Mehr Erfolgserlebnisse?
Shop & Newsletter bieten sie Ihnen:
Beruflicher wie persönlicher Erfolg durch 12 Informations-Säulen sowie gratis Bonus-Tools von einem staatlich geförderten Verlag, beteiligt an EU-Programmen, engagiert für Klimaschutz und nachhaltiges Wohnen, ausgezeichnet mit dem Global Business Award als Publisher of the Year: Bücher, Magazine, Daten-Analyse. Print- und Onlinepublikationen sowie neuste Technik gehen dabei Hand in Hand – mit über 20 Jahren Erfahrung, Partnern wie dem Bundesbildungsministerium, Kunden wie Samsung, DELL, Telekom oder Hochschulen. Dahinter steht Simone Janson, referenziert in ARD, FAZ, ZEIT, WELT, Wikipedia.
Offenlegung & Urheberrechte: Bildmaterial erstellt im Rahmen einer kostenlosen Kooperation mit Shutterstock.
Von Martin Peters (Mehr) • Zuletzt aktualisiert am 04.12.2024 • Zuerst veröffentlicht am 08.10.2018 • Bisher 7147 Leser, 1920 Social-Media-Shares Likes & Reviews (5/5) • Kommentare lesen & schreiben
Mit zunehmender Globalisierung werden Fremdsprachenkenntnisse unentbehrlich, wenn es um den beruflichen Aufstieg geht. Neben der Tatsache, dass man bei Bewerbungen einige Mitbewerber aus dem Rennen schlagen kann, wird auch der beruflichen Alltag und die Kommunikation mit Businesspartnern wesentlich erleichtert.
Das Aneignen oder Verbessern von Sprachkenntnissen bleibt im eigenen Land jedoch ein schwieriges Unterfangen. Wöchentlich stattfindende Sprachkurse in der Volkshochschule sind oftmals nicht effektiv genug und neben Job und Alltagsstress fehlt es oftmals an nötiger Disziplin, um die gestellten Ziele zu erreichen.
Einen Lösungsansatz für dieses Problem liefert die Suggestopädie-Methode. Den Grundstein für diese Lernmethode entwickelte der bulgarischen Pädagoge und Psychologe Georgi Losanow.
Auf seinen zahlreichen Reisen durch Asien begegnete er dem Phänomen der Hypermnese („Supergedächtnis“) bei vielen Yogies und Fakieren. Ihm viel auf, dass diese sowohl geistig als auch körperlich enorm entspannt waren.
Losanow schlussfolgerte daher, dass hier einen Zusammenhang geben musste. Zurück in seiner Heimat gründete er in den 60ger Jahren das erste Institut für Suggestopädie in Sofia. Im Laufe der Zeit wurden seine Methoden stark von anderen Wissenschaftlern wie Freud, Adler, Pavlov und Jung beeinflusst.
Ursprünglich ging es Georgi Losanow vor allem darum Lernprozesse im Allgemeinen zu verbessern. Heutzutage wird Suggestopädie jedoch hauptsächlich in Sprachkursen angewandt.
Durch Entspannung allein erlernt man leider noch keine Sprache. Deshalb greift Suggestopädie auf einen weiteren erfolgreichen Lernansatz zurück. Es ist allgemein bekannt, dass unser Gehirn aus zwei Hälften besteht, die jeweils unterschiedliche Aufgaben erfüllen.
Die linke Seite ist hauptsächlich für rationales Denken, das Lösen von analytischen Problemen und Rechnen verantwortlich. Die rechte Gehirnhälfte wird für kreative Prozesse, künstlerisches Talent und Vorstellungskraft in Anspruch genommen.
Wissenschaftliche Untersuchungen haben ergeben, dass Lernprozesse am erfolgreichsten sind, wenn neben dem Unterbewusstsein auch nonverbale und emotionale Bereiche aktiviert werden.
Aus diesem Grund werden bei Kursen mit der Suggestopädie-Lernmethode beide Gehirnhälften gleichermaßen beansprucht. Dies hat zur Folge, dass grammatische Regeln und neue Vokabeln nicht isoliert aufgenommen, sondern in Zusammenhang mit der Umgebung oder bereits bekannten Situationen gebracht werden.
Aus diesem Grund unterscheidet sich der Klassenraum auch wesentlich von anderen Unterrichtsräumen. Entspannte Musik, Grünpflanzen, eine gemütliche Einrichtung und Bildmaterial, welches im Zusammenhang mit den Inhalten des Kurses steht, sorgen für eine gelassene Wohnzimmeratmosphäre.
Das hirngerechte Lernen und die entspannende Umgebung sorgen letztendlich für folgende Vorteile:
Daher werden wir uns nun genauer mit der Lernmethode befassen und einen Einblick in den Unterrichtsablauf geben.
Die Suggestopädie-Lernmethode verspricht schnelle Resultate wenn es um das Erlernen neuer Sprachen geht. Und nicht nur das, Anbieter dieser Lernmethode versichern, dass die gelernten Kenntnisse wesentlich präsenter sind und somit auch viel einfacher abrufbar bleiben.
Gründe genug, um einmal hinter die Kulissen so eines Sprachkurses zu schauen und herauszufinden, was Suggestopädie so besonders macht.
Suggestopäden verfolgen das Ziel, die Lernhemmungen ihrer Schüler abzubauen. Dabei handelt es sich um gelernte Autosuggestionen, wie z.B. „Sprachen liegen mir nicht“ oder ähnliche Glaubenssätze. Um ein „De-Suggestion“ zu erreichen, bilden neun Prinzipien die Grundlage für den suggestopädischen Unterricht:
Trotz des Erfolges wird vielen Trainern und Lehrkräften, welche die Suggestopädie-Methode anwenden, immer wieder folgende Frage gestellte: „Ist diese Methode wissenschaftlich abgesichert?“
Im folgenden Artikel „Teil 2: Suggestopädie im Licht der Wissenschaft“ werden wir uns deshalb genauer mit dieser Frage beschäftigen.
Diesen Text als PDF erwerben (nur zur eigenen Nutzung ohne Weitergabe gemäß AGB): Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de, wir schicken das PDF dann umgehend zu. Sie können auch Text-Reihen erwerben.
4,99€Kaufen
Egal ob es um das Erreichen von Zielen, die persönliche Entwicklung oder berufliche Fragen geht: Mit dem individuellen Beratungstool, ds Buchkäufer 6 Monate lang kostenlos nutzen können, erhalten Sie einen kompetenten Begleiter, der Ihnen 24/7 interaktiv zur Verfügung steht. Für komplexere Themen bieten wir spezielle Service-Leistungen.
19,99€ / pro Monat Buchen
Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion als PDF-Download. Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs – alle weiteren Informationen!
29,99€Kaufen
Falls unser Shop Ihnen nicht Ihr Wunschthema bietet: Wir stellen gerne ein Buch nach Ihren Wünschen zusammen und liefern in einem Format Ihrer Wahl. Bitte schreiben Sie uns nach dem Kauf unter support@berufebilder.de
79,99€Kaufen
Martin Peters ist Inhaber eines Sprachinstitutes und Suggestopädie-Experte.Martin Peters ist Inhaber der Martin Peters Sprachentraining GmbH mit über 25 Jahren Erfahrung in Sprachkursberatung, konventionellem Sprachunterricht sowie der Superlearning-/Suggestopädie-Methode. Über diese Methode hat Peters seine Examensarbeit an der der Bonner Universität geschrieben. Mehr Informationen unter www.superlearning.de Alle Texte von Martin Peters.
Moderne Lernverfahren sind wirklich ein spannendes Thema!
Wirklich ein fabelhafter Beitrag!
Genau so macht Sprachen lernen Sinn, Super-Beitrag!
Neue Arten Sprachen zu lernen – ein sehr spannendes Thema! Vielen Dank, dass Sie so viel Zeit in so viele gute Beiträge auf Ihrem Blog stecken.
Schreiben Sie einen Kommentar