Beruflicher wie persönlicher Erfolg durch 12 Informations-Säulen sowie gratis Bonus-Tools von einem staatlich geförderten Verlag, beteiligt an EU-Programmen, engagiert für Klimaschutz und nachhaltiges Wohnen, ausgezeichnet mit dem Global Business Award als Publisher of the Year: Bücher, Magazine, Daten-Analyse. Print- und Onlinepublikationen sowie neuste Technik gehen dabei Hand in Hand – mit über 20 Jahren Erfahrung, Partnern wie dem Bundesbildungsministerium, Kunden wie Samsung, DELL, Telekom oder Hochschulen. Dahinter steht Simone Janson, referenziert in ARD, FAZ, ZEIT, WELT, Wikipedia.
Offenlegung & Urheberrechte: Bildmaterial erstellt im Rahmen einer kostenlosen Kooperation mit Shutterstock.
Von Simone Janson (Mehr) • Zuletzt aktualisiert am 09.02.2024 • Zuerst veröffentlicht am 28.12.2019 • Bisher 6846 Leser, 1897 Social-Media-Shares Likes & Reviews (5/5) • Kommentare lesen & schreiben
Wer sich mit Social Media etwas auskennt, der weiß: Hier wird gelogen, dass sich die Balken biegen. Falls Sie auch vor rechtlichen Konsequenzen nicht zurückschrecken, können Sie die nachfolgenden Tipps ganz ironiefrei lesen.
Werden Sie Britney Spears. Zumindest bei Twitter. Oder irgendein anderer Promi. Hauptsache bekannt! Wirklich wahr! Eine hervorragende Methode, möglichst viele Follower zu generieren, besteht darin, als Promi zu twittern. Da Twitter, im Gegensatz zu Facebook, noch sogenannten Fake-Accounts, also unechte Benutzer-Konten zulässt, ist das ohne weiteres möglich: Sie erstellen also einfach einen Twitteraccount unter dem Namen Britney Spears – natürlich ist auch jeder andere Promi möglich – und fangen an möglichst realitätsnah zu twittern. Wenn Sie genug Follower – sagen wir 500.000 – gesammelt haben, ändern Sie Ihren Account auf Ihren richtigen Namen. Natürlich wird es ein wenig Schwund unter Ihren Followern geben, aber ein paar 1000 Stück sind sicher zu verschmerzen. Natürlich ist auch die Gefahr einer Abmahnung gegeben, selbst wenn Sie bei Twitter anonym bleiben. Aber mit diesem Risiko müssen Sie eben leben.
Mit einer ganz ähnlichen Methode hat sich das Wiener MuseumsQuartier auf einen Schlag mehr als 25.000 Fans auf einer Facebook-Seite gesichert. Die war, so berichtet die österreichische Tageszeitung derStandard, im Februar 2009 von dem Studenten Helmuth Lammer als Privatperson gegründet worden. Und zwar als inoffizielle Seite für das MuseumsQuartier. Innerhalb von zwei Jahren gewann Lammer mehr als 25.000 Fans. Im April 2011 bot das MuseumsQuartier Lammer zwei Jahreskarten und ein ‚Goodie Pack‘ für die Seite. Als der Student sie daraufhin nicht hergeben wollte, beantragte das MuseumsQuartier bei Facebook die Zusammenlegung der eigenen Facebook-Page mit der des Studentn Lammer. 25.000 Fans zum Nulltarif – aus sicht des MuseumsQuartiers ein gelungener Coup. Die Seite hat heute über 28.000 Fans.
Davon kann ein bekannter amerikanischer TV-Sender nur Träumen. Dort hatte man Twitter-Usern den eigenen Twitter-Namen für viel Geld abgekauft. Dumm nur, dass die User den Account mit vielen tausend Twitterern behalten und einfach nur umbenennen durften. Was für eine Geschäftsmodell! Das deutsche ZDF war Intelligenter: Marco Bereth aus Schwäbisch Hall und Michael Umlandt aus Heilbronn sicherten sich im Juni 2009 das Konto @ZDFonline bei Twitter. Und zwar, wie sie dem Journalisten Richard Gutjahr auf der Republica 2011 charmant erzählen, weil der Account einfach fehlte. Da machten sie es halt selbst! Und das sehr gut: @ZDFonline reagiert auf Kritik, bedankt sich artig für positive Resonanz, hilft weiter bei Fragen zum Programm. Sie nehmen einem andern Fake-User den Account @ZDF-Neo ab. Der ist froh, ohne Abmahnung davon gekommen zu sein. Am Ende wird ihnen die Sache aber zu heiß und sie geben den Account ab. Die Reaktion des ZDFs: Überraschend positiv. Statt rechlicher Schritte gibts nen Arbeitsvertrag – weil die beiden ihren Job so gut gemacht haben.
[…]
Diesen Text 24 Stunden lang online lesen (nur zur eigenen Nutzung ohne Weitergabe gemäß AGB) oder als Premium-Mitglied 1 Jahr lang alle Texte und eKurse lesen und herunterladen. Dazu einfach unter „Interessen“ den Titel eintragen, einloggen und nach dem Kauf die Seite aktualisieren.
2,99€Kaufen
Diesen Text als PDF erwerben (nur zur eigenen Nutzung ohne Weitergabe gemäß AGB): Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de, wir schicken das PDF dann umgehend zu. Sie können auch Text-Reihen erwerben.
4,99€Kaufen
Egal ob es um das Erreichen von Zielen, die persönliche Entwicklung oder berufliche Fragen geht: Mit dem individuellen Beratungstool, ds Buchkäufer 6 Monate lang kostenlos nutzen können, erhalten Sie einen kompetenten Begleiter, der Ihnen 24/7 interaktiv zur Verfügung steht. Für komplexere Themen bieten wir spezielle Service-Leistungen.
19,99€ / pro Monat Buchen
Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion als PDF-Download. Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs – alle weiteren Informationen!
29,99€Kaufen
Falls unser Shop Ihnen nicht Ihr Wunschthema bietet: Wir stellen gerne ein Buch nach Ihren Wünschen zusammen und liefern in einem Format Ihrer Wahl. Bitte schreiben Sie uns nach dem Kauf unter support@berufebilder.de
79,99€Kaufen
Simone Janson ist Verlegerin, Beraterin und eine der 10 wichtigsten deutschen Bloggerinnen laut Blogger-Relevanz-Index. Sie ist außerdem Leiterin des Instituts Berufebilder Yourweb, mit dem sie Geld für nachhaltige Projekte stiftet. Laut ZEIT gehört ihr als Marke eingetragenes Blog Best of HR – Berufebilder.de® zu den wichtigsten Blogs für Karriere, Berufs- und Arbeitswelt. Mehr zu ihr im Werdegang. Alle Texte von Simone Janson.
Schreiben Sie einen Kommentar