Eine Elternumfrage des Bundesfamilienministeriums hat mich überrascht und entsetzt: Vier von zehn berufstätigen Frauen bedauern, Elternzeit genommen zu haben. Denn, die Babypause schadet der Karriere, sagen die Befragten. Und nun?

- Vor der Elternzeit: Vorausschauend planen
- Auf alle Fälle Kontakte halten!
- Ein Problem speziell bei Führungskräften
- Während der Elternzeit: Präsenz zeigen und sich stetig weiterentwickeln
- Wie bleibt man im Gespräch?
- Zum Ende der Elternzeit: Den Einstieg gut vorbereiten
- Was tun, wenn der Job weg ist?
- Top Bücher zum Thema
- Text als PDF lesen
- Beratung zu Erfolg, Ziel-Erreichung oder Marketing
- eKurs on Demand buchen
- Individuelles eBook nach Wunsch
Vor der Elternzeit: Vorausschauend planen
Die Fragen, die sich da stellen: Vergraulen männliche Topentscheider die weiblichen Kollegen bei der Rückkehr an den Arbeitsplatz? Oder haben Frauen nicht den nötigen Biss, sich wieder reibungslos ins Berufsleben einzufügen?
Die wenigsten Frauen machen sich im Vorfeld Gedanken darüber, wie der Wiedereinstieg gelingen könnte – ein Fehler. Denn so vergeht wichtige Zeit, in der Unternehmen und werdende Mütter gemeinsam an einer Lösung für den Wiedereinstieg arbeiten könnten.
Auf alle Fälle Kontakte halten!
Sinnvoll ist es, vorher in jedem Fall die Dauer der Elternzeit festzulegen und wie Kontakt gehalten werden kann.
Denn fällt eine wichtige Führungskraft aus, muss das Unternehmen kurzfristig einen adäquaten Ersatz finden, der interimistisch die Position übernehmen kann – und der wieder zurücktritt, sobald die Mitarbeiterin aus der Elternzeit zurückkehrt.
Ein Problem speziell bei Führungskräften
Ein Problem, das vor allem Führungspositionen betrifft. Denn die meisten Führungskräfte von extern sind im Hinblick auf die eigene Karriere nicht bereit, eine zeitlich begrenzte Stelle zu übernehmen. Erfolg verspricht hingegen der Blick nach innen:
- Gibt es zum Beispiel eine fachlich versierte Kollegin, die stellvertretend einspringen kann?
- Oder lassen sich bestimmte Aufgaben auf mehrere Mitarbeiter verteilen?
- Kann für den Rest vorübergehend eine Teilzeitkraft eingestellt werden?
- Und wie hält man trotz Abwesenheit Kontakt?
Für viele Frauen wird die Babypause damit zum Karrierekiller – gerade auch bei Führungskräften, die nur schwer ersetzbar sind. Das muss nicht sein: Wie sichert man trotz Abwesenheit seinen Job?
Während der Elternzeit: Präsenz zeigen und sich stetig weiterentwickeln
Nur die wenigsten Frauen kehren wie Bundesfamilienministerin Kristina Schröder bereits zehn Wochen nach der Geburt an ihren Arbeitsplatz zurück; mehr als die Hälfte bleibt zwei Jahre oder länger in Elternzeit.
Für die Frauen ist es deshalb wesentlich, intensiven Kontakt zu Kollegen und Vorgesetzten zu pflegen – ob telefonisch, per eMail oder persönlich ist eher zweitrangig, wichtig ist die Regelmäßigkeit der Kontakte!
Wie bleibt man im Gespräch?
In der Praxis hat sich beispielsweise ein Patensystem bewährt, bei dem die werdenden Mütter über einen Kollegen weiterhin Kontakt zum Unternehmen halten und vice versa.
Ebenfalls ein guter Tipp: Die Auszeit für Fortbildungen nutzen oder eine zusätzliche Sprache lernen; auch hier könnte der Arbeitgeber Hilfestellung leisten und beispielsweise Programme oder finanzielle Unterstützung anbieten.
Zum Ende der Elternzeit: Den Einstieg gut vorbereiten
Steht die Rückkehr bevor, ist ein offenes Gespräch inklusive detailliertem “Einarbeitungsplan” ratsam:
- Welche Veränderungen haben sich mittlerweile in der Firma oder in der Position ergeben?
- Wie können Arbeitszeiten flexibler gestaltet werden?
- Wo benötigt die Führungskraft Unterstützung und wie kann diese aussehen?
- Gibt es vielleicht sogar ein unternehmensinternes Betreuungsprogramm für (Klein-)Kinder?
Was tun, wenn der Job weg ist?
Auch unangenehme Themen gilt es frühzeitig anzusprechen: Ist der frühere Arbeitsplatz beispielsweise anderweitig vergeben, könnten durchaus auch Konzepte wie eine “Doppelspitze” (z.B. mit zwei Teilzeit-Führungskräften) diskutiert werden.
Hier sollten vor allem Unternehmen umdenken und individuelle Alternativen überlegen, wenn sie ihre weiblichen Führungskräfte langfristig halten wollen.
Top Bücher zum Thema
Text als PDF lesen
Diesen Text als PDF erwerben (nur zur eigenen Nutzung ohne Weitergabe gemäß AGB): Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de, wir schicken das PDF dann umgehend zu. Sie können auch Text-Reihen erwerben.
4,99€Kaufen
Beratung zu Erfolg, Ziel-Erreichung oder Marketing
Sie haben Fragen rund zu Karriere, Recruiting, persönliche Entwicklung oder Reichweitensteigerung? Unser KI-Berater hilft Ihnen für 5 Euro im Monat – für Buchkäufer kostenlos. Für weitere Themen bieten wir spezielle IT-Services
5,00€ / pro Monat Buchen
eKurs on Demand buchen
Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion als PDF-Download. Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs – alle weiteren Informationen!
29,99€Kaufen
Individuelles eBook nach Wunsch
Falls unser Shop Ihnen nicht Ihr Wunschthema bietet: Wir stellen gerne ein Buch nach Ihren Wünschen zusammen und liefern in einem Format Ihrer Wahl. Bitte schreiben Sie uns nach dem Kauf unter support@berufebilder.de
79,99€Kaufen
Schreiben Sie einen Kommentar