Heute diskutiere ich bei einer Expertenrunde mit Dr. Ursula Engelen-Kefer, Dr. Agnes Dietzen vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) und Dr. Stephan Pfisterer von der BITKOM, welche Vor- und Nachteile ein kompetenzbasierter Ansatz gegenüber klaren Berufsbildern hat.

- Worum geht es?
- Einscheidende Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt
- Flexibilität der Arbeitswelt – Fluch oder Segen?
- Ziele des Projekts
- Welche Aspekte stehen Focus?
- Wer diskutiert?
- Top Bücher zum Thema
- Text als PDF lesen
- Beratung zu Erfolg, Ziel-Erreichung oder Marketing
- eKurs on Demand buchen
- Individuelles eBook nach Wunsch
Worum geht es?
Bei der Veranstaltung, die im Rahmen des Forschungsprojektes “Politik der Arbeit” bei der stiftung neue verantwortung e.V. stattfindet, werden wir u.a. folgende Aspekte diskutieren:
- instabilere Beschäftigungsbiografien, da Beschäftigte häufiger Jobs und sogar Berufe und Sektoren wechseln
- der Rückgang des Normalarbeitsverhältnisses, an dessen Stelle häufig befristete Verträge, Teilzeitjobs u.ä. treten
- der erwartete verstärkte Fachkräftemangel
- eine kürzere Halbwertzeit von Qualifikationen, da Globalisierung, Digitalisierung und Strukturwandel zu immer schnelleren Veränderungen bei der Qualifikationsnachfrage führen
Die Veranstaltung ist nicht öffentlich. Allerdings gebe ich im folgendenen einen kurzen Überblick über die Inhalte und werde in einem späteren Blogpost auch nochmals genauer auf die Diskussion eingehen.
Einscheidende Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt
Die Bücher zum Thema (Werbung)
Der Arbeitsmarkt in Deutschland ist in seiner Struktur durch die Regelungen geprägt, die für die Industrie gelten. Mehr und mehr haben aber Megatrends wie die Globalisierung, Tertiarisierung und Digitalisierung sowie neue Produktionsformen mittelbar Einfluss auf die realen Begebenheiten des Arbeitsmarkts.
In der Folge verändern sich die Bedingungen und die Ordnung von Erwerbsarbeit dramatisch. Die Vielfalt der Beschäftigungsformen tritt zunehmend an die Stelle dessen, was als Normalarbeitsverhältnis in der Vergangenheit den deutschen Arbeitsmarkt prägte. Die Industrie hat de facto ihre prägende Rolle verloren.
Flexibilität der Arbeitswelt – Fluch oder Segen?
Im Resultat ist ein die Gesellschaft verbindender gemeinsamer Arbeitsbegriff verloren gegangen und der Arbeitsmarkt tief gespalten. Dieser Strukturwandel der Arbeit führt zu individuell auseinanderdriftenden Flexibilitäts- und Mobilitätsanforderungen und einer ansteigenden Entgrenzung von Arbeits- und Lebenswelt.
Gesellschaftliche Teilhabe- und persönliche Verwirklichungschancen sind zunehmend ungleich verteilt. Symptomatisch hierfür ist die Arbeitszeit von Frauen: Seit den 1960er Jahren sind mehr und mehr Frauen berufstätig geworden; sie sind aber wesentlich häufiger als Männer in Teilzeit und in Dienstleistungsbranchen tätig.
Ziele des Projekts
Rabatte für Ihren Erfolg (Werbung)!
Vor diesem Hintergrund soll das Projekt einen konzeptionellen Ansatz zur Weiterentwicklung des Wertes der Arbeit in der flexiblen und dynamischen Erwerbsgesellschaft von heute entwickeln und hieraus konkrete Handlungsempfehlungen für Politik, Arbeitgeber und Gewerkschaften ableiten.
Ziel des Projekts ist es, für Politik, Arbeitgeber und Gewerkschaften Ideen, Konzepte und Handlungsempfehlungen zu entwickeln, wie – auf Grundlage eines reflektierten Verständnisses von Arbeit – die Spaltung des Arbeitsmarktes überwunden werden kann.
Welche Aspekte stehen Focus?
Arbeit und Leben:
- Kann die Entkoppelung von Arbeit und Orten der Wertschöpfung Produktivitätsfortschritte mobilisieren?
- Welcher Rahmen ist dafür notwendig?
- Welche Potenziale für soziale und ökologische Innovationen gibt es hier?
Ein neues Gleichgewicht:
- Welche nachvollziehbaren Kriterien lassen sich für ein ausgewogenes, produktives Verhältnis von Sicherheit und Flexibilität sowie für eine arbeitnehmerorien- tierte und geschlechtergerechte Gestaltung der Arbeitswelt formulieren?
Neuordnung des Arbeitsmarktes:
- Ist eine Neuordnung des Arbeitsmarktes, die einen erneuerten Begriff von Normalarbeit begründet und auf einer Bandbreite von Arbeitszeiten und Arbeitsformen basiert, denkbar?
- Welche Rahmenbedingungen sind hierfür notwendig?
- Welche Rolle kämen Mitbestimmung, Sozialversicherungen, kollektiven Regelungen der Arbeitsbeziehungen und Kündigungsschutz hierbei zu?
Wer diskutiert?
- Ursula Engelen-Kefer, Dozentin an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA)
- Dr. Agnes Dietzen, Arbeitsbereich Kompetenzentwicklung am Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
- Dr. Stephan Pfisterer, Bereichsleiter Bildungspolitik und Arbeitsmarkt, Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM)
- Und ich als Journalistin, Selbständige und Expertin für neue Arbeitsformen
- Moderiert wird das Gespräch von Dr. Sonja Mönkedieck, Fellow der stiftung neue verantwortung im Projekt “Politik der Arbeit”.
Ich bin sehr gespannt auf die Diskussion!
Top Bücher zum Thema
Text als PDF lesen
Diesen Text als PDF erwerben (nur zur eigenen Nutzung ohne Weitergabe gemäß AGB): Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de, wir schicken das PDF dann umgehend zu. Sie können auch Text-Reihen erwerben.
4,99€Kaufen
Beratung zu Erfolg, Ziel-Erreichung oder Marketing
Sie haben Fragen rund zu Karriere, Recruiting, persönliche Entwicklung oder Reichweitensteigerung? Unser KI-Berater hilft Ihnen für 5 Euro im Monat – für Buchkäufer kostenlos. Für weitere Themen bieten wir spezielle IT-Services
5,00€ / pro Monat Buchen
eKurs on Demand buchen
Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion als PDF-Download. Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs – alle weiteren Informationen!
29,99€Kaufen
Individuelles eBook nach Wunsch
Falls unser Shop Ihnen nicht Ihr Wunschthema bietet: Wir stellen gerne ein Buch nach Ihren Wünschen zusammen und liefern in einem Format Ihrer Wahl. Bitte schreiben Sie uns nach dem Kauf unter support@berufebilder.de
79,99€Kaufen
Schreiben Sie einen Kommentar