Mehr Erfolgserlebnisse?
Shop & Newsletter bieten sie Ihnen:
Beruflicher wie persönlicher Erfolg durch 12 Informations-Säulen sowie gratis Bonus-Tools von einem staatlich geförderten Verlag, beteiligt an EU-Programmen, engagiert für Klimaschutz und nachhaltiges Wohnen, ausgezeichnet mit dem Global Business Award als Publisher of the Year: Bücher, Magazine, Daten-Analyse. Print- und Onlinepublikationen sowie neuste Technik gehen dabei Hand in Hand – mit über 20 Jahren Erfahrung, Partnern wie dem Bundesbildungsministerium, Kunden wie Samsung, DELL, Telekom oder Hochschulen. Dahinter steht Simone Janson, referenziert in ARD, FAZ, ZEIT, WELT, Wikipedia.
Offenlegung & Urheberrechte: Bildmaterial erstellt im Rahmen einer kostenlosen Kooperation mit Shutterstock. Text ursprünglich aus: „Die Macht der versteckten Signale: Wortwahl – Körpersprache – Emotionen. Nonverbale Widerstände erkennen und überwinden“ (2014), erschienen bei Linde Verlag, Abdruck mit freundlicher Genehmigung des Verlags.
Von Dr. Gabriele Cerwinka (Mehr) • Gabriele Schranz (Mehr) • Zuletzt aktualisiert am 13.12.2023 • Zuerst veröffentlicht am 30.10.2014 • Bisher 4389 Leser, 2682 Social-Media-Shares Likes & Reviews (5/5) • Kommentare lesen & schreiben
Die Führungskraft selbst muss die Philosophie hinter der Fehlerkultur mit voller Überzeugung sichtbar leben!
Ist die Bereitschaft zum Überdenken des eigenen Führungs- und Konfliktverständnisses vorhanden, muss sich die Führung bewusst werden, was sie konkret zum Gelingen einer neuen Fehlerkultur beitragen kann.
Die geforderte Vorbildfunktion kann nur dann erfüllt werden, wenn die Führungskraft innerlich überzeugt von den Zielen und Vorteilen einer konstruktiven Fehlerkultur ist. Dazu ist das Hinterfragen einiger erlernter Werte erforderlich.
Ergebnis dieser Phase ist die Feststellung, wie die derzeitige Fehlerkultur im Unternehmen gehandhabt wird. Meist wird den Teilnehmern an dieser Stelle des Prozesses schon bewusst, wie viele Verbesserungspotenziale in diesem Bereich vorhanden sind.
Dieses Bewusstsein ist bereits der erste Schritt zur Veränderung. Nur wer die derzeitigen Schwachstellen und die Vorteile einer Kursänderung deutlich vor Augen hat, wird die neuen Werte verinnerlichen.
Wurden die Ursachen erforscht und die geeigneten Maßnahmen festgelegt, ist es erforderlich, im Team Klartext zu reden und nichts zu beschönigen. Fehlende persönliche Sanktionen bedeuten nicht eine Einladung zum Fehlermachen.
Allen im Team müssen die Tragweite von Fehlern und die Wichtigkeit der ergriffenen Maßnahmen bewusst sein. Jeder Betroffene muss seinen Teil zu einem schrittweisen Verbesserungsprozess leisten.
Sollte sich der Fehler wiederholen, weil die beschlossenen Maßnahmen nicht umgesetzt wurden, müssen allen die Konsequenzen unmissverständlich kommuniziert werden.
Die Spielregeln sind nach unserer Erfahrung laufend zu aktualisieren und im Bewusstsein der Mitarbeiter immer wieder zu verankern.
Dieser Kommunikationsprozess muss ergänzend zu allen anderen Maßnahmen erfolgen. Falls im jeweiligen Fehlerfall erforderlich, ist eine professionelle Kommunikation nach außen zu gewährleisten, um ein etwaiges verlorenes Vertrauen zurückzugewinnen.
Wurden alle Maßnahmen erfolgreich umgesetzt und die Richtlinien für die Zukunft festgelegt, gilt es darauf zu achten, dass ein Fehler auch wirklich von allen Beteiligten „abgehakt“ wird.
Wie lässt sich nun eine positive Fehlerkultur „erschaffen“ und in den Unternehmensalltag integrieren? Zunächst ist es entscheidend, alle Führungskräfte zu integrieren. Die erste Phase der Einführung muss top-down erfolgen.
Nur wenn alle Führungskräfte von der Sinnhaftigkeit einer bewussten Fehlerkultur überzeugt sind, hat das Projekt eine Erfolgschance.
Unternehmensverantwortliche müssen hinter dem Konzept stehen und die Werte verinnerlicht haben. Nur so können sie diese Werte vorleben und den restlichen Mitarbeitern glaubhaft vermitteln.
Bewährt haben sich in diesem Zusammenhang extern moderierte Veranstaltungen, in die alle Führungskräfte miteinbezogen werden. Zunächst werden in solchen Workshops die Prinzipien der Fehlerkultur und die Einbindung in das unternehmerische Gesamtkonzept erläutert.
In erster Linie verlangt es ein Umdenken in der Bewertung von Fehlverhalten von Mitarbeitern, das durch die Kommunikation ausgedrückt werden soll:
Diesen Text als PDF erwerben (nur zur eigenen Nutzung ohne Weitergabe gemäß AGB): Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de, wir schicken das PDF dann umgehend zu. Sie können auch Text-Reihen erwerben.
4,99€Kaufen
Egal ob es um das Erreichen von Zielen, die persönliche Entwicklung oder berufliche Fragen geht: Mit dem individuellen Beratungstool, ds Buchkäufer 6 Monate lang kostenlos nutzen können, erhalten Sie einen kompetenten Begleiter, der Ihnen 24/7 interaktiv zur Verfügung steht. Für komplexere Themen bieten wir spezielle Service-Leistungen.
19,99€ / pro Monat Buchen
Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion als PDF-Download. Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs – alle weiteren Informationen!
29,99€Kaufen
Falls unser Shop Ihnen nicht Ihr Wunschthema bietet: Wir stellen gerne ein Buch nach Ihren Wünschen zusammen und liefern in einem Format Ihrer Wahl. Bitte schreiben Sie uns nach dem Kauf unter support@berufebilder.de
79,99€Kaufen
Dr. Gabriele Cerwinka ist Gesellschafterin der Schranz und Cerwinka OEG.Sie verfügt über Langjährige Berufserfahrung als Vorstandssekretärin. Nach dem Studium der Berufspädagogik und Kommunikationswissenschaften sowie International Human Resource Management/Organizational Development ist sie seit 1993 freiberufliche Referentin und Coach für Persönlichkeitsentwicklung, Kommunikation sowie Office-Management. Zudem ist sie Fachbuchautorin und Universitätslektorin. Alle Texte von Dr. Gabriele Cerwinka.
Gabriele Schranz ist Gesellschafterin der Schranz und Cerwinka OEG; Wien – Zürich.Nach dem Studium der Betriebswirtschaft in Wien arbeitete sie im Management der Berlitz-Sprachschule in Wien. Seit 1993 ist sie selbständige Trainerin und Beraterin für Kommunikation, professionelles Auftreten, Prozessoptimierung und Persönlichkeitsentwicklung. Sie betreut Projekte schwerpunktmäßig im Dienstleistungs-, Arzt- und Assistenzbereich sowie Kommunikation im Krankenhaus. Des Weiteren ist sie auch als Fachhochschullektorin tätig und hat schon zahlreiche Fachbücher zum Thema Office-Management und professionelle Kommunikation verfasst. Alle Texte von Gabriele Schranz.
Fehlerkultur in Unternehmen – Teil 18: 12 Tipps für das Gelingen der neuen Kultur – #GoogleAlerts
RT @Berufebilder: Fehlerkultur in Unternehmen – Teil 18: 12 Tipps für das Gelingen der neuen Kultur –
Fehlerkultur in Unternehmen – Teil 18: 12 Tipps für das Gelingen der neuen Kultur: Die Führung… #Beruf #Bildung
Schreiben Sie einen Kommentar