Inwieweit sich die Mitarbeiterzufriedenheit und damit letztendlich auch der Unternehmenserfolg durch das Management mittels Personalführung steuern lässt, kann anhand der Analyse von Arbeitgeberbewertungen ermittelt werden.

- Führungsstil beeinflusst die Mitarbeiterzufriedenheit
- Analysen via Arbeitgeberbewertungen
- Der Führungsstil beeinflusst die Mitarbeiterzufriedenheit
- Kooperativer vs. autoritärer Führungsstil
- Top Bücher zum Thema
- Text als PDF lesen
- eKurs on Demand buchen
- Individuelles eBook nach Wunsch
- Corporate Publishing und Beratung
Führungsstil beeinflusst die Mitarbeiterzufriedenheit
Bereits seit der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts werden Untersuchungen durchgeführt, die den Zusammenhang zwischen der Mitarbeiterzufriedenheit und dem Unternehmenserfolg untersuchen. Dabei kam man grundsätzlich einhellig zu dem Schluss, dass hier offenbar ein direkter Zusammenhang bestehen muss. Lediglich über die Intensität dieses Zusammenhangs und welche Faktoren in welchem Ausmaß Einfluss ausüben, darüber ist sich die Wissenschaft derzeit noch nicht vollständig einig.
Als einer der maßgeblichen Faktoren wurde mitunter die Höhe des Gehalts ermittelt, obgleich es widersprüchliche Meinungen diesbezüglich gibt, inwieweit andere Faktoren deutlich einflussreicher sein könnten. Der Führungsstil ist in diesem Zusammenhang besonders interessant, nicht zuletzt auch deshalb, weil er sich mit am leichtesten vom Management steuern lässt. Bei der Gehaltshöhe sind vielen Unternehmen ab einem gewissen Punkt gewisse Grenzen gesetzt, beim Führungsstil ist hingegen nahezu alles möglich und machbar. Es kostet ja schließlich in der Regel nichts, es bedarf lediglich etwas Überwindungswillens des leitenden Managers.
Analysen via Arbeitgeberbewertungen
Um nun der Frage nachzugehen, inwieweit sich die Mitarbeiterzufriedenheit effizient durch die Personalführung steuern lässt, damit am Ende das gewünschte Resultat steht, kann auf weiterführende Analysen und Messungen zurückgegriffen werden. Auf dem Internetportal für Arbeitgeberbewertungen Jobvoting werden beispielsweise in regelmäßigen Abständen solche Untersuchungen mittels Einbeziehung der Seitenbesucher via Umfragen oder Bewertungen durchgeführt.
Seit über vier Jahren wird auf diesem Wege quartalsweise die Mitarbeiterzufriedenheit der Arbeitnehmer im deutschsprachigen Raum ermittelt. Was diese Mitarbeiterzufriedenheit maßgeblich beeinflusst und wie sie durch die Unternehmensführung gesteuert werden kann, dafür sind an dieser Stelle die abgegebenen Arbeitgeberbewertungen der Mitarbeiter äußerst hilfreich, denn anhand dieser kann ein Bezug zwischen der Bewertung einzelner Faktoren wie z.B. Gehalt und Mitarbeiterführung und der Gesamteinschätzung des Arbeitsplatzes hergestellt werden.
Der Führungsstil beeinflusst die Mitarbeiterzufriedenheit
So kam anhand dieser fast zehnjährigen Aufnahme zehntausender Datensätze mit anschließender Analyse heraus, dass tatsächlich bestimmte Faktoren wesentlichen Einfluss aus die Gesamtbewertung haben. Dies kann mittels Berechnung des Korrelationskoeffizienten eindrucksvoll deutlich gemacht werden.
Bei der Korrelation liegt das Ergebnis immer zwischen -1 (stark negativer Zusammenhang) und +1 (stark positiver Zusammenhang). Ein Wert um 0 bedeutet kein Zusammenhang. Bei der Berechnung des Korrelationskoeffizienten zwischen der Personalführungs- und der Gesamtbewertung ergab sich für den Zeitraum von 2006 bis 2015 ein Wert von 0,847 – also ein mehr als deutlicher Zusammenhang. Die durchschnittliche Bewertung der Vorgesetzten und ihres Führungsstils liegt übrigens bei Anwendung des Schulnotensystems mit 1 sehr gut und 6 ungenügend zwischen 3,7 und 3,9 – also durchaus im Mittelfeld.

Kooperativer vs. autoritärer Führungsstil
Betrachtet man nun im nächsten Schritt, welche Art der Personalführung sich positiv auf die Bewertung auswirkt, lässt sich festhalten, dass sowohl der familiäre als auch der kooperative Führungsstil die besten Karten haben. Deutlich abgeschlagen ist hingegen der autoritäre Führungsstil, der nicht ganz unerwartet nur wenig Anhänger unter den Arbeitnehmern findet. In einer aktuellen Umfrage auf Jobvoting haben allerdings 23 Prozent der Befragten angegeben, dass sie den Führungsstil ihrer Vorgesetzten als autoritär wahrnehmen.
Lediglich 12 Prozent geben an, die Personalführung entspräche einem charismatischen Führungsstil und 13 Prozent meinten, die Leitung sei demokratisch-modern organisiert. Der Großteil ist mit 42 Prozent der Ansicht, ihnen würden viele Freiheiten gelassen, um ihre Arbeit und die Aufgaben selbst organisieren zu können (Laissez-faire). Der Vorgesetzte greift nicht in das Geschehen ein, er hilft oder bestraft auch nicht. Grundsätzlich spricht diese Umfrage also dafür, dass die Personalleitung der meisten deutschen Unternehmen bereits so ausgerichtet ist, dass die besten Voraussetzungen für den künftigen Unternehmenserfolg existieren. Über ein Viertel der Betriebe hat allerdings noch gewissen Nachholbedarf.
Top Bücher zum Thema
Text als PDF lesen
Diesen Text als PDF erwerben (nur zur eigenen Nutzung ohne Weitergabe gemäß AGB): Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de, wir schicken das PDF dann umgehend zu. Sie können auch Text-Reihen erwerben.
4,99€Kaufen
eKurs on Demand buchen
Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion als PDF-Download. Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs – alle weiteren Informationen!
29,99€Kaufen
Individuelles eBook nach Wunsch
Falls unser Shop Ihnen nicht Ihr Wunschthema bietet: Wir stellen gerne ein Buch nach Ihren Wünschen zusammen und liefern in einem Format Ihrer Wahl. Bitte schreiben Sie uns nach dem Kauf unter support@berufebilder.de
79,99€Kaufen
Corporate Publishing und Beratung
Sie wollen publizieren, Ihre Reichweite erhöhen oder als Arbeitgeber Bewerber ansprechen? Für diese und weitere Themen bieten wir spezielle Berater-Pakete (Übersicht) – zum Beispiel ein persönliches Telefonat (Preis gilt pro Stunde).
299,00€Kaufen
Schreiben Sie einen Kommentar