Beruflicher wie persönlicher Erfolg durch 12 Informations-Säulen sowie gratis Bonus-Tools von einem staatlich geförderten Verlag, beteiligt an EU-Programmen, engagiert für Klimaschutz und nachhaltiges Wohnen, ausgezeichnet mit dem Global Business Award als Publisher of the Year: Bücher, Magazine, Daten-Analyse. Print- und Onlinepublikationen sowie neuste Technik gehen dabei Hand in Hand – mit über 20 Jahren Erfahrung, Partnern wie dem Bundesbildungsministerium, Kunden wie Samsung, DELL, Telekom oder Hochschulen. Dahinter steht Simone Janson, referenziert in ARD, FAZ, ZEIT, WELT, Wikipedia.
Offenlegung & Urheberrechte: Bildmaterial erstellt im Rahmen einer kostenlosen Kooperation mit Shutterstock.
Von Michael Moesslang (Mehr) • Zuletzt aktualisiert am 06.09.2024 • Zuerst veröffentlicht am 23.07.2012 • Bisher 5240 Leser, 1229 Social-Media-Shares Likes & Reviews (5/5) • Kommentare lesen & schreiben
Eine weite Wüste von abgeernteten Feldern. Cary Grant steigt aus einem Bus. Er soll hier einen mysteriösen Agenten treffen, von dem der Zuschauer längst weiß, dass es diesen gar nicht gibt. Nun steht er da, an einer einsamen Kreuzung.
Eine Präsentation könnte so spannend sein, wie ein Hitchcock-Film. Eine Dramaturgie, die von Anfang an einen Spannungsbogen aufbaut, Suspense wie das in der Fachsprache heißt. Folien und eine Sprache, die diese Spannung ebenso unterstützt, wie es die Dialoge, die Bilder und die Musik in den Meisterwerken Hitchcocks tun.
Und schon sind die Zuhörer gefesselt, wie damals die Besucher der Kinos oder heute noch die Zuschauer spät nachts, wenn alte Hitchcock-Filme wiederholt werden.
Um die Techniken Hitchcocks in Präsentationen einzusetzen braucht man weder Regisseur noch Schauspieler zu sein. Jeder kann präsentieren wie Hitchcock, wenn er die Suspense, Tension oder die Plot Point-Methode kennt und einsetzt.
Tatsächlich ist eine der Ursachen für Langeweile eine monotone Vortragsweise. Monotone Sprechweise mit wenig Mimik, Gestik und Blickkontakt ist leider nicht gerade selten. Je lebendiger ein Präsentator spricht, desto leichter ist es fürs Publikum zu folgen.
Hevorragende Mittel für eine gute, spannende Präsentation sind hingegen: Mit Bildersprache und Wirk-Rhetorik Kopfkino das richtige Kopfkino zu erzeugen.
Ganz wichtig bei einer guten fesselnden Rede ist auch der gelungene Einstieg. Klären Sie Details später, beginnen Sie mit einer möglichst bildhaften Szene. Alfred Hitchcock beispielsweise lässt uns in seinem im Film „Der unsichtbare Dritte“ ganze Sieben Minute warten.
Sieben Minuten, in denen er uns nur die Weite und Trostlosigkeit der Landschaft zeigt. Ohne Musik. Lediglich Geräusche gelegentlich vorbeifahrender Autos und eines Sprühflugzeug in der Ferne sind zu hören.
Tension ist relativ leicht einzusetzen. Auch die Version der Fernsehserien, nämlich den Wechsel in eine andere Szene können, Sie gezielt einsetzen. Steve Jobs, CEO von Apple, macht dies gerne. Er kündigt ein neues Produkt an, verrät aber noch nicht mehr als den Namen.
Diese langsam immer stärker ansteigende Spannung im Film können Sie auch für Präsentation nutzen. Mit spannenden Präsentationen binden Sie die Aufmerksamkeit Ihrer Zuhörer und regen Sie zum Mit- und Vorausdenken an.
Warum spannt uns Hitchcock so lange auf die Folter? Weil dadurch Tension entsteht. Tension ist eine Form der Anspannung, die mit Verzögerung arbeitet. Das kennen Sie aus fast allen Filmen. Am einfachsten arbeiten Serien damit. Dort wird eine Szene bis kurz vor eine Entscheidung gespielt.
Dann Schnitt und Wechsel in eine andere Szene, so dass wir noch warten müssen. Diese Methode hat allerdings den Nachteil, dass wir uns kurz darauf in der neuen Szene befinden und die vorherige längst vergessen haben, wenn wieder der Wechsel zurück geschieht.
Hitchcocks Verzögerung findet in der gleichen Szene statt. Das ist das Ungewöhnliche, besonders in diesem Fall, weil es so lange dauert. Tension können Sie auch im ganz Kleinen leicht in Ihrer Präsentation einsetzen. So kann eine etwas längere Sprechpause schon diese Spannung erzeugen.
Wenn Sie beispielsweise im folgenden Satz den Doppelpunkt durch eine möglichst lange Pause dehnen. „In rund 150 Jahren Kinogeschichte wird ein Name stets als erstes genannt, wenn es um Spannung geht: Alfred Hitchcock!“ Je länger Sie dabei die Pause „aushalten“, desto stärker die (An-)spannung.
Statt einer Sprechpause können Sie auch durch eine Aktion für diesen Tension-Moment sorgen. Bevor Sie mit Ihrer Neuigkeit rausrücken, gehen Sie ans Flipchart und schreiben oder zeichnen das an, was Sie eben angekündigt haben. Dabei muss das Publikum bereits auf Ihre Neuigkeit warten. Je langsamer Sie zeichnen oder schreiben, desto höher steigt der Spannungspegel.
Erst in dem Moment, in dem die Lösung ersichtlich wird, drehen Sie sich zum Publikum und sprechen die Lösung nun auch aus. Ist die Lösung die Zahl 635.000, schreiben Sie diese langsam von hinten an, beginnend mit den Nullen. Erst kurz bevor Sie die 6 anschreiben, sprechen Sie die Zahl aus. Probieren Sie es aus, es macht Spaß, das Publikum warten zu lassen.
Statt es den neugierigen Fans und Journalisten zu zeigen, erzählt er jedoch erst, wie erfolgreich die Geschichte des Vorgängerproduktes war. Oder wie uninteressant die Ideen ihm erschienen, die es bisher auf dem Markt gab. Erst nach diesem kurzen Ausflug zeigt er dann endlich die Neuheit. Der Applaus ist ihm sicher.
Diesen Text als PDF erwerben (nur zur eigenen Nutzung ohne Weitergabe gemäß AGB): Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de, wir schicken das PDF dann umgehend zu. Sie können auch Text-Reihen erwerben.
4,99€Kaufen
Egal ob es um das Erreichen von Zielen, die persönliche Entwicklung oder berufliche Fragen geht: Mit dem individuellen Beratungstool, ds Buchkäufer 6 Monate lang kostenlos nutzen können, erhalten Sie einen kompetenten Begleiter, der Ihnen 24/7 interaktiv zur Verfügung steht. Für komplexere Themen bieten wir spezielle Service-Leistungen.
19,99€ / pro Monat Buchen
Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion als PDF-Download. Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs – alle weiteren Informationen!
29,99€Kaufen
Falls unser Shop Ihnen nicht Ihr Wunschthema bietet: Wir stellen gerne ein Buch nach Ihren Wünschen zusammen und liefern in einem Format Ihrer Wahl. Bitte schreiben Sie uns nach dem Kauf unter support@berufebilder.de
79,99€Kaufen
Michael Moesslang ist Dozent an der St. Galler Business School, BAW und Hochschule München, Top 100 Excellence Trainer, Coach und Autor.Michael Moesslang hat zahlreiche Bücher verfasst, darunter „Professionelle Authentizität: Warum ein Juwel glänzt und Kiesel grau sind“ und „So würde Hitchcock präsentieren: Überzeugen Sie mit dem Meister der Spannung“. Moesslang ist Experte für die Präsentationsmethode „PreSensation®“. Seine Überzeugung: Jeder kann durch persönliche Wirkung und selbstsicheres Auftreten zum positiven Botschafter für sich bzw. sein Unternehmen werden. Mehr Informationen unter www.michael-moesslang.de Alle Texte von Michael Moesslang.
Ich möchte nicht zu negativ erscheinen, aber wenn der Inhalt des Vortrags Mist ist, hilft auch keine Tension mehr!
danke, wirklich sehr schöner und ausführlicher Artikel zum Thema präsentieren.
Mit #Tension Technik Neugierde überzeugen: – Sehr interessant!51VIW – Serie: "So würde Hitchcock präsentieren"
Schreiben Sie einen Kommentar