Gamification & Virtual Reality bei der Jobsuche: 7 Recruiting-Trends {Trend!-Studie}
Von Simone Janson (Mehr) • Zuletzt aktualisiert am 02.08.2016 • Zuerst veröffentlicht am 02.08.2016 • Bisher 8497 Leser, 2683 Social-Media-Shares Likes & Reviews (5/5) • Kommentare lesen & schreiben
Kein Zweifel, der Hype um Pokémon Go hat Wellen losgetreten: Horden von Menschen versammeln sich plötzlich, um per Smartohone kleine Monster zu jagen. Doch was bedeutet der aktuelle Trend für Jobsuche und Bewerbung? Und wie können Unternehmen ihn für sich nutzen?
Pokémon Go ist der Anfang eines Trends, der unser Mediennutzungsverhalten und die digitale Branche extrem verändern wird. Augmented Reality, wie Pokémon Go, und Virtual Reality (VR), in der ein Spieler in eine ausgedachte oder nachgebaute virtuelle Welt eintaucht, werden in den nächsten 10-20 Jahren einen ähnlichen Effekt auf unser Leben haben, wie die Entwicklung des Internets und des Smartphones seinerzeit.
Vor allem der Einzelhandel, der Immobilienmarkt und das Gesundheitswesen nutzen VR bereits heute, um Kunden auf neuen Wegen an sich zu binden. So wird es in Zukunft möglich sein, sich direkt in seinen Lieblingsfilm hinein zu versetzen, anstatt ihn „von der anderen Seite der Mattscheibe“ nur zu schauen, oder beim Konzert seiner Lieblingsband direkt mit auf der Bühne zu stehen. Auch virtuelle Rundgänge durch das neue Traumhaus können so wie in echt erlebt werden.
Wie auch das Internet und später Smartphones, so wird auch VR / AR eine ganze Branche entstehen lassen, die sich um das Design und technische Weiterentwicklung von Hard- und Software bildet. Gleichzeitig wirken sich neue technische Entwicklungen aber direkt aufs technikgestützten Recruiting aus.
Im Rahmen einer aktuellen Studie, die vom Centre of Human Resources Information Systems (CHRIS) der Universität Bamberg in Zusammenarbeit mit der Karrierewebseite Monster erstellt wurde, gab jedes dritte Unternehmen (37,6 Prozent) und jeder dritte Stellensuchende (35,7 Prozent) an, dass der Einsatz moderner Kommunikationswege im Recruiting immer wichtiger wird.
7 aktuelle Recruiting-Trends im Überblick
Die Studie untersucht die Nutzung der einzelnen Instrumente und Kanäle. Doch welche Kanäle und Tools werden laut CHRIS-Studie vorzugsweise genutzt? 7 aktuelle Trends im Überblick:
Robot Recruiting – ein nicht unumstrittenes Feld. Richtig aufgesetzt, kann ein Matching-Algorithmus beziehungsweise eine automatisierte Bewerberauswahl anhand klarer Vorgaben neutral eine gute Passung von Person und Stelle ermöglichen: Im besten Fall diskriminierungsfrei ohne Einflüsse durch Faktoren wie Geschlecht, Alter, Herkunft oder Religion. Die diskriminierungsfreie Rekrutierung gehört auch für 49 Prozent der befragten Unternehmen zu den klaren Vorteilen dieser Suchmöglichkeit. Positiv sehen sie darüber hinaus die Möglichkeit, die Rekrutierung schneller (56 Prozent), effizienter (50 Prozent) und genauer (47 Prozent) durchzuführen. Auch die Kandidaten sehen zu jeweils einem Drittel Vorteile bei der Gleichberechtigung und der Schnelligkeit. Große Unsicherheit bei dem verantwortungsvollen Umgang mit Daten: 46 Prozent der Unternehmen und rund 45 Prozent der Stellensuchenden glauben, dass es durch selbstlernende Algorithmen zu Datenmissbrauch kommen kann. Bei Unternehmen beispielsweise, indem sie zu viele interne Informationen preisgeben müssen. Dennoch sind 45 Prozent der Stellensuchenden bereit, ihr persönliches Online-Profil einem Matching-Algorithmus zu überlassen – 20 Prozent würden sogar gezielt Informationen veröffentlichen, um dadurch besser identifiziert zu werden. Eine Bereitschaft, die die Nutzung des Robot-Recruitings künftig vielleicht erhöht, denn bislang nutzen sie lediglich 2,4 Prozent der Top 1.000 Unternehmen. Bei der computergesteuerten Bewerberauswahl sind es 2 Prozent. Hier sind die Kandidaten vorne weg: Bereits 19,8 Prozent haben während der Jobsuche schon einmal einen selbstlernenden Matching-Algorithmus (z.B. als Handy-App) genutzt, um sich interessante Stellen vorschlagen zu lassen. Auch wurden 11,9 Prozent schon einmal von einem Matching-Algorithmus identifiziert und einem Unternehmen als Kandidat vorgeschlagen.
Gamification – spielend zum neuen Job? Bei den unter dem Begriff „Gamification“ bekannten Online-Spielen werden Anforderungen und Fähigkeiten spielerisch abgeglichen. Im Rahmen des Rekrutierungsprozesses soll den Kandidaten damit zum einen die Möglichkeit gegeben werden, vorab zu überprüfen, ob ihre Fähigkeiten den Anforderungen einer Stelle entsprechen (Self-Assessment). Zum anderen werden Online-Spiele von den Unternehmen dazu genutzt, die Fähigkeiten der Kandidaten zu testen, bevor sie zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen werden (E-Assessment). Aus Unternehmenssicht ist das für 30 Prozent eine gute Möglichkeit, um zu sehen, ob ein Kandidat für die ausgeschriebene Stelle geeignet ist. 24 Prozent sind darüber hinaus der Meinung, dass sich dadurch der Aufwand für Bewerbungen reduzieren kann. Als nachteilig bewerten 68 Prozent der Unternehmen allerdings, dass es beim Self-Assessment durch Online-Spiele nicht sicher ist, ob der jeweilige Kandidat das Spiel tatsächlich selbst absolviert hat. Und tatsächlich gaben rund 7 Prozent der befragten Stellensuchenden an, schon einmal jemanden gebeten zu haben, ein Online-Spiel im Rahmen einer Stellensuche für ihn zu absolvieren. Insgesamt bieten weniger als 2,5 Prozent der Unternehmen solche Spiele auf ihrer Karriere-Webseite oder auf sozialen Netzwerkplattformen an. Ein wenig größer ist der Spieltrieb bei den Stellensuchenden: 12,9 Prozent haben ihre Eignung für eine offene Stelle schon einmal mittels eines Online-Spiels überprüft.
Unternehmenseigene Social Networks: – ähnlich wie Facebook funktionieren sogenannte Enterprise Social Networks: Die internen Netzwerke bieten den Mitarbeitern eine Plattform, um sich auszutauschen. Wird diese Möglichkeit denn auch von den Unternehmen genutzt? Knapp 23 Prozent der 1.000 größten Unternehmen sagen ja – 13 Prozent denken immerhin darüber nach. Neben der internen Kommunikation nutzen die Hälfte (52,4 Prozent) dieser Unternehmen ihre bereits implementierten Social Networks auch für die Rekrutierung: Unter anderem werden hier interne Stellen ausgeschrieben und Mitarbeiterempfehlungen angefragt. Das bringt den Unternehmen selbstverständlich nur dann einen Mehrwert, wenn die Mitarbeiter die Netzwerkplattformen auch nutzen, das gaben jedoch nur drei von zehn der befragten Karriereinteressierten an – die Hälfte von ihnen (50,2 Prozent) hat hier aber schon einmal nach offenen Stellen gesucht. Die Nutzung unternehmensinterner Netzwerkplattformen für Rekrutierungszwecke wird von beiden Parteien – Unternehmen und Stellensuchenden – durchaus positiv bewertet und für sinnvoll erachtet. Als Grund nennt mehr als ein Drittel der Top 1.000 Unternehmen unter anderem die Erhöhung der Effektivität in der Rekrutierung. Auch 30 Prozent der befragten Stellensuchenden und Karriereinteressierten sieht in internen Netzwerkplattformen eine gute Chance, die neue Stelle zu finden. Dann ist es doch gut zu wissen, dass 19 Prozent der Unternehmen, die ein solches System bereits verwenden, dieses in Zukunft auch im Recruiting nutzen möchten.
WhatsApp und Co. – per Direktnachricht zum neuen Mitarbeiter? Für Generation Y und Z sind Anwendungen wie Facebook, Twitter und WhatsApp alltägliche Kommunikationsplattformen – hier werden Nachrichten geschrieben, Links geteilt und Fotos ausgetauscht. Lassen sich diese Instant-Messaging-Dienste auch für die Ansprache von potenziellen Kandidaten in der Rekrutierung nutzen? Ja, das zeigen Beispiele aus der Praxis. Es ist allerdings noch sehr neu. Die diesjährigen Recruiting Trends legen offen: Nur etwas über ein Prozent der befragten Unternehmen nutzen WhatsApp – knapp vier Prozent planen die Nutzung für die Zukunft. Demnach spielt Instant-Messaging im Bewerbungsprozess noch eine ganz kleine, innovative Rolle – das bestätigen auch fast 96 Prozent der befragten Stellensuchenden, die angeben, diesen Kanal noch nie für eine Unternehmensansprache benutzt zu haben. In die Zukunft blickend, sehen jedoch sowohl ein Drittel der Unternehmen als auch Karriereinteressierte die Notwendigkeit darin, moderne Kommunikationsformen wie WhatsApp in der Rekrutierung zu nutzen – sie erwarten es auch vom jeweils anderen. Unternehmen nutzen bereits Social Media, vor allem das soziale Netzwerk Facebook, um mit möglichen Kandidaten in Kontakt zu treten.
Big Data – ein großes Schlagwort in der Rekrutierung, besonders im Controlling: Die Erhebung und Auswertung von Kennzahlen dient der Steuerung und Kontrolle der Rekrutierungsprozesse. Durch die Analyse von großen Datenmengen können Optimierungsansätze erarbeitet werden. Das Ziel ist ganz klar die kontinuierliche Verbesserung der Rekrutierungsprozesse. Dafür müssen die Kennzahlen in der Personalbeschaffung jedoch erst einmal definiert werden. Die Befragung der 1.000 größten Unternehmen im Zuge der Recruiting Trends 2016 zeigt, dass dies nur vier von zehn Unternehmen getan haben. Regelmäßig analysiert werden die relevanten Prozesskennzahlen von circa einem Drittel der Unternehmen. Es gibt auch die Möglichkeit, externe Daten, zum Beispiel aus Mediennutzungsstatistiken, für unternehmenseigene Maßnahmen und Strategien zu verwenden. Stellt sich die Frage, was relevante Kennzahlen im Rekrutierungsprozess in Deutschland sind: Für über die Hälfte der Top 1.000 Unternehmen ist das der Erfolg von Personalmarketingmaßnahmen sowie die Prozessdurchlaufzeit und -kosten (43,4 Prozent), Erfolg von Online-Kampagnen im Personalmarketing (32,1 Prozent) und Social-Media-Aktivitäten (26,8 Prozent). Stellensuchende stehen dem Thema Big Data überraschend positiv gegenüber: 59 Prozent finden es gut, wenn Daten erhoben werden, um Prozesse zu beschleunigen – 52,2 Prozent sind bereit, für eine Optimierung der Rekrutierungsprozesse ihre persönlichen Daten anzugeben.
Suchmaschinen – Suchmaschinen wie Google sind für viele Nutzer das Tor zum Internet. Sollten Karriere-Webseiten und Stellenanzeigen demnach so optimiert werden, dass sie bei einer Suche unter den ersten Treffern angezeigt werden? Die Studie zeigt, dass acht von zehn Unternehmen davon ausgehen, dass die Kandidaten bevorzugt Google nutzen, um nach einer offenen Stelle oder einem Unternehmen zu suchen – und die Frage mit Ja beantworten würden. Aus diesem Grund hat 22,6 Prozent dieser Unternehmen bereits Google-AdWords genutzt. Im Gegensatz dazu geben nur etwa die Hälfte der Stellensuchenden an, dass sie Google für diesen Zweck häufig oder sehr häufig benutzen – knapp 13 Prozent würden Google nie benutzen. Ihren eigenen Namen hat übrigens fast ein Fünftel (17,7 Prozent) der Karriereinteressierten schon einmal gegoogelt.
Cloud-Computing – Für ein effizienteres Recruiting. Um den Rekrutierungsprozess so einfach und effizient wie möglich zu gestalten, greifen Unternehmen auf Bewerbermanagementsysteme zurück. Dabei nutzen sie drei verschiedene Möglichkeiten: Internetbasierter Zugriff auf das System eines externen Anbieters (41 Prozent), Verwendung eines Systems vom unternehmenseigenen Server (34,1 Prozent) und die Entwicklung eines eigenen Bewerbermanagementsystems (15,7 Prozent). Die Entscheidung für eine Option fällt bei fast allen Unternehmen (96,3 Prozent) mit dem Thema Datenschutz – für 28 Prozent schließt sich daher die Nutzung eines externen Anbieters aus, da diese ausschließlich über einen Internetzugriff erfolgen kann.
Top Bücher zum Thema
Erfolg erleben Bonus-Angeboten mit bis zu 75% Rabatt:
Diesen Text als PDF erwerben (nur zur eigenen Nutzung ohne Weitergabe gemäß AGB): Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de, wir schicken das PDF dann umgehend zu. Sie können auch Text-Reihen erwerben.
Egal ob es um das Erreichen von Zielen, die persönliche Entwicklung oder berufliche Fragen geht: Mit dem individuellen Beratungstool, ds Buchkäufer 6 Monate lang kostenlos nutzen können, erhalten Sie einen kompetenten Begleiter, der Ihnen 24/7 interaktiv zur Verfügung steht. Für komplexere Themen bieten wir spezielle Service-Leistungen.
Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion als PDF-Download. Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs – alle weiteren Informationen!
Falls unser Shop Ihnen nicht Ihr Wunschthema bietet: Wir stellen gerne ein Buch nach Ihren Wünschen zusammen und liefern in einem Format Ihrer Wahl. Bitte schreiben Sie uns nach dem Kauf unter support@berufebilder.de
4 Antworten zu „Gamification & Virtual Reality bei der Jobsuche: 7 Recruiting-Trends {Trend!-Studie}“
Update Recruiting 16.08 – die Recruiting-Topics im August 2016
[…] wie “Digitale Technologien boomen auf dem Arbeitsmarkt …” oder “Gamification & Virtual Reality bei der Jobsuche: 7 aktuelle Recruiting-Trends” – es scheint noch “Noch viel Potential in der technik-gestützten […]
XWir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Vorlieben erinnern. Durch Klick auf "Akzeptieren" erklären Sie sich mit der Verwendung ALLER Cookies einverstanden. In den Detail-Einstellungen können Sie Ihre Zustimmung anpassen. DatenschutzAblehnenCookie-DetailsAkzeptieren
Cookies
Datenschutz
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Von diesen Cookies werden die als notwendig eingestuften Cookies auf Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Funktion der Grundfunktionalitäten der Website unerlässlich sind. Sie haben auch die Möglichkeit, einige Cookies abzulehnen. Dies kann jedoch Auswirkungen auf Ihr Surfverhalten haben. Ausführlichen Informationen finden Sie auf unserer Datenschutz-Seite.
Cookie
Type
Duration
Description
__stripe_mid
1 year
This cookie is set by Stripe payment gateway. This cookie is used to enable payment on the website without storing any patment information on a server.
__stripe_sid
30 minutes
This cookie is set by Stripe payment gateway. This cookie is used to enable payment on the website without storing any patment information on a server.
_ga
2 years
The _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
_gat
1 minute
This cookie is installed by Google Universal Analytics to restrain request rate and thus limit the collection of data on high traffic sites.
_gid
1 day
Installed by Google Analytics, _gid cookie stores information on how visitors use a website, while also creating an analytics report of the website's performance. Some of the data that are collected include the number of visitors, their source, and the pages they visit anonymously.
_sl_session
10 years
No description available.
CONSENT
2 years
YouTube sets this cookie via embedded youtube-videos and registers anonymous statistical data.
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
1 year
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
1 year
Set by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Necessary" category .
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
1 year
Set by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to store the user consent for cookies in the category "Performance".
cookielawinfo-checkbox-werbung
1 year
No description available.
language
session
This cookie is used to store the language preference of the user.
m
2 years
No description available.
NID
6 months
NID cookie, set by Google, is used for advertising purposes; to limit the number of times the user sees an ad, to mute unwanted ads, and to measure the effectiveness of ads.
resolution
session
This is a functionality cookie used to collect the horizontal value of the visitor screen resolution. It helps in optimizing the website view to the user.
srp
session
No description available.
VG-Wort Cookie
session
Sitzung
Die VG-Wort zählt Nutzerzahlen zur Auszahlung an die Urheber.
viewed_cookie_policy
1 year
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin to store whether or not the user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
VISITOR_INFO1_LIVE
5 months 27 days
A cookie set by YouTube to measure bandwidth that determines whether the user gets the new or old player interface.
wccpprocookie
past
No description
wordpress_test_cookie
session
This cookie is used to check if the cookies are enabled on the users' browser.
Notwendige Cookies sind für das reibungslose Funktionieren der Website unerlässlich. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
WordPress selbst setzt Cookies. Das sind zum einem Session-Cookies, die nur temporär sind und beim Verlassen des Blogs verfallen, zum anderen aber auch Cookies beim Kommentieren. Solche Cookies sind notwendig für das Funktionieren der Seite, aber auch datenschutzrechtlich unkritisch, da diese Daten nicht an Dritte weitergegeben werden.
Unser Geschäftsmodell basiert auf Reichweitenmessung und -darstellung. Es ist daher unabdingbar, Google Analytics zur Erhebung von grundlegenden Nutzerdaten zu verwenden. Wir nutzen Google Analytics anonymisiert und ohne Erhebung von IP-Adressen.
Ferner hilft das Cookie der VG Wort die Kopierwahrscheinlichkeit unserer Texte zu ermitteln und stellt die Vergütung von gesetzlichen Ansprüchen von Autoren und Verlagen sicher. IP-Adressen werden nur in anonymisierter Form verarbeitet.
Als Funktionale Cookies werden solche bezeichnet, die speziell das Verhalten der Nutzer auf der Website tracken. Vor dem Einsatz dieser Cookies ist es zwingend erforderlich, die Zustimmung des Nutzers einzuholen.
Funktionale Cookies helfen so, Ihre Nutzererfahrung zu verbessern, indem sie anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten sammeln. Wenn Sie dieses Cookie aktiviert halten, können wir unsere Website verbessern!
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung zu liefern.
Cookie
Duration
Description
NID
6 months
NID cookie, set by Google, is used for advertising purposes; to limit the number of times the user sees an ad, to mute unwanted ads, and to measure the effectiveness of ads.
VISITOR_INFO1_LIVE
5 months 27 days
A cookie set by YouTube to measure bandwidth that determines whether the user gets the new or old player interface.
YSC
session
YSC cookie is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos on Youtube pages.
yt-remote-connected-devices
never
YouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
yt-remote-device-id
never
YouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
yt.innertube::nextId
never
This cookie, set by YouTube, registers a unique ID to store data on what videos from YouTube the user has seen.
yt.innertube::requests
never
This cookie, set by YouTube, registers a unique ID to store data on what videos from YouTube the user has seen.
Analyse-Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen bei der Bereitstellung von Informationen über die Anzahl der Besucher, die Absprungrate, die Verkehrsquelle usw.
Cookie
Duration
Description
_ga
2 years
The _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
_gid
1 day
Installed by Google Analytics, _gid cookie stores information on how visitors use a website, while also creating an analytics report of the website's performance. Some of the data that are collected include the number of visitors, their source, and the pages they visit anonymously.
CONSENT
2 years
YouTube sets this cookie via embedded youtube-videos and registers anonymous statistical data.
Schreiben Sie einen Kommentar