Mehr Erfolgserlebnisse?
Shop & Newsletter bieten sie Ihnen:
Beruflicher wie persönlicher Erfolg durch 12 Informations-Säulen sowie gratis Bonus-Tools von einem staatlich geförderten Verlag, beteiligt an EU-Programmen, engagiert für Klimaschutz und nachhaltiges Wohnen, ausgezeichnet mit dem Global Business Award als Publisher of the Year: Bücher, Magazine, Daten-Analyse. Print- und Onlinepublikationen sowie neuste Technik gehen dabei Hand in Hand – mit über 20 Jahren Erfahrung, Partnern wie dem Bundesbildungsministerium, Kunden wie Samsung, DELL, Telekom oder Hochschulen. Dahinter steht Simone Janson, referenziert in ARD, FAZ, ZEIT, WELT, Wikipedia.
Offenlegung & Urheberrechte: Bildmaterial selbst erstellt von Verlag Best of HR – Berufebilder.de®. Die Tourismus GmbH Nördlicher Schwarzwald hat die Kosten für unsere Recherche vor Ort übernommen.
Von Simone Janson (Mehr) • Zuletzt aktualisiert am 13.05.2024 • Zuerst veröffentlicht am 30.08.2021 • Bisher 4265 Leser, 1860 Social-Media-Shares Likes & Reviews (5/5) • Kommentare lesen & schreiben
Viele Menschen wünschen sich einfache Lösungen in einer immer komplexer werdenden Welt. Unser Gehirn trickst uns dabei aus. Was wir dagegen tun können.
Menschen neigen dazu, ihr eigene Sichtweise zu verallgemeinern und in Kategorien zu denken. Schuld daran ist das Gehirn, das Informationen so schnell wie möglich verarbeiten will.
Wohin das führen kann zeigte sich vielerorts in Sozialen Medien, gerade bei Shitstorms, in der politischen Diskussion und beim Wahlerfolg populistischer Politiker. Doch der Hang zum ökonomisch scheinenden Vereinfachen hat Nachteile, denn manchmal ist das Leben eben nicht so einfach.
Denn schneller als man denkt, hat man Dinge kategorisiert oder Menschen in Schubladen gesteckt. Grund dafür: Unser Gehirn ist faul und will so ökonomisch wie möglich arbeiten. Doch dadurch kann alles unnötig schwerer werden.
„Die Kollegin ist immer so unfreundlich!“ „Das Wetter ist immerzu schlecht!“ oder „Ich habe einen Fehler gemacht – ich bin völlig unfähig!“ – das sind Sätze, wie sie viele Menschen wahrscheinlich mehrmals am Tag denken:
Man macht eine schlechte Erfahrung oder ein negatives Erlebnis wiederholt sich – wie z.B. die Kollegin, die einen zweimal auf dem Flur nicht gegrüßt hat. Doch statt sich nun zu sagen: „Nun gut, sie hat eben ein paar mal einen schlechten Tag“ verallgemeinern viele Menschen solche Ereignisse und die Kollegin wird eben zur unfreundlichen Zicke.
Den Grund dafür ist im Gehirn zu suchen. Tagtäglich stürmt eine Vielzahl von Reizen auf den Menschen ein. Von dieser Masse an Sinneseindrücken nimmt das Gehirn aber nur einen kleinen Teil auf. Allerdings nicht zufällig: Das Gehirn wählt vor allem solche Informationen aus, die es in bereits bestehende Denkmuster eingliedern kann.
Im Klartext: Was wir wahrnehmen, wird sehr stark von unserer Überzeugung, unseren bisherigen Erfahrungen, Einstellungen und Interessen beeinflusst. Darüber hinaus werden Reize, die starke Gefühle auslösen, schneller und besser verarbeitet als Informationen, an denen man nicht emotional beteiligt ist.
Was Menschen sich also merken, ist keinesfalls objektiv, sondern sehr selektiv. Würde das Gehirn nicht derart ökonomisch arbeiten, könnte es gar nicht alle Reize bewältigen – der Mensch wäre schlicht überfordert.
Es ist daher in gewissen Grenzen sogar sinnvoll zu vereinfachen und zu verallgemeinern. Denn dadurch können Sie neue Informationen schneller verarbeiten, als wenn Sie versuchten, wirklich alle Aspekte zu berücksichtigen – schließlich ist es gerade im Job oft sehr wichtig, dass Sie neue Situationen oder andere Menschen richtig einschätzen und entsprechend reagieren.
Probleme entstehen aus diesen Vereinfachungen immer dann, wenn sich dadurch Vorurteile in den Köpfen festsetzen: Wenn man beispielsweise nette Gesten der stets so unfreundlichen Kollegin gar nicht mehr wahr nimmt und fest daran glaubt, was man sich auf diese Weise selbst einredet. Oder wenn bei jedem kleinsten Fehler schon gleich einen völligen Misserfolg vor Augen hat.
Dann hilft eigentlich nur, die eigenen Erwartungen zu überprüfen und die Dinge etwas differenzierter zu betrachten. Und mit etwas Übung kann das auch gelingen, wie die Journalistin und Autorin Ines Veith findet. Für Veith ist es die Philosophie, die hilft, das eigene Denken zu reflektieren, Vorurteile zu überwinden und Differenzen auszugleichen – und zwar für jeden Einzelnen im Alltag wie auch in der großen Politik. Denn Grundlage der Philosophie ist die Emergenz, das Zusammenspiel aller Systeme.
Nicht zuletzt aus diesem Grund hat die Autorin in Bad Liebenzell im nördlichen Schwarzwald den Sophie Park initiiert, der im Zusammenspiel von Kunstwerken und Natur Spaziergängern die Welt der Philosophie der letzten 2500 Jahre anhand von 10 Themenfeldern nahe bringt und damit gezielt auch jene Menschen erreichen will, die sich vielleicht sonst nicht mit Philosophie beschäftigen würden.
Aus ihrer eigenen Arbeit heraus entstand ein Wertekompass für das Leben, der auf vier Grundpfeilern basiert und Hand in Hand gehen, den Essenzen der Philosophie, wie Veith erklärt:
Leider ist es im hektischen Alltag nicht immer so einfach, alle Gedanken und Gefühle zu reflektieren und die Wenigsten haben auch die Muße, philosophische Werke zu Lesen. Was dann helfen kann, sind z.B. Spaziergänge im Park und achtsames Denken. 10 Tipps, wie Sie mit praktischen Alltags-Übungen weiterhelfen:
Diesen Text als PDF erwerben (nur zur eigenen Nutzung ohne Weitergabe gemäß AGB): Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de, wir schicken das PDF dann umgehend zu. Sie können auch Text-Reihen erwerben.
4,99€Kaufen
Egal ob es um das Erreichen von Zielen, die persönliche Entwicklung oder berufliche Fragen geht: Mit dem individuellen Beratungstool, ds Buchkäufer 6 Monate lang kostenlos nutzen können, erhalten Sie einen kompetenten Begleiter, der Ihnen 24/7 interaktiv zur Verfügung steht. Für komplexere Themen bieten wir spezielle Service-Leistungen.
19,99€ / pro Monat Buchen
Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion als PDF-Download. Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs – alle weiteren Informationen!
29,99€Kaufen
Falls unser Shop Ihnen nicht Ihr Wunschthema bietet: Wir stellen gerne ein Buch nach Ihren Wünschen zusammen und liefern in einem Format Ihrer Wahl. Bitte schreiben Sie uns nach dem Kauf unter support@berufebilder.de
79,99€Kaufen
Simone Janson ist Verlegerin, Beraterin und eine der 10 wichtigsten deutschen Bloggerinnen laut Blogger-Relevanz-Index. Sie ist außerdem Leiterin des Instituts Berufebilder Yourweb, mit dem sie Geld für nachhaltige Projekte stiftet. Laut ZEIT gehört ihr als Marke eingetragenes Blog Best of HR – Berufebilder.de® zu den wichtigsten Blogs für Karriere, Berufs- und Arbeitswelt. Mehr zu ihr im Werdegang. Alle Texte von Simone Janson.
Wie schnell unser Gehirn vereinfacht, wird leider oft unterschätzt. Dabei sieht man täglich in der Politik, wie wichtig das Thema ist.
Schreiben Sie einen Kommentar