beratern, das Beratungsexperten an KMUs, Konzerne und Consultingfirmen vermitteltChristoph Rammé arbeitete vor der Gründung von Consocium sieben Jahre als Strategieberater und Senior-Projektleiter bei Booz und Company (heute Strategyund). Dort beriet er schwerpunktmäßig Klienten aus dem Transport- und Logistiksektor sowie aus der Pharma-Branche und dem Gesundheitswesen.Zuvor studierte er Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Finanzen und Operations an der Handelshochschule Leipzig (HHL), der Hong Kong University of Science and Technology (HKUST) und der Universität Hamburg.Privat liebt er es, zu reisen und fremde Länder zu entdecken und spielt seit seinem vierten Lebensjahr leidenschaftlich Schach, wobei er bis heute stolz auf einen Sieg gegen Ex-weltmeister Viswanathan Anand zurückblickt. Mehr Informationen unter www.consocium.com Alle Texte von Christoph Rammé.
Was virtuelle Teams von Bismarck lernen können: 4 Regeln für digitale Kommunikation von Christoph Rammé – Empfehlenswerter Beitrag 1a5nLFHtlC
Schreiben Sie einen Kommentar