Mehr Erfolgserlebnisse?
Shop & Newsletter bieten sie Ihnen:
Beruflicher wie persönlicher Erfolg durch 12 Informations-Säulen sowie gratis Bonus-Tools von einem staatlich geförderten Verlag, beteiligt an EU-Programmen, engagiert für Klimaschutz und nachhaltiges Wohnen, ausgezeichnet mit dem Global Business Award als Publisher of the Year: Bücher, Magazine, Daten-Analyse. Print- und Onlinepublikationen sowie neuste Technik gehen dabei Hand in Hand – mit über 20 Jahren Erfahrung, Partnern wie dem Bundesbildungsministerium, Kunden wie Samsung, DELL, Telekom oder Hochschulen. Dahinter steht Simone Janson, referenziert in ARD, FAZ, ZEIT, WELT, Wikipedia.
Offenlegung & Urheberrechte: Bildmaterial erstellt im Rahmen einer kostenlosen Kooperation mit Shutterstock. Text ursprünglich aus: „Die Macht der versteckten Signale: Wortwahl – Körpersprache – Emotionen. Nonverbale Widerstände erkennen und überwinden“ (2014), erschienen bei Linde Verlag, Abdruck mit freundlicher Genehmigung des Verlags.
Von Dr. Gabriele Cerwinka (Mehr) • Gabriele Schranz (Mehr) • Zuletzt aktualisiert am 12.08.2024 • Zuerst veröffentlicht am 10.10.2014 • Bisher 4285 Leser, 2682 Social-Media-Shares Likes & Reviews (5/5) • Kommentare lesen & schreiben
Fehlermanagement ist wie bereits beschrieben die lösungsorientierte Steuerung aller Aktivitäten im Umgang mit Fehlern, während Fehlerkultur die Art und Weise bezeichnet, wie ein Unternehmen mit Fehlern umgeht. Und diese Fehlerkultur bedeutet mehr als nur etwas mehr Nachsicht mit der menschlichen Unvollkommenheit!
Eine Fehlerkultur prägt die gesamte Unternehmenskultur. Welche Vorteile sind es nun genau, die ein Unternehmen aus einer positiven Fehlerkultur lukrieren kann? Dynamische Verbesserung statt statischem Fehlerbeheben: In vielen Unternehmen herrscht immer noch ein statisches Denken vor, wenn es um Fehler geht.
Die Unternehmensführung denkt und handelt „ballistisch“: Wie bei einer Kanonenkugel kann nach dem Abfeuern deren Lauf nicht mehr beeinflusst werden. Wenn am Ende ein Fehler passiert, weil die Kanone falsch ausgerichtet war, lässt sich das nicht mehr ändern, der Schaden ist eingetreten!
Ziel jeder Fehlerkultur sollte es sein, die Wiederholung von Fehlern zu vermeiden. Wer Fehler nicht rechtzeitig bemerkt und wertfrei analysiert, läuft Gefahr, den gleichen Fehler immer wieder zuzulassen – mit allen negativen Konsequenzen für das Unternehmen.
Fehler lassen sich nicht ganz vermeiden, aber eine bewusste Fehlerkultur schafft geeignete Präventionsmaßnahmen, um ein mehrmaliges Eintreten eines Fehlers zu verhindern.
Fehlerkultur bedeutet auch, das individuelle Lernverhalten der Mitarbeiter zu kennen und bewusst zu nutzen. Jeder Mensch lernt aus Fehlern, und dieses Verhalten wird durch eine positive Fehlerkultur gefördert.
Mitarbeiter entwickeln auch bewusst ihre eigene Problemlösungskompetenz. Hand in Hand geht damit auch eine wertschätzende Feedback-Kultur, die diesen individuellen Lernprozess zum Inhalt hat.
Ständige Selbstreflexion: Eine offene Fehlerkultur zwingt ein Unternehmen zur ständigen Frage, was und wo es sich verbessern kann.
Die Kanone wird für den nächsten Schuss neu ausgerichtet. Der Schaden wird immer erst im Nachhinein korrigiert. Das führt zu großen Verlusten und verpassten Chancen.
Eine gute Fehlerkultur hingegen erkennt Fehler schon während des Prozesses und korrigiert sie laufend. So entsteht ein dynamischer Veränderungs- und Lernprozess, wo immer die neuesten Erkenntnisse über Fehler einfließen.
Permanente Veränderung und fließender Wandel sind die Folge. Fehler dienen so direkt der internen Aus- und Weiterbildung.
Zudem kann ein Unternehmen so erhebliche Kosten sparen: Wer immer erst im Nachhinein, wenn der „Fehlschuss am falschen Ort“ eingeschlagen hat, den Schaden behebt, muss mit erheblichen Kosten rechnen.
Diese Erkenntnis hat vor allem in der Massenproduktion schon früh zu Überlegungen der Fehlervermeidung geführt. Doch leider setzen diese Maßnahmen oft zu spät an, und zwar erst dann, wenn der Schaden schon entstanden ist.
Die Kosten der Fehlerbehebung steigen sprunghaft an, je später in der Produktionskette der Fehler entdeckt wird. Am teuersten ist die Fehlerbehebung, wenn das Produkt das Unternehmen bereits verlassen hat und es zur Reklamation kommt.
Eine Rückholaktion in der Automobilbranche ist unverhältnismäßig teuer, inklusive erlittenem Image- und Vertrauensschaden. Abgesehen davon negiert diese Fehlervermeidungsstrategie einen enorm wichtigen Aspekt: Die Tatsache, dass Fehler sich einfach nicht vermeiden lassen!
Es ist also besser und damit auch wesentlich billiger, diese Fehler zur laufenden Anpassung und Verbesserung von Produkten oder Dienstleistungen zu nutzen. So können Unternehmen dem Unvermeidlichen auch noch einen positiven und kostensenkenden Faktor abgewinnen!
Unternehmen können so auch auf Unvorbereitetes richtig reagieren: Eine angemessene Fehlerkultur bereitet ein Unternehmen auch auf Situationen vor, in denen plötzlich eine unerwartete und oft auch nicht vorhersehbare Krise auftritt.
Besonders von „High Responsibility Organizations“ wie Krankenhäusern, Fluglinien oder Atomkraftwerken wird absolute Fehlerlosigkeit erwartet. Trotzdem werden auch dort immer wieder und trotz größter Vermeidungsanstrengungen Fehler passieren.
Was können diese Unternehmen also tun? Eine geeignete Fehlerkultur lehrt diese Unternehmen, auch schon auf allerkleinste Warnhin weise zu reagieren. Sie lehrt diese Unternehmen weiters, wie im Falle eines tatsächlichen Schadens zu verfahren ist. Wie dieser Schaden und seine Auswirkungen möglichst gering gehalten werden und wie nach innen und auch nach außen kommuniziert wird.
Schnelles und standardisiertes Handeln ist hier gefragt. Eine gute Fehlerkultur ist also auch die unumgängliche Voraussetzung für ein professionelles Krisenmanagement.
Diesen Text als PDF erwerben (nur zur eigenen Nutzung ohne Weitergabe gemäß AGB): Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de, wir schicken das PDF dann umgehend zu. Sie können auch Text-Reihen erwerben.
4,99€Kaufen
Egal ob es um das Erreichen von Zielen, die persönliche Entwicklung oder berufliche Fragen geht: Mit dem individuellen Beratungstool, ds Buchkäufer 6 Monate lang kostenlos nutzen können, erhalten Sie einen kompetenten Begleiter, der Ihnen 24/7 interaktiv zur Verfügung steht. Für komplexere Themen bieten wir spezielle Service-Leistungen.
19,99€ / pro Monat Buchen
Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion als PDF-Download. Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs – alle weiteren Informationen!
29,99€Kaufen
Falls unser Shop Ihnen nicht Ihr Wunschthema bietet: Wir stellen gerne ein Buch nach Ihren Wünschen zusammen und liefern in einem Format Ihrer Wahl. Bitte schreiben Sie uns nach dem Kauf unter support@berufebilder.de
79,99€Kaufen
Dr. Gabriele Cerwinka ist Gesellschafterin der Schranz und Cerwinka OEG.Sie verfügt über Langjährige Berufserfahrung als Vorstandssekretärin. Nach dem Studium der Berufspädagogik und Kommunikationswissenschaften sowie International Human Resource Management/Organizational Development ist sie seit 1993 freiberufliche Referentin und Coach für Persönlichkeitsentwicklung, Kommunikation sowie Office-Management. Zudem ist sie Fachbuchautorin und Universitätslektorin. Alle Texte von Dr. Gabriele Cerwinka.
Gabriele Schranz ist Gesellschafterin der Schranz und Cerwinka OEG; Wien – Zürich.Nach dem Studium der Betriebswirtschaft in Wien arbeitete sie im Management der Berlitz-Sprachschule in Wien. Seit 1993 ist sie selbständige Trainerin und Beraterin für Kommunikation, professionelles Auftreten, Prozessoptimierung und Persönlichkeitsentwicklung. Sie betreut Projekte schwerpunktmäßig im Dienstleistungs-, Arzt- und Assistenzbereich sowie Kommunikation im Krankenhaus. Des Weiteren ist sie auch als Fachhochschullektorin tätig und hat schon zahlreiche Fachbücher zum Thema Office-Management und professionelle Kommunikation verfasst. Alle Texte von Gabriele Schranz.
[…] Fehlerkultur in Unternehmen – Teil 5: Vorteile für Unternehmen […]
Fehlerkultur in Unternehmen – Teil 5: Vorteile für Unternehmen: Fehlermanagement ist wie berei… #Beruf #Bildung
Schreiben Sie einen Kommentar