Führen lernen von Wölfen
24. Februar 2014. Um 13.00 Uhr verlassen wir Wien in Richtung nördliches Niederösterreich. Ziel unserer Fahrt an diesem strahlenden, sonnigen Vorfrühlingstag ist das Wolfsforschungszentrum Ernstbrunn. Dort erwartet uns ein Nachmittag unter Wölfen. Ein Direktkontakt, mitten im Gehege.
Die Wolf-Experience wurde von der Profilerin Patricia Staniek aus Wien ins Leben gerufen. Gemeinsam mit dem Forschungszentrum Ernstbrunn ermöglicht sie Führungskräften den direkten Kontakt zu Wölfen.
Die Wölfe warten…
Mit jedem Kilometer steigt meine positive Aufregung und Spannung. Ich frage mich: Wie wird es ablaufen? Was für ein Gefühl wird es sein, das Gehege zu betreten? Wie werde ich auf die Wölfe reagieren oder – noch wichtiger – diese auf mich?
Tipp: Text als PDF (bitte Anleitung lesen!) herunterladen oder für wenig mehr Buch zum Thema mit Rabatt bzw. eKurs buchen. Aktionen oder News per Newsletter!
Im Forschungszentrum begrüßen uns Prof. Dr. Kurt Kotrschal, der Leiter des Forschungszentrums und Patricia Staniek, die Entwicklerin und Coach der Wolf Experience. Wir sind eine Gruppe von zehn Personen.
Augenhöhe zu den Wölfen herstellen
Der Besuch beginnt im Seminarraum des Zentrums mit Informationen über das Verhalten der Wölfe und ein paar Sicherheitsinstruktionen. Wir sollen hektische Bewegungen vermeiden, uns selbstsicher bewegen. Wenn wir echten Kontakt aufbauen wollen, bringt Stehen-Bleiben nichts.
Wir müssen Augenhöhe herstellen, indem wir in die Hocke gehen und den Boden berühren. Nach einem letzten Sicherheitscheck – lange Haare hochstecken, alles was Plüsch oder Fell ist an der Kleidung abnehmen, den Schmuck entfernen – marschieren wir mit den erfahrenen Mitarbeitern des Forschungszentrums rund um Prof. Kotrschal und Patricia Staniek los in Richtung Gehege. Die Wölfe warten.
Erste Direktkontakte
Als wir uns dem umzäunten großen Areal nähern, traben sofort drei Wölfe an. Sie kommen nahe zum Zaun und beobachten uns. Sehr intensive Blicke sind das, aus wunderschönen gelb-braun bis grün-gesprenkelten Augen. Ich habe nun doch ein leicht mulmiges Gefühl, aber die Freude, hier gleich eine Grenzerfahrung machen zu dürfen, überwiegt.
Im Gänsemarsch betreten wir das Gehege und stellen uns – wie instruiert – in einem Halbkreis auf. Nun gewöhnen sich die Wölfe an uns, und wir an die Wölfe. Die ersten “tapferen” der Gruppe gehen schon in die Hocke. Ich folge diesem Beispiel.
Tipp: Text als PDF (bitte Anleitung lesen!) herunterladen oder für wenig mehr Buch zum Thema mit Rabatt bzw. eKurs buchen. Aktionen oder News per Newsletter!
Nur nichts erwarten
Plötzlich überkommt mich große Ruhe. Ich erwarte nichts, bin ganz im Moment, genieße die Sonne und schließe einen Moment kurz die Augen. Plötzlich spüre ich eine Berührung an meiner ausgestreckten Hand, eine feuchte Schnauze hat sich herangewagt und schnüffelt an meinen Fingern.
Ich öffne die Augen und vor mir steht Nanuk – der Leitwolf des Rudels. Er blickt mir in die Augen, ich in seine. Was für ein unglaublicher Moment. Instinktiv habe ich das gemacht, was im Umgang mit den scheuen Wesen, die Wölfe nun mal sind, richtig ist. Nichts erwarten, kein Dominanz-Gehaben an den Tage legen, sie nicht anlocken wollen. Gar nichts wollen. Loslassen und im Moment sein. Dann und nur dann nähern sie sich an.
Der Wolf als Spiegel unserer Persönlichkeit
Was für eine Lektion! Und genau darum geht es bei dieser Wolf-Experience. Wir dürfen durch die Wölfe lernen, dass nicht wir bestimmen, was passiert. Wölfe streicheln und einen schönen Nachmittag verbringen, ist nicht das wirkliche Ziel dieser Erfahrung.
Vielmehr geht es darum, unser eigenes Verhalten in der Gesellschaft und im Business besser kennenzulernen. Die Wölfe, mit ihrer Scheue und Sensibilität sind hier ein perfekter Spiegel.
Aufhören zu wollen!
Wer unbedingt – ich will, ich will – den Wolfskontakt herbeizuzwingen versucht, wird wahrscheinlich keinen bekommen. Egal ob Manager oder bekannter Politiker, PR-Beraterin oder Journalist, im Wolfsgehege sind wir alle eins. Die Wölfe entscheiden, ob sie uns nahekommen wollen oder nicht.
Tipp: Text als PDF (bitte Anleitung lesen!) herunterladen oder für wenig mehr Buch zum Thema mit Rabatt bzw. eKurs buchen. Aktionen oder News per Newsletter!
Meine persönliche Sternstunde an diesem Nachmittag: Als ein Wolf sich mir nähert und seine Vorderpfote auf meine linke ausgestreckte Hand legt. Ich habe keine Angst, nur große Freude über diesen Vertrauensbeweis. Selten habe ich mich so eins mit der Natur und vor allem mit mir selber gefühlt wie in diesem Moment.
Perfekte Team-Arbeit
Die Tiere leben in hochkomplexen sozialen Strukturen und arbeiten aufgrund exzellenter Kommunikation perfekt im Team.
Führungskräfte können daraus viel betreffend das Zusammenwirken ihrer Mitarbeiter am Arbeitsplatz und für eine erfolgreiche Unternehmungsführung mitnehmen. Zentrale Fragen sind: Wie kooperieren Wölfe, wie lösen sie Konflikte und Probleme, wie kommt ein Rudel an ein Ziel?
5 Dinge, die Manager von Wölfen lernen können
- Aufmerksamkeit: Durch den Fokus auf diese außergewöhnliche Situation sind die Menschen zeitlich in der Gegenwart. Durch die Aufmerksamkeit bekommen Sie das, was bei den Wölfen oder bei den anderen passiert, sehr bewusst mit!
- Interaktion: Die Teilnehmer lernen, sich angemessen im Umgang mit diesen scheuen Tieren zu verhalten. Dieses Wissen über innere und äußere Haltung, – sich in der Situation bewusst, aufmerksam und angemessen zu benehmen, ist ein wesentliches Learning für den Berufsalltag.
- Wissen erleben und integrieren: In kurzen theoretischen Inputsequenzen von Prof. Kotrschal und Patricia Staniek erfahren die Teilnehmer vieles über das Verhalten des Wolfes und des Menschen im Rudel, welches sie dann bei sich selber, an den Wölfen und am Verhalten der Gruppe beobachten können!
- Feedback und Reflexion der anderen Art: Die Wölfe zeigen Ihnen, wie Sie dran sind! In der Begegnung, durch die Interaktion mit dem Wolf, bekommen Sie Ihr Verhalten gespiegelt. Patricia Staniek, Profilerin und Coach gibt Ihnen ehrliches Feedback, zeigt Ihnen Ihre Verhaltensweisen, hilft Ihnen Ihre innere und äußere Haltung angemessen im Kommunikationskontext zu verändern.
- Erlebnis und Effekt: Die Wolf Experience wird von den Teilnehmern sehr emotionalisierend im positiven Sinne wahrgenommen. Die Erinnerung an die Wolf Experience ist nachhaltig, die Metapher und Bilder werden in den Alltag mitgenommen!
Tipp: Text als PDF (bitte Anleitung lesen!) herunterladen oder für wenig mehr Buch zum Thema mit Rabatt bzw. eKurs buchen. Aktionen oder News per Newsletter!
Mehr Wissen - PDF-Download, eKurs on Demand oder persönliche Beratung
Offline-Download: Diesen Text als PDF herunterladen – Nutzungsrechte nachlesen. Da wir den Titel dieses Textes aus Datenschutzgründen nicht automatisch übermitteln: Beim im Kauf unter "Interessen" den Titel eintragen, falls Support nötig ist. Nach dem Kauf Text ausschließlich unter dieser URL herunterladen (bitte abspeichern). Oder für wenig mehr direkt ganzes Buch oder eKurs mit diesem Text kaufen, dazu weiterlesen.
3,99 €Jetzt buchen
Ihr eKurs on Demand: Wählen Sie Ihren persönlichen eKurs zu diesem oder einem anderen Wunschthema. Als PDF-Download. Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion. Bitte unter "Interessen" den Titel eintragen. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs inklusive Betreuung und Zertifikat – alle weiteren Informationen!
19,99 €Jetzt buchen
Berater-Pakete: Sie wollen Ihre Reichweite erhöhen oder als Arbeitgeber Bewerber ansprechen? Für diese und weitere Themen bieten wir spezielle Berater-Pakete (Übersicht) – zum Beispiel ein persönliches Telefonat (Preis gilt pro Stunde).
179,99 €Jetzt buchen
Sie wollen hier kommentieren? Bitte die Debatten-Regeln einhalten, Beiträge müssen freigeschaltet werden. Ihre eMail-Adresse bleibt geheim. Mehr Informationen zur Verwendung Ihrer Daten und wie Sie dieser widersprechen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
RT @ElisabethMotsch: Mit Wölfen Führungsarbeit lernen mit #@StaniekPatricia – toller Artikel von #@communications9 von #Monika Paitl http…
Fortsetzung meines persönlichen Berichtes über die Wolf-Experience. #Patricia #Staniek. #Wölfe. #Manager #Profiling
So habe ich die #Wolf-Experience erlebt.
via @SimoneJanson.
#Patricia Staniek #Wölfe
Von Wölfen lernen für die Führungsarbeit – Teil 2: 5 Tipps fürs Wolfs-Management: Die Wolf-Exp… #Beruf #Bildung
Von Wölfen lernen für die Führungsarbeit – Teil 2: 5 Tipps fürs Wolfs-Management –
RT @SimoneJanson: Von Wölfen lernen für die Führungsarbeit – Teil 1: Sein statt Wollen –
RT @SimoneJanson: Von Wölfen lernen für die Führungsarbeit – Teil 1: Sein statt Wollen –
Von Wölfen lernen für die Führungsarbeit – Teil 1: Sein statt Wollen: 24. Februar 2014. Um 13…. #Beruf #Bildung