Teamarbeit richtig organisieren ist nicht einfach. Doch ein Team kann gemeinsam mehr erreichen – wenn die Voraussetzungen stimmen. 7 Punkte, auf die man achten sollte.

Im Team erfolgreich viel erreichen: 7 Voraussetzungen für produktive Zusammenarbeit

Teamarbeit hat einen schlechten Ruf – zu unrecht

Teamarbeit hat einen schlechten Ruf. Hinter vorgehaltener Hand wird “TEAM” gerne mal als Abkürzung für “Toll, ein anderer macht’s” verwendet. Und dann ist da noch der Aspekt des sozialen Faulenzens: Sobald Individuen im Kollektiv mit anderen auf ein gemeinsames Ziel hinarbeiten und dabei ihre Einzelleistung nicht bekannt wird, sinkt die Teamleistung – zumindest bei einfachen Aufgaben.

Doch den schlechten Ruf haben Teams ganz zu unrecht. Denn Teams können gemeinsam viel erreichen. Das zeigen am besten Ameisen: Während eines Urlaubs in der Toskana habe ich den Künstler Stefano Benassi kennengelernt. Seine Skulpturen und Bilder hat er bereits international ausgestellt, z.B. in Zürich. Zur Zeit lebt und arbeitet Stefano, der ursprünglich aus Ligurien stammt, bei Montalcino in der Südtoskana. Ein ziemlich geruhsames Leben übrigens, denn als wir ihn besuchten, bestand seine einzige Sorge darin, dass die Erdbeermarmelade zusammen mit dem Hollunder, den er dazu geben wollte, den richtigen Geschmack hat.

Aber ich lernte an diesem Tag nicht nur Stefano kennen und erfuhr, dass man Erdbeermarmelade mit Hollunder verfeinern kann – ich erfuhr auch die Geschichte von den Ameisen. Und die war inspiriert von einem Erlebnis, das Stefano bei der Gartenarbeit gehabt hatte. Stefano hatte zwei Tage lang das Tomatenbeet vorbereitet: Umgegraben, Unkraut gejätet, Pflanzlöcher gegraben. Sein Ziel: Vor dem im Wetterbericht angekündigten Regen alle Pflanzen setzen.

Von den Ameisen lernen!

Aber es kommt immer anders und zweitens als man denkt: Denn Stefano hatte die Rechnung ohne die Ameisen gemacht: Kaum hatte er die ersten Pflanzen gesetzt, machten sich die Winzlinge darüber her. Regen hin, Tomatenpflanzen her: Stefano konnte mit dem Setzen nicht weitermachen wie er es geplant hatte. Und fand sich in der unbequemen Situation wieder, als Gigant im Pflanzenbeet von einer Horde winziger Ameisen gestoppt zu werden. Umdenken war angesagt, eine neue Strategie musste her. Eine, die mit dem überraschenden Ameisenangriff fertig wurde. Und trotz aller Planung gab es keine!

In unserer Gesellschaft oder auch Unternehmen sieht das nicht anders aus, wie die Geschichte zeigt: Auch hier können Winzlinge Herrscher stürzen und Maschinen Stoppen – zumindest, wenn sie alle in die gleiche Richtung laufen. Interessanterweise wird diese Möglichkeit derzeit von beiden Seiten gerne ignoriert. Ebenesowenig gibt es in vielen Fällen keine Strategie gegen überraschende Ereignisse – und das obwohl vorher viel Zeit mit Planung verbracht wurde.

7 Tipps: Das gilt es zu beachten für die produktive Zusammenarbeit

Wie stellt man aber sicher, dass das Team dauerhaft an einem Strang zieht? Als erstes müssen die Grundlagen stimmen. So sollten beispielsweise im Team gemeinsame Ziele vorherrschen, jeder sollte seine fest definierte Rolle haben und Aufgaben sollten richtig delegiert und kommuniziert werden.Um zu gewährleisten, dass alle produktiv zusammenarbeiten, sollten die Grundfaktoren stimmten.

  1. Die gemeinsame Zielsetzung muss stimmen. Wie hat sich das Team eigentlich zusammengefunden? Welche persönlichen Ziele hat jedes Teammitglied? Und gelingt es Euch, Euch auf ein gemeinsames Ziel zu einigen?
  2. Die Rollenverteilung muss stimmen. Habt Ihr mal drüber nachgedacht, wer von Euch etwas besonders gut kann? Ich meine nicht Fachwissen. Kann z. B. einer besonders gut die Dinge systematisch zusammenbringen, ein anderer ist der große Kreative in diesem Team? Und nutzt Ihr die besonderen Talente dann auch gezielt, um Euer Team voranzubringen?
  3. Immer wieder die Bedeutung des Teams in Erinnerung rufen. Um einem Leistungsabfall vorzubeugen, ist es wichtig, dass sich das Team immer wieder seine Bedeutung klar macht – zum Beispiel, indem es sich die Entwicklung der gemeinsamen Zusammenarbeit vor Augen führt. Wie war das eigentlich – habt Ihr erstmal losgelegt und gedacht, jetzt sehen wir mal, was sich entwickelt? Oder habt Ihr von Beginn weg auch eine Entwicklung des Teams eingeplant – mit allen Konsequenzen, die das hat?
  4. Jeder leistet seinen Beitrag. Damit Teamarbeit gelingen kann, ist es wichtig, dass jedes Teammitglied seinen individuellen Beitrag zum Gelingen leisten kann. Das hebt das persönliche Verantwortungsbewusstsein des Einzelnen für die Ergebnisse, die das Team erzielt.
  5. Ideen-Findung. Wie läuft das bei Euch ab, wenn Ihr neue Ideen sucht: Sitzt da einer an einer Zentralstelle, wo alles zusammenläuft? Oder argumentiert und entscheidet Ihr alles gemeinsam?
  6. Aufgaben delegieren und Kommunikation. Wie läuft das, wenn Ihr Aufgaben delegiert? Welche Kommunikationsmittel und -wege nutzt Ihr bevorzugt: Persönliche Gespräche, eMail, Telefon, Social Media, Meetings? Haben die sich im Laufe der Zeit verändert? Und wie stellt Ihr sicher, dass der andere auch richtig verstanden hat, was Ihr kommunizieren möchtet?
  7. Lerneffekte. Gab es in der Teamentwicklung einen Punkt, an dem Ihr erst einmal einen Schritt zurückgehen musstet, der sich aber hinterher als notwendiger und nützlicher Lernschritt herausgestellt hat?