Viele Unternehmen kamen in den letzten Jahren nur zögerlich darauf, dass man auch die eigene Karrierewebsite im Netz puschen muss – sei es durch Social Media oder durch Suchmaschinenmarketing. Gerade letzteres wurde lange vernachlässigt. 5 Tipps, wie es besser geht.

SEM, SEO, SEA – was ist das überhaupt?
Suchmaschinenmarketing (auch kurz als SEM bezeichnet) fasst zwei Disziplinen zusammen, einerseits Suchmaschinenoptimierung (SEO) andererseits Search Engine Advertising (SEA). Was heißt das nun genau? Ersteres bezieht sich auf die organischen Suchergebnislisten bei Google und co., also die kostenlosen, werbefreien Einträge die nach einem komplexen Algorithmus angeordnet werden.
Beim SEA geht es um die bezahlten Einträge über und neben den organischen Ergebnissen zu einem Suchbegriff. Bei dieser Werbeform zahlt der Werbetreibende meist pro Klick auf seine Anzeige, die schlussendlichen Kosten pro Klick (CPC) werden durch ein Auktionssystem bestimmt und hängen von der Konkurrenzsituation ab.
Suchmaschinenmarketing für die eigene Karrierewebseite – 5 Tipps
Die Bücher zum Thema (Werbung)
Beide Disziplinen bieten die Möglichkeit potenzielle Bewerber auf sich aufmerksam zu machen! Folgende fünf Tipps helfen bei der Umsetzung einer Strategie für Suchmaschinenmarketing:
Für die Anordnung der organischen Suchergebnisse beziehen Suchmaschinen viele Faktoren ein. Die Roboter der Suchmaschinen “crawlen” Ihre Webseite und gewichten die Inhalte. Seiten die intern häufig und auffällig verlinkt werden, werden von der Suchmaschine im Kontext der gesamten Webseite als besonders wichtig eingestuft. Ausschließlich ein nahezu unsichtbarer Link aus dem Footer wird dem Karriereportal nur wenig “Kraft” weitergeben. Dazu gilt es folgendes zu beachten:
- Interne Verlinkung: Sollen die Karriereseiten bei Google ranken, dann sollte der Karrierebereich gut auffindbar und von der Startseite und anderen Unterseiten der Unternehmenswebseite verlinkt sein. Eine reine Verlinkung aus dem Footer hilft der Karriereseite nur unwesentlich.
- Übersichtsseiten Verlinken: Aus der Navigation der Karriereseite heraus sollten die Übersichtsseiten zudem mit den passenden Wörtern verlinkt werden, zu denen die Seite schlussendlich auch ranken soll. Damit teilt man Suchmaschinen bestmöglich den Inhalt der verlinkten Seite mit.
- Tipp: Eine Verlinkung der wichtigsten Jobkategorien von der Startseite oder gar aus der Hauptnavigation heraus (beispielsweise als Dropdown Menü unter dem Punkt “Karriere”) schafft noch mehr Stärke für die wichtigen Kategorieseiten.
Vor allem bei großen Unternehmen, die dauernd Verstärkung in vielen Bereichen suchen, bietet es sich an eine feste Struktur der Karrierewebseite zu erschaffen. Dabei sollten fixe Überkategorien mit großem Suchvolumen erstellt werden. Eine Übersichtsseite mit allen Marketing Jobs oder allen Jobs für Maschinenbau Ingenieure hat großes Potenzial zu spannenden Suchwort Kombinationen ein Ranking zu erzielen, wie beispielsweise “Marketing Jobs”
- Tipp: Auch Kategorien mit Studiengangbezeichnungen bieten sich als Landingpages an. Die gewählten Kategorien sollten dauerhaft erreichbar sein und einer fixen URL zugeordnet sein.
2. Saubere On-page Arbeit
Sowohl die Kategorieseiten, als auch die einzelnen Ausschreibungen sollten sauber programmiert sein und die wichtigen Kriterien der Suchmaschinenoptimierung berücksichtigen. Dazu zählen vor allem die folgenden Aspekte:
- Titel – der “title tag” ist ein wichtiger Rankingfaktor und erscheint zudem als Überschrift Ihrer Seite in den Suchmaschinenergebnissen. Hier müssen die wichtigen Keywords innerhalb von 70 Zeichen untergebracht werden!
- Überschriften – Eine saubere Kennzeichnung jeder Unterseite durch Überschriften ist sehr vorteilhaft. Eine h1-Überschrift sollte bestenfalls nur 1-mal pro Seite verwendet werden. Tipp: Keine Überschriften zum “Styling” der festen Navigationselemente nutzen.
- Description – Dies dient als kurze Beschreibung des Seiteninhaltes innerhalb der Suchergebnisse. Diese sollte prägnant und auf den Punkt gebracht sein und damit möglichst viele Klicks ziehen. Die Nutzung von Keywords ist auch hier empfehlenswert, 160 Zeichen sollte man möglichst nicht überschreiten.
- Tipp: Nutzen Sie an den prägnanten Stellen wie dem Titel und in Überschriften auch den Namen der Stadt – die Kombinationen mit Jobbezeichnung und Städtenamen werden bei Suchmaschinen oft gesucht und das richtige Zielpublikum wird erreicht.
3. Ausschreibungen abschalten: Weiterleitung und ggf. Reaktivieren
Einzelne Ausschreibungen sind nicht dauerhaft aktuell zu besetzen. Daher werden besetzte Stellenangebote oftmals einfach vom Netz genommen. Meist ist es sinnvoll, die genutzte URL auf die Übersichtsseite umzuleiten, denn möglicherweise ist die Stellenausschreibung intern oder extern verlinkt.
Somit landen die möglichen Besucher nicht auf einer Fehlerseite und die sogenannten “Linkpower”, also die Stärkung einer Unterseite für Google durch Links von internen und externen Webseiten, wird an die Zielseite der Weiterleitung vererbt.
Diese Weiterleitung geschieht meist als 301 Redirect, wenn es eine dauerhafte Weiterleitung sein soll. In besonderen Fällen ist auch eine 302 Weiterleitung, eine vorübergehende Weiterleitung sinnvoll, wenn eine URL in Kürze wieder genutzt werden soll.
Sollte es also regelmäßigen Bedarf für bestimmte Anstellungen geben, dann ist es möglicherweise sinnvoll bei wiederholter Ausschreibung immer dieselbe URL zu benutzen! Diese hat womöglich schon einige Links und genießt bei Suchmaschinen daher unmittelbar ein Grundvertrauen und erlangt schnell seine einstmaligen Rankings zurück nach vorübergehender Weiterleitung.
4. Nutzung von externen Systemen mit Blick auf SEO aufsetzen
Keine Frage, HR Software kann sehr sinnvoll sein und die Prozesse im Unternehmen deutlich verbessern. Die Entscheidung eine Softwarelösung einzusetzen ist im ersten Schritt meist unabhängig von der SEO Performance. Bestenfalls besteht aber die Möglichkeit beides unter einen Hut zu bringen:
Dazu ist es in erster Linie erforderlich, dass die Übersichtsseiten und die Stellenausschreibungen sich weiterhin auf der eigenen Webseite befinden und editierbar bleiben. Der Bewerbungsprozess selber kann dann über das System laufen, wenn allerdings schon die Ausschreibung selber in der Software “hängt”, dann ist ein Ranking sehr unwahrscheinlich und vor allem schwer selber zu beeinflussen.
5. Google Adwords nutzen um Bewerber zu finden
Wenn man von Google Adwords spricht, dann geht es um bezahlte Werbeanzeigen über und neben den unbezahlten Suchergebnissen bei Google. Dies ist der kurzfristige Weg um die eigene Karrierewebseite bei Google für potenzielle Bewerber direkt auffindbar zu machen.
Hier wird typischerweise pro Klick auf die eigene Anzeige bezahlt, man bezahlt also unmittelbar und kriegt dafür Besucher für seine Karrierewebseite. Bei der Suchmaschinenoptimierung investiert man anfangs Zeit und Geld, um mittelfristig dauerhaft kostenlose Besucher aus den Suchmaschinen zu erhalten – oftmals eine Grundsatzentscheidung.
- Im ersten Schritt sollte sich das Unternehmen sich auf die Keyword Werbung in Suchmaschinen konzentrieren, den Bereich “Display Netzwerk” möchte ich daher nicht besprechen.
- Der Schlüssel zum Erfolg sind hier die Keywords! Wie oben schon erwähnt macht auch bei Google Adwords eine Kombination der Jobbezeichnung mit dem Unternehmensstandort Sinn.
In dem knappen Anzeigentext sollte möglichst schnell klar werden, was den potenziellen Bewerber auf der eigenen Webseite erwartet. So vermeidet man einerseits kostenpflichtige Klicks von unpassenden Suchenden und führt andererseits die passenden Kandidaten zur passenden Jobausschreibung.
- Tipp: Denken Sie darüber nach Ihre Anzeige nur in bestimmten Regionen zu schalten!
Fazit:
Als kurzes Fazit lässt sich sagen, dass Suchmaschinenmarketing viel Potenzial für Karrierewebseiten bietet. Zu unterscheiden ist die kurzfristige und unmittelbar wirksame Werbung über bezahlte Anzeigen und die langfristige Suchmaschinenoptimierung des Karriereportals.
Die Entscheidung ob eine oder sogar beide Disziplinen in Frage kommen ist sehr individuell zu beurteilen! Eines ist bei allen Maßnahmen im Recruiting sehr wichtig: Die richtige Erfolgskontrolle! Vor allem Google Adwords bietet mit dem “Adwords Conversion Tracking” eine starke Lösung, über Webanalyse Tools wie Google Analytics sollte sich bestenfalls jede Maßnahme auswerten lassen!
Viel Erfolg beim Optimieren!
Top Bücher zum Thema
Rabatte für Ihren Erfolg (Werbung)!
Text als PDF lesen
Diesen Text als PDF erwerben (nur zur eigenen Nutzung ohne Weitergabe gemäß AGB): Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de, wir schicken das PDF dann umgehend zu. Sie können auch Text-Reihen erwerben.
4,99€Kaufen
Beratung zu Erfolg, Ziel-Erreichung oder Marketing
Sie haben Fragen rund zu Karriere, Recruiting, persönliche Entwicklung oder Reichweitensteigerung? Unser KI-Berater hilft Ihnen für 5 Euro im Monat – für Buchkäufer kostenlos. Für weitere Themen bieten wir spezielle IT-Services
5,00€ / pro Monat Buchen
eKurs on Demand buchen
Bis zu 30 Lektionen mit je 4 Lernaufgaben + Abschlusslektion als PDF-Download. Bitte schicken Sie uns nach dem Kauf eine eMail mit gewünschten Titel an support@berufebilder.de. Alternativ stellen wir gerne Ihren Kurs für Sie zusammen oder bieten Ihnen einen persönlichen regelmäßigen eMail-Kurs – alle weiteren Informationen!
29,99€Kaufen
Individuelles eBook nach Wunsch
Falls unser Shop Ihnen nicht Ihr Wunschthema bietet: Wir stellen gerne ein Buch nach Ihren Wünschen zusammen und liefern in einem Format Ihrer Wahl. Bitte schreiben Sie uns nach dem Kauf unter support@berufebilder.de
79,99€Kaufen
Schreiben Sie einen Kommentar